Aktuelle Meldungen

Offenlage des Entwurfes des Lärmaktionsplanes vom 21.10. - 29.11.2024 im Rathaus in Weisenbach Meldung vom 18. Oktober 2024


Warum benötigen die Kommunen einen Lärmaktionsplan?
In Weisenbach wird auf der Bundesstraße B 462 der Schwellenwert der Lärmkartierung von 3 Millionen Kfz/Jahr überschritten. Dem entsprechend wurde nach den Vorgaben der EU-Umgebungslärmrichtlinie und den zur Umsetzung in Deutschland erlassenen Verordnungen und Empfehlungen ein Lärmaktionsplan entwickelt. Im Lärmaktionsplan sind die Lärmeinwirkungen der Verkehrswege zu erfassen (Lärmkartierung) und mögliche Maßnahmen zur Änderung der Lärmbelastungen zu untersuchen (Aktionsplan). Aufgrund des neu gefassten Kooperationserlasses-Lärmaktionsplanung des Verkehrsministeriums vom 8. Februar 2023 wurde bestimmt, die RLS 19 (Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen) Lärmkarten neu anzuwenden. Dies bedeutet im Konkreten, dass der Focus der Lärmaktionsplanung noch stärker an den Gesundheitsschutz für Lärmbetroffene ausgerichtet wurde. Mit Schreiben des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg in Stuttgart vom 20. Oktober 2023 wurden alle von der Lärmkartierung betroffenen Städte und Gemeinden aufgefordert, gemäß der gesetzlichen Frist Lärmaktionspläne aufzustellen bzw. die bestehenden Pläne zu überprüfen und fortzuschreiben. Da Maßnahmen nur in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Baulastträger des Verkehrsweges (B 462) realisiert werden können, ist eine Beteiligung der zuständigen Träger öffentlicher Belange ein wichtiger Bestandteil der Aufstellung eines Lärmaktionsplanes. Zudem ist gemäß § 47 d Abs. 3 des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) die Öffentlichkeit zu Vorschlägen zu den Lärmaktionsplänen zu hören und die Möglichkeit zu geben, an der Ausarbeitung und Überprüfung der Lärmaktionspläne mitzuwirken. Mit dem vorliegenden Entwurf des fortgeschriebenen Lärmaktionsplanes, Runde 4 ist gemäß den Vorgaben der Umgebungslärmrichtlinie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit durchzuführen.

Wie geht es weiter?
Neben der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sind auch hinsichtlich der Mitwirkung der Bürger Anforderungen an das Verfahren gestellt. So sind eine Information und die Möglichkeit zur Mitwirkung der Öffentlichkeit an der Ausarbeitung der Aktionspläne als Bestandteile der Aufstellung des Lärmaktionsplans anzusehen. Im vorliegenden Entwurf des Lärmaktionsplans, Runde 4 werden die rechtlichen Rahmenbedingungen genannt, die Ergebnisse der Lärmkartierung, vor allem der schalltechnischen Untersuchung RLS 19 zusammengefasst und ein Maßnahmenkonzept vorgestellt.

Wie beteiligen sich die Bürgerinnen und Bürger?
Der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach hat am 10. Oktober 2024 in öffentlicher Sitzung das Maßnahmenkonzept zum Lärmaktionsplan beraten und die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 47 d Abs. 3 des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) beschlossen (siehe auch Aktuelles aus dem Gemeinderat). Der Entwurf des Lärmaktionsplanes mit Schalltechnischer Untersuchung RLS 19 liegt in der Zeit von

Montag, 21. Oktober 2024 bis Freitag, 29. November 2024
bei der Gemeindeverwaltung Weisenbach, Zimmer 5,
Frau Frorath während der üblichen Dienststunden öffentlich aus.

Gerne können Sie auch zur Einsichtnahme oder zur Abgabe einer Stellungnahme einen Termin vereinbaren.
Selbstverständlich können Sie sich den Entwurf des Lärmaktionsplanes, Runde 4 sowie die schalltechnische Untersuchung RLS 19 auch unter der Homepage der Gemeinde Weisenbach unter www.weisenbach.de/Aktuelle Projekte/Lärmaktionsplan, Runde 4 
abrufen. Während der o.g. Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Weisenbach abgegeben werden. Über eingegangene Stellungnahmen entscheidet der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach in öffentlicher Sitzung.

Weisenbach, 17. Oktober 2024

Daniel Retsch
Bürgermeister

Evangelische Pfarrerin stellt sich bei Bürgermeister Daniel Retsch vor Meldung vom 10. Oktober 2024

Die evangelische Pfarrerin Solveigh Walz hat sich in den vergangenen Tagen bei Bürgermeister Daniel Retsch vorgestellt. In einem interessanten Gespräch tauschte man sich über gemeinsame Themen der politischen und kirchlichen Gemeinde aus und sprach mögliche weitere gemeinsame Projekte an, die man künftig miteinander bewältigen möchte. Bürgermeister Daniel Retsch und Frau Pfarrerin Solveigh Walz freuen sich über die künftige gemeinsame Zusammenarbeit.

Erreichbarkeit Internetseite Meldung vom 23. März 2015

Da der KIVBF Freiburg am 24.03. und 25.03.2015 umfangreiche Updates auf dem Server einspielen muss, kann die Erreichbarkeit der Weisenbach Internetsteite am Nachmittag des 25.03.2015 erschwert sein. Wir bitten um Beachtung und Verständnis.

Probleme mit der Wasserversorgung Meldung vom 20. März 2015

Heute Morgen hatten leider einige Einwohner, vor allem in den höheren Regionen, wie Kilbacker, Birket oder Schetterling Probleme mit dem Wasserdruck. In manchen Haushalten kam nur noch sehr wenig Wasser an. Wegen einer technischen Störung der UV Anlage im Hochbehälter Gerstenland ist kein Frischwasser in die Kammern des Hochbehälters nachgelaufen, so dass sie heute Nacht leer gelaufen sind. Aus diesem Grund hat sich der Wasserdruck in den Hausanlagen stark vermindert.
Das Problem wurde heute Morgen vom Wassermeister bereits behoben. Es wird aber noch ein paar Stunden dauern, bis der Wasserdruck wieder in der gewohnten Weise gegeben ist.
Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Ferienarbeiter über die Sommerferien gesucht Meldung vom 19. März 2015

Für die Sommerferien bietet die Gemeinde Weisenbach Schülern Ferienarbeitsjobs an. Es handelt sich dabei überwiegend um leichtere Tätigkeiten im Bereich des Gemeindebauhofes.
 
Um einen Ferienjob können sich Schüler bewerben, die in den Ferien mindestens 15 Jahre alt sind und die nicht nach den Ferien in ein Arbeitsverhältnis / Ausbildungsverhältnis eintreten. Aus organisatorischen Gründen können wir im Bauhof leider nur Jungen beschäftigen. Für Mädchen ist die Arbeit nicht geeignet.
 
Die Tätigkeit wird mit 5 Euro / pro Stunde vergütet.
 
Haben Sie Interesse an einem Ferienjob bei der Gemeinde Weisenbach und erfüllen Sie die genannten Voraussetzungen? Dann können Sie sich gerne persönlich oder telefonisch bei uns bis 30.04.2015 bewerben. Als Ansprechpartner steht Ihnen Frau Frorath, Tel 91 83 – 10 gerne zur Verfügung.

Partnergemeinde San Costanzo hat Besuch in Weisenbach abgesagt Meldung vom 16. März 2015

Die ursprünglich für den 30.05. bis 02.06.2015 geplante Begegnung mit der italienischen Partnergemeinde San Costanzo in Weisenbach musste leider am Wochenende abgesagt werden. Die Verantwortlichen in San Costanzo teilten mit, dass leider am letzten Donnerstag beschlossen wurde, am 31.05.2015 eine Regionalwahl der Marken durchzuführen. Aus diesem Grund können die Verantwortlichen in der Gemeinde nicht verreisen und mussten leider schweren Herzens die Begegnung in Weisenbach absagen. Ob in diesem Jahr noch ein Termin gefunden werden kann ist fraglich, da man hier immer an verschiedene Feiertage gebunden ist, die aber in Italien nicht so ausgeprägt ausfallen wie in Deutschland. Viele der Jugendlichen, die gerne nach Weisenbach reisen, sind noch auf den Universtitäten und können deshalb nicht mehrere Tage außerhalb der Feiertage verreisen. Auf jeden Fall wird die Begegnung spätestens im nächsten Jahr nach geholt werden.

Sporthalle Weisenbach Meldung vom 20. Februar 2015

Aufgrund der Wettervorhersage für Anfang kommende Woche wurde beschlossen, die Arbeiten zur Erneuerung des Stromverteilerschrankes am Eingang der Sporthalle Ahornweg im Zeitraum von voraussichtlich Mittwoch, 25. Februar 2015 bis Freitag, 27. Februar 2015 durchzuführen. Die Sporthalle ist während dieses Zeitraumes geschlossen. Die Sporthalle steht am Montag, 23. Februar 2015 und Dienstag, 24. Februar 2015 für den Trainingsbetrieb zur Verfügung.

Ahornweg gesperrt ! Meldung vom 20. Februar 2015

Voraussichtlich ab Montag, 2. März beginnen die Sanierungsarbeiten an der Sporthalle in Weisenbach. Nachdem die Sporthalle recht nahe am Ahornweg steht und auch in diesem Bereich die Dachschürzen abgebaut werden und ein Gerüst aufgebaut werde muss, muss der Ahornweg entlang der Sporthalle für die Dauer der Baumaßnahme somit voraussichtlich bis Ende Oktober komplett für Auto und Fußgänger gesperrt werden. Im Hinblick auf eine mögliche Gefährdung durch herabfallende Teile werden insbesondere auch die Fußgänger um entsprechende Beachtung gebeten.

Letztmaliger Öffnungstag des Grundbuchamtes Meldung vom 11. Februar 2015

Wie bereits mehrfach im Gemeindeanzeiger angekündigt, wird im Rahmen der Umsetzung der Grundbuchreform des Landes Baden-Württemberg auch das Grundbuchamt Weisenbach eingegliedert. Termin ist der 2. März 2015. Da noch verschiedene Vorbereitungs- und Verpackungsarbeiten zu tätigen sind, wird das Grundbuchamt
letztmals am Freitag, 13. Februar 2015

für den Publikumsverkehr geöffnet sein.

Zuständig für die Grundbuchführung ist zukünftig das Amtsgericht Achern.

Rathaus über Fasching geschlossen Meldung vom 09. Februar 2015

Am "Schmutzigen Donnerstag", 12. Februar 2015 bleibt das Rathaus nachmittags wegen der Rathausstürmung geschlossen.


Am Rosenmontag, 16. Februar und Fastnachtsdienstag, 17. Februar 2015 ist das Rathaus ganztägig geschlossen.

Ab Donnerstag, 19. Februar 2015 sind wir wieder zu den üblichen Dienstzeiten für Sie da.

Wir bitten um Beachtung !

Sporthalle über die Faschingsferien geschlossen Meldung vom 05. Februar 2015

Die Sporthalle bleibt über die Faschingsferien von Freitag, 13. Februar bis einschließlich Sonntag, 22. Februar 2015 geschlossen.
Da in Vorbereitung der Sanierung der Sporthalle der Stromverteilerschrank insgesamt erneuert werden muss und dadurch die Sporthalle für zwei bis drei Tage "stromlos" ist, werden alle Nutzer gebeten, sich aktuell über die Homepage der Gemeinde zu informieren. Geplant sind diese allerdings stark witterungsabhängigen Arbeiten aktuell ab dem 23.02.2015.

Rodungsarbeiten im Flurneuordnungsgebiet in Au beginnen Meldung vom 03. Februar 2015

Vor wenigen Tagen konnte der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Weisenbach den Auftrag für die Rodungsarbeiten im Flurneuordnungsgebiet in Au vergeben. Naturschutzrechtliche Gründe erfordern, dass die Rodungsarbeiten bis zum 28. Februar durchgeführt werden. Die beauftragte Firma wird daher, sofern es die Witterung erlaubt, in Kürze mit den Rodungsarbeiten beginnen. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, dass die von den Rodungsarbeiten tangierten Feldwege im Füllenbachtal zeitweise gesperrt werden. Um entsprechende Beachtung und Verständnis wird gebeten.

Waldstraße in Au ab 30. Januar wieder befahrbar Meldung vom 29. Januar 2015

Nachdem durch eine Baufirma die private Stützmauer in der Waldstraße in den letzten Tagen gesichert wurde, kann ab dem 30. Januar 2015 die Waldstraße für den Verkehr wieder frei gegeben werden.

Für die notwendige Sperrung bitten wir nochmals um Verständnis.

Waldstraße in Au teilweise gesperrt! Meldung vom 17. Januar 2015

Um Gefährdungen der Verkehrsteilnehmer zu vermeiden, musste der untere Teil der Waldstraße, ab der Einmündung in die Alte Kreisstraße bis zur Einfahrt Sängerheim vorläufig gesperrt werden. Aus einer privaten Stützmauer in der Waldstraße sind größere Steine herausgebrochen. Damit ist die Standfestigkeit der Mauer gefährdet.

Das Sängerheim selbst kann wie bisher über die Jakob-Bleyer-Straße und der Straße Am Schetterling angefahren werden.

San Costanzo Aerea

Zwei Reisen in die Partnergemeinde San Costanzo Meldung vom 14. Januar 2015

Gleich zwei Partnerschaftsreisen in unsere Partnergemeinde San Costanzo stehen dieses Jahr auf dem Programm. Zum einen wird eine Bürgerreise zum ColleMar-athon angeboten, die vom 30. April bis 4. Mai 2015 stattfindet. Es sind schon zahlreiche Anmeldungen eingegangen, aber ein paar Plätze im Bus wären noch frei. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer der Reise.

Das weitere Highlight in diesem Jahr ist die Reise zum Polenta-Fest und 15-jährigen Jubiläum mit der Gemeinde San Costanzo vom 22. bis 27. Juli 2015.

Das Polenta-Fest wird am Wochenende 25. bis 26. Juli 2015 stattfinden. Hier sind noch ein paar Plätze im Bus des Fanfarenzugs Weisenbach frei und stehen weiteren interessierten Bürgern zur Verfügung. Bei beiden Reisen ist ein schönes Rahmenprogramm und eine gute Unterkunft selbstverständlich.

Beide Reisen werden von der Partnerschaftsbeauftragten Manuela Frorath organisiert und auch begleitet. Haben Sie Interesse und in Ihrer Urlaubsplanung für das Jahr 2015 noch ein wenig Spielraum ? Dann melden Sie sich für weitere Informationen an Manuela Frorath, Rathaus Weisenbach, Tel. 07224/918310 oder M.Frorath@weisenbach.de.

Weisenbacher Weihnachtsmarkt am 6. und 7. Dezember 2014 Meldung vom 01. Dezember 2014


Am 06. und 07. Dezember 2014 laden die Gemeinde Weisenbach sowie die örtlichen Vereine zum Weisenbacher Weihnachtsmarkt ein.

In den dekorierten Weihnachtsmarkthütten rund um das katholische Gemeindehaus „St. Wendelin“ bzw. das Belzerhaus wird alles geboten, was das weihnachtlich gestimmte Herz sich wünscht. Erstmals wird in diesem Jahr nicht Bürgermeister Huber den Weihnachtsmarkt eröffnen, sondern der Nikolaus. Dieser wird zuerst die Kinder auf dem Auer Dorfplatz bescheren und anschließend, um 18 Uhr, den Weihnachtsmarkt in Weisenbach zusammen mit dem Fanfarenzug eröffnen.

Kulinarisch ist mit Zwiebelfleisch, Grumbeeresupp, Weisenbacher Weihnachtsrolle, Piadine und vielem mehr für das leibliche Wohl  bestens gesorgt. Bei hoffentlich winterlichen Temperaturen kann man sich mit einem Glühwein, Schwarzwälder Kirsch, einer „Heiligen Johanna“ oder einem heißen Caipirinha von innen wärmen. Auch die italienische Partnergemeinde San Costanzo wird mit Pasta, Piadine und feinem italienischen Rotwein mit dabei sein.

Am Sonntag, den 07. Dezember,  wird dieses Angebot durch Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus ergänzt.  Bastelarbeiten, Geschenkartikel, Halsketten, weihnachtliche Dekorationen, Waren aus „Eine-Welt“ und vieles mehr werden sonntags angeboten. 

In der Kirche findet eine Engelausstellung statt, welche um 16 Uhr vom Familienchor musikalisch umrahmt wird.

Für weihnachtliche Stimmung sorgen ab 11.30 Uhr die Musikkapelle Au. Nachmittags werden der Schulchor sowie der Kirchenchor im Gemeindehaus unterhalten.  Ab 17 Uhr spielt der Musikverein Weisenbach. Das musikalische Programm wird dann der Gesangverein „Eintracht“ Au um 18.30 Uhr beschließen.

Die mitwirkenden Vereine und Gruppierungen freuen sich auf viele Gäste.

Online-Angebot der lokalen Presse

 Badische Neueste Nachrichten Mittelbaden