Aktuelle Meldungen

Standesamt Weisenbach vom 08. September bis 15. September 2025 geschlossen Meldung vom 15. August 2025

Wegen Urlaubszeit und Beginn von Mutterschutz muss das Standesamt Weisenbach leider vom 08. bis 15.  September 2025 geschlossen werden.

Sollten Sie Urkunden etc. benötigen, beantragen Sie diese bitte rechtzeitig bis 04. September 2025.

Für dringende Notfälle (Sterbefälle) steht Ihnen vom 08. bis 15. September 2025 das Standesamt Gaggenau als Vertretung zur Verfügung.

Am 16. September 2025 ist Ihr Standesamt wieder gerne für Sie da.

Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.

Vielen Dank
Ihr Standesamt Weisenbach

Landrat Prof. Dr. Christian Dusch begrüßt die Ernennung von Sébastien Oser zum Ersten Landesbeamten und freut sich auf weitere Zusammenarbeit Meldung vom 15. August 2025

Landrat Prof. Dr. Christian Dusch begrüßt die Ernennung von Dezernent Sébastien Oser zum Ersten Landesbeamten und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit. „Ich bin sehr glücklich und froh, dass wir eine derart gute Nachbesetzung auf der Stelle des Ersten Landesbeamten bekommen konnten“, äußert sich Landrat Prof. Dr. Christian Dusch zur heutigen Mitteilung von Innenminister Thomas Strobl über die Berufung des Leitenden Regierungsdirektors Sébastien Oser zum Ersten Landesbeamten und stellvertretenden Landrat im Landkreis Rastatt.

Landrat Prof. Dr. Dusch schätzt Herrn Oser sehr: „Sébastien Oser ist eine engagierte, fachlich versierte und empathische Persönlichkeit, die Probleme gar nicht erst zu solchen werden lässt, sondern proaktiv Situationen gestalten möchte und auch gestaltet.“ Sébastien Oser ist derzeit als Dezernent beim Landratsamt Rastatt tätig und tritt die Nachfolge von Herrn Dr. Jörg Peter an, der Ende September in den Ruhestand gehen wird.
„Ich habe ihm im Jahr 2022 das Dezernat für Bauen, Umwelt und öffentliche Ordnung im Landratsamt Rastatt übertragen. Er hat die damit verbundenen Herausforderungen und Aufgaben zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt und die Erwartungen sogar noch übertroffen“, so Landrat Dusch weiter.

Darüber hinaus hat Dezernent Oser seitdem immer wieder übergreifende Aufgaben übernommen, wie die Leitung des Katastrophenstabs, seine Mitwirkung in der Bewertungskommission oder die enge Begleitung von Neuansiedlungen und des Ausbaus der regenerativen Energien. „Ich bin mir sicher, dass Herr Oser die Aufgaben des Ersten Landesbeamten ohne Bruch und mit großem Engagement wahrnehmen wird“, betont Landrat Dusch. „Herr Oser hatte viele andere Optionen, weshalb ich froh bin, dass er sich für das Landratsamt Rastatt entschieden hat.“
Der Landrat ist mit dieser Personalauswahl sehr zufrieden, gratuliert Sébastien Oser herzlich zu dieser neuen Aufgabe und freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit zum Wohle des Landkreises Rastatt und seiner Bewohnerinnen und Bewohner.

Abendliche Fahrteinschränkungen zwischen Karlsruhe und Rastatt sowie Kuppenheim Meldung vom 05. August 2025

In den Nächten von Sonntag, 10. August, bis Mittwoch, 13. August, kommt es aufgrund von Einschränkungen der DB InfraGO zu Fahrtausfällen auf den Stadtbahnlinien S7 und S8.

In der Nacht von Sonntag, 10. August, auf Montag, 11. August, von 22 Uhr bis 4:30 Uhr, entfällt die Verbindung Karlsruhe Albtalbahnhof – Rastatt – Kuppenheim.

Ein Schienenersatzverkehr (SEV) für die entfallenen Verbindungen wird zwischen Karlsruhe Hbf Vorplatz – Rastatt – Kuppenheim eingerichtet.

In der Nacht von Dienstag, 12. August, auf Mittwoch, 13. August, von 22 Uhr bis 5 Uhr, entfällt die Verbindung Karlsruhe Albtalbahnhof – Rastatt.

Außerdem entfällt am Mittwoch, 13. August, folgende Teilstrecke:
▪ S7/S8 Karlsruhe Marktplatz (U Pyramide) (4:24 Uhr) – Albtalbf (4:34 Uhr) – Durmersheim (4:45 Uhr) entfällt – Karlsruhe Hbf (4:33 Uhr) – ohne Halt bis Rastatt (4:56 Uhr) – Freudenstadt/Achern
▪ Ersatzverkehr Karlsruhe Hbf (Vorpl.) – Rastatt via Durmersheim.

Ein Schienenersatzverkehr (SEV) für die entfallenen Verbindungen wird zwischen Karlsruhe Hbf Vorplatz – Rastatt eingerichtet.

Fahrgäste werden gebeten die entsprechenden Informationsaushänge an den betroffenen Haltestellen zu beachten. Weitere Informationen zum Fahrplanangebot der AVG gibt es online unter avg.info/fahrplan/fahrplanauskunft

Schöne Ferienzeit Meldung vom 29. Juli 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler,

die Gemeindeverwaltung und die Gemeinderäte wünschen allen Schülerinnen und Schülern eine wunderschöne Ferienzeit und eine gute Erholung, ob im schönen Weisenbach oder auch auf Reisen. Kommt alle wieder gut erholt und gesund nach Hause zurück.

Für das neue Schuljahr ab September 2025 wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg und einen guten Start an den entsprechenden Schulen.
Herzlichst Euer


Daniel Retsch
Bürgermeister

DANKE Meldung vom 29. Juli 2025

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Vereine, liebe Mitwirkende,
 
nach dem erfolgreichen 7. Weisenbacher Straßenfest möchte ich mich herzlich bei allen bedanken, die zu diesem besonderen und einmaligen Ereignis beigetragen haben.
 
Ein großes Dankeschön gilt unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie den zahlreichen Vereinen, Partnervereinen, der Schule und Institutionen aus Weisenbach und Au sowie unserer Partnergemeinde Kriebstein. Ihr Engagement und ihre Kreativität haben das Fest zu einem lebendigen Ausdruck unserer Gemeinschaft gemacht. Vor allem an den einzigartigen Sommernachtsumzug werden wir alle noch lange denken.
 
Ein ganz besonderer Dank geht an Marlis Fritz für das beeindruckende Szenenspiel, das sie mit viel Hingabe und Mühe vorbereitet hat. Auch unseren Sponsoren gebührt ein aufrichtiger Dank, deren Unterstützung es uns ermöglicht hat, das Fest in diesem Rahmen zu feiern.
 
Ebenfalls möchte ich ein herzliches Dankeschön an die Werbeagentur Finkbeiner aus Forbach, die mit viel Kreativität und Professionalität alle Werbematerialien gestaltet hat, aussprechen.
 
Unseren Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die uns tatkräftig unterstützt haben, sowie auch den Anwohnerinnen und Anwohner, die ihre Höfe und Ressourcen zur Verfügung gestellt haben, möchte ich herzlich danken.
 
Als letztes gebührt mein Dank meinen Mitarbeiterinnen in der Verwaltung und den Mitgliedern des Programm- und Festausschusses sowie dem Bauhof für ihren unermüdlichen Einsatz und für die Organisation rund um das Straßenfest. Dies war für einen reibungslosen Ablauf des Festes mitentscheidend.
 
Dank allen Beteiligten konnten wir zwei wunderbare Festtage erleben, die durch gute Stimmung und schöne Begegnungen geprägt waren.
 
Wir werden zur nächste Vollverteilung am 28. August 2025 von allen eingesendeten Fotos eine Bildernachlese zum Straßenfest 2025 im Gemeindeanzeiger abdrucken.
 
Herzliche Grüße
Ihr
 
Daniel Retsch
Bürgermeister

7. Weisenbacher Straßenfest am 26. und 27. Juli 2025 Meldung vom 23. Juli 2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

es ist mir eine große Freude und Ehre zugleich, Ihnen das bevorstehende 7. Straßenfest in Weisenbach anzukündigen, das am 26. und 27. Juli 2025 stattfinden wird. Unter dem Motto „Wir rocken die Jahrzehnte“ feiern wir gemeinsam die lebendige Dorfgemeinschaft, die von sehr vielen engagierten Vereinen, Vereinigungen und Institutionen getragen wird.

Dieses Fest ist ein Highlight, das in der Regel nur alle 5 Jahre in unserer schönen Gemeinde gefeiert wird. Es bietet nicht nur ein umfangreiches Programm, sondern auch die Möglichkeit, in die Geschichte und die Erinnerungen an vergangene Jahrzehnte einzutauchen.

Die Festlichkeiten finden im malerischen alten Ortskern von Weisenbach statt, umgeben von unseren charmanten Fachwerkhäusern. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Szenenspielen, einem Sommernachtsumzug, einem ökumenischen Gottesdienst, kulinarischen Köstlichkeiten aus Nah und Fern und zahlreichen Aktivitäten für Jung und Alt. Die bunten Lichter und die fröhliche Atmosphäre werden das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Ich lade Sie herzlich ein, sich den Termin spätestens jetzt vorzumerken und Teil dieses besonderen Ereignisses zu werden. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude und den Zusammenhalt unserer Gemeinde feiern!

Herzliche Grüße,
Daniel Retsch
Bürgermeister

Umsetzung der Maßnahmen aus der Fortschreibung des Lärmaktionsplanes Geschwindigkeitsreduzierungen auf der Bundesstraße B 462 Meldung vom 18. Juli 2025

Da in Weisenbach auf der Bundesstraße B462 der Schwellenwert der Lärmkartierung von 3 Millionen Kraftfahrzeugen/Jahr überschritten wird, wurde bereits im Jahr 2017 nach Vorgaben der EU-Umgebungslärmrichtlinie und den zur Umsetzung in Deutschland erlassenen Verordnungen ein Lärmaktionsplan entwickelt und im Rahmen einer Offenlage im Januar 2017 vom Gemeinderat beschlossen. Aufgrund des neu gefassten Kooperationserlasses-Lärmaktionsplan aus dem Jahr 2023 musste dieser Lärmaktionsplan, der noch stärker an den Gesundheitsschutz der Lärmbetroffenen ausgerichtet wurde, fortgeschrieben werden.

Mit der Fortschreibung des Lärmaktionsplanes, 4. Runde hat die Gemeinde ihre gesetzliche Pflicht erfüllt und den Entwurf in der Zeit vom 21. Oktober bis 29. November 2024 durch Amtliche Bekanntmachung im Gemeindeanzeiger sowie ergänzend auf der Homepage offengelegt bzw. veröffentlicht. Die Bürgerinnen und Bürger hatten bei dieser Offenlage die Möglichkeit, Stellung zu diesem Entwurf zu nehmen. Stellungnahmen von Seiten der Bevölkerung sind keine eingegangen. Somit hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 20. Februar 2025 den Lärmaktionsplan beschlossen und abgewägt, dass folgende Maßnahmen aus dem Lärmaktionsplan umgesetzt werden sollen: </justify><justify>Zum Schutz der Wohnbevölkerung vor den Auswirkungen des Verkehrslärms eine Geschwindigkeitsreduzierung entlang der Bundesstraße B 462 / Hauptstraße, zwischen nördlichen Ortseingang und der Einmündung „Im Viertel“ in beide Fahrtrichtungen in der Nacht (von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr) auf 30 km/h und entlang der Bundesstraße B 462 im Bereich Neudorf eine ganztägige Geschwindigkeitsreduzierung von 50 km/h in beide Fahrtrichtungen

Von der Gemeinde Weisenbach wurde sodann der Antrag auf Verkehrsrechtliche Anordnung bei der Straßenverkehrsbehörde gestellt.

Dem Antrag wurde entsprochen, so dass das Landratsamt Rastatt, Straßenverkehrsbehörde die Straßenmeisterei beauftragt hat, die Maßnahmen so bald wie möglich umzusetzen. Nach Rücksprache mit der Gemeindeverwaltung soll dies, auch im Hinblick auf das Straßenfest Ende Juli,  in der ersten August-Woche 2025 erfolgen. Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme und Beachtung.

Informationen und geänderte Straßenführung am 26. und 27. Juli 2025 anlässlich des Straßenfestes in Weisenbach Meldung vom 18. Juli 2025

Die organisatorischen Arbeiten für das Weisenbacher Straßenfest laufen bereits seit einigen Monaten auf Hochtouren. Alle, die Vereinsgemeinschaft, Künstlerinnen und Künstler, verschiedene Gastvereine, der Schulchor und die Gemeindeverwaltung möchten dieses Straßenfest zu einem Highlight in diesem Sommer machen und hoffentlich zahlreiche Gäste aus Nah und Fern in Weisenbach herzlich willkommen heißen. Ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot, Events, Acts, Künstler, ein tolles Bühnenprogramm, das Szenenspiel, das eigens für das Straßenfest geschrieben wurde, sowie natürlich am Samstagabend der Sommernachtsumzug mit den in Licht gehüllten illuminierten Gassen und ein Gottesdienst am Sonntagmorgen werden hier den Gästen geboten. Des Weiteren können sich die Gäste an verschiedenen Radtouren und an Wanderungen anmelden.

In diesem Gemeindeanzeiger haben wir Ihnen den Standplan und das Programm für die Festbühne abgedruckt, die Sie sich in der Heftmitte heraustrennen können.

Über Social Media, wie Facebook (Weisenbach) und Instagram (weisenbacherstrassenfest) sowie auch über die Internetseite www.weisenbach.de können Sie sich weitere Informationen hierzu ebenfalls abrufen.

Geänderte Straßenführung und Umleitungen während des Festbetriebes

Damit das Straßenfest in den Straßen und Gassen stattfinden kann, wurde ein Ampelbetrieb von Samstag, 26. Juli 2025, 13.00 Uhr bis Montag, 28. Juli 2025, 05.00 Uhr eingerichtet.

Folgende Straßen und Brücken werden „links der Murg“ für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt:

Wendelinus-Brücke (komplett, ab der Einfahrt) Kelterstraße (komplett) Gaisbachstraße bis Haus-Nr. 17 In den Höfen (komplett) Friedhofstraße bis Haus-Nr. 4.

Der Verkehr wird für den vorgenannten Zeitraum wie folgt geregelt:

Zufahrt in den Ortsteil „links der Murg“
Über die Jakob-Bleyer-Brücke im Ortsteil Au – Alte Kreisstraße – Verbindungsstraße Erlenstraße – Ampel - Jahnstraße – Friedhofstraße – Strietweg – Gaisbachstraße
Abfahrt aus dem Ortsteil „links der Murg“

Gaisbachstraße – Strietweg – Ampel – Jahnstraße – Erlenstraße – Abfahrt nach links über die Wendelinus-Brücke
Die Umleitungen sowie die Einbahnstraßenregelungen, entsprechende Verkehrsregelungen und Parkverbote sind vor Ort ausgezeichnet.

Um den Festbereich abzusichern, werden im Bereich Friedhofstraße 4, an der Gaisbachstraße 1 sowie an der Wendelinus-Brücke Fahrzeuge von Feuerwehr und Bauhof stehen.

Die Zufahrt für die Fahrzeuge des Rettungsdienstes und der Feuerwehr ist jederzeit gewährleistet!

Wir bitten die Bevölkerung „links der Murg“ nur die absolut notwendigen Fahrten in der Zeit der Sperrung durchzuführen, um das Verkehrsaufkommen so gering wie möglich zu halten.

Die ausgewiesenen Parkplätze „In den Höfen“ stehen wegen des Festbetriebes nicht zur Verfügung. Die betreffenden Anwohner werden durch ein gesondertes Schreiben nochmals individuell informiert.

Parkmöglichkeiten stehen den Anwohnern an diesem Wochenende am Friedhof, auf dem Hirsch-Gelände und entlang der Park and Ride Anlage zur Verfügung.

Den Verkehrszeichenplan haben wir Ihnen zur Information in diesem Gemeindeanzeiger abgedruckt.

Wir möchten die Anwohnerinnen und Anwohnern, die durch dieses Straßenfest beeinträchtigt werden, bereits heute herzlichst um ihr Verständnis bitten und Ihnen danken. Danken möchten wir auch im Namen der Vereine und Künstler den direkten Anwohnerinnen und Anwohnern für die zur Verfügungstellung der Höfe, Garagen, Stellplätze, Plätze und Schuppen. Ohne dieses Zutun und diese Unterstützung wäre dieses Weisenbacher Straßenfest nicht möglich.

Böllerschüsse anlässlich des Straßenfestes Meldung vom 18. Juli 2025

Anlässlich des Straßenfestes wird zu Beginn am Samstagnachmittag, 26. Juli 2025 kurz vor 16.00 Uhr sowie zu Beginn am Sonntagmorgen vor dem Gottesdienst, kurz vor 10.00 Uhr der Schützenverein Weisenbach mit Kanonen beim Schützenhaus böllern. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis, Kenntnisnahme und Beachtung. 

Weisenbacher Straßenfest 2025 - Begleitende Events, E-Bike Touren und Wanderungen Meldung vom 18. Juli 2025

Bald ist es soweit. Die Arbeitsgemeinschaft der Weisenbacher und Auer Vereine sowie vor allem der Programm- und Festausschuss und die Gemeinde arbeiten seit fast einem Jahr schon intensiv am Weisenbacher Straßenfest, das nach 8-jähriger Pause am Wochenende 26./27. Juli 2025 stattfinden wird.

Der Programm- und Festflyer wird aktuell im Ort und darüber hinaus verteilt und in dieser Vollverteilung zum Heraustrennen sein. Gleichzeitig werden die Flyer und weitere Informationen über alle Social-Media-Kanäle und einem QR-Code zu finden sein.

Neben dem von allen Vereinen, Institutionen sowie der Partnergemeinde Kriebstein, Kirchengemeinden und Schulchor der Johann-Belzer-Schule sehr schön gestalteten Programm und einen eigens dafür entwickelten Szenenspiel „Weisenbach1955“ der Theatergruppe des Straßenfestes sowie den kulinarischen Ständen, wird es auch eine Künstlerstraße geben. Am Samstagabend um 21.30 Uhr steht unser Sommernachtsumzug „Wir rocken die Jahrzehnte“ im Mittelpunkt mit der Illumination der schönen Häuser und Gassen im Festbereich links der Murg. Im Rahmen des Straßenfestes werden zudem verschiedene Events, wie Live-Musik, Trial-Show mit dem E-Bike, Vorführung der Rettungshunde „Schnüffelnasen“, verschiedene Walking-Acts, E-Bike-Touren des Turnvereines, eine Schnuppertour des „Weisenbacher Steigs – rechts der Murg“ der Wanderinitiative sowie die „Historische Runde“ des Heimatpflegevereines stattfinden.  Zu diesen E-Bike-Touren und Wanderungen muss man sich anmelden, da jeweils nur eine begrenzte Teilnehmerzahl teilnehmen kann.

E-Bike-Touren stehen zur Verfügung:
E-Bike-Tour (sportlich) am Samstag, 26. Juli 2025, 17.00 Uhr, Startpunkt: Heimatstube 
E-Bike Tour (gemütlich) am Sonntag, 27. Juli 2025, 10.00 Uhr, Startpunkt: Heimatstube
Bei beiden Radtouren besteht Helmpflicht! Die Touren sind auf 15 Teilnehmer begrenzt.
Folgende Wanderungen stehen zur Verfügung: </justify>„Kleine Weisenbach Wander-Tour“, Schnuppertour „Weisenbacher Steig“,
Länge 4,7 km, Aufstieg 200 m, Gehzeit gemütlich 1,5 Stunden
Sonntag, 27. Juli 2025, 11.00 Uhr, Startpunkt: Heimatstube
Historische Runde
Sonntag, 27. Juli 2025, 13.00 Uhr, Startpunkt: Heimatstube

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme der E-Bike-Touren sowie der Wanderungen haben melden Sie sich bitte unter info@weisenbach.de oder 07224/91830 bis 23. Juli 2025 an. Wir freuen uns Ihre Anmeldung entgegen zu nehmen.

Komplettsanierung des Wand- und Torweges Baubeginn Abschnitt Torweg  Meldung vom 18. Juli 2025

In der kommenden Woche ab Dienstag, 22. Juli 2025 beginnen die Arbeiten zur Erneuerung der Kanal- und Wasserleitungen in den Bauabschnitten 4 und 5.
 
Ausgehend von der Kreuzung Wandweg/Torweg bei Haus Torweg Nr. 8 in Richtung Gaisbachstraße werden in den nächsten Wochen abschnittsweise die Kanal- und Wasserleitungen erneuert.
 
Wir bitten um Beachtung der dann geänderten Zufahrtsmöglichkeiten über den Wandweg bzw. die Gaisbachstraße bis zur Arbeitsstelle je nach Baufortschritt.
 
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und bitten um Ihr Verständnis.
 
Gemeinde Weisenbach
Bau- und Liegenschaftsverwaltung
 
 

Leistungsabzeichen der Freiwilligen Feuerwehr Meldung vom 14. Juli 2025

Die Gemeinde Weisenbach gratuliert der Freiwilligen Feuerwehr Weisenbach herzlich zum bestandenen Leistungsabzeichen in Silber. 

Komplettsanierung des Wand- und Torweges - Arbeiten an der Wasserversorgung Meldung vom 10. Juli 2025

In der kommenden Woche wird die Notversorgung für die Gebäude in den Bauabschnitten 3 bis 5 (Torweg und oberer Wandweg) aufgebaut.
 
Am kommenden Montag, den 14.07.2025, beginnt die Montage der Notversorgungsleitungen.
Am Dienstag, den 15.07.205 und Mittwoch, den 16.07.2025, werden die Umschlüsse in den Gebäuden eingerichtet. Die betroffenen Anwohner werden per Einwurfschreiben informiert.
Eine Unterbrechung der Wasserversorgung ist für die Einrichtung der Notversorgung nicht notwendig.
 
Im Anschluss wird die bisher aufgebaute Notversorgung im Bauabschnitt 1 und 2 zurückgebaut.
 
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und bitten um Ihr Verständnis.
 
Gemeinde Weisenbach
Wasserversorgung
 

Nächtliche Fahrteinschränkungen zwischen Karlsruhe und Rastatt Meldung vom 10. Juli 2025

In den Nächten von Sonntag, 13. Juli, auf Montag, 14. Juli (ab 21 Uhr), sowie von Dienstag, 15. Juli, auf Mittwoch, 16. Juli und Mittwoch, 23. Juli, auf Donnerstag, 24. Juli (jeweils ab 22 Uhr), kommt es aufgrund von Bauarbeiten der DB InfraGO zu nächtlichen Fahrteinschränkungen zwischen Karlsruhe und Rastatt. Davon betroffen sind die Stadtbahnlinien S7 und S8, die zwischen Karlsruhe Tullastraße und Rastatt verkehren.
Ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wird zwischen Karlsruhe Hbf Vorplatz und Rastatt eingerichtet.
Betroffene AVG-Stadtbahnen:
▪ 16. Juli: S7/S8 Karlsruhe Tullastr. (4:17 Uhr) – Albtalbf (4:34 Uhr) – Durmersheim (4:45 Uhr); diese Verbindungen fallen weg – Karlsruhe Hbf (4:39 Uhr) – ohne Halt bis Rastatt (4:56 Uhr) – Freudenstadt/Achern; 
   Ersatzverkehr Karlsruhe Hbf (Vorpl.) – Rastatt via Durmersheim
▪ Zusätzlich entfallen am 22. Juli: S7 Karlsruhe Tullastr. (22:17 Uhr) – Rastatt (22:56 Uhr) / S7 Rastatt (23:12 Uhr) – Karlsruhe Tullastr. (23:50 Uhr); diese Verbindung fallen weg

Fahrgäste werden gebeten die entsprechenden Informationsaushänge an den betroffenen Haltestellen zu beachten. Weitere Informationen zum Fahrplanangebot der AVG gibt es online unter avg.info/fahrplan/fahrplanauskunft

Energietipp der Energieagentur Mittelbaden Meldung vom 04. Juli 2025

Rastatt, 30.06.2025
 
Wärmepumpen nutzen die Energie aus Erde, Wasser oder Luft, um dein Zuhause effizient zu heizen. Der Vorteil: Sie schonen nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Das Beste daran ist, dass es für die Anschaffung Fördermittel vom Bund gibt.
 
Aber welche Angebote sind wirklich gut? Genau hier hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg – mit einem neuen, kostenlosen Service.
 
So einfach geht’s:
Erfassungsbogen ausfüllen Angebote per Mail an wp-angebote@vz-bw.de senden Videoberatung mit unseren Expert:innen Schriftliche Auswertung erhalten  
Das Angebot ist komplett kostenlos – gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
 
Alle Infos und den Erfassungsbogen gibt’s unter:
👉 www.vz-bw.de/energie/wp-angebote
  
Du willst mehr zu Energie oder erneuerbaren Energien wissen?
Dann vereinbare jetzt einen Termin über unsere Energieberatungsangebote!
 
https://energieagentur-mittelbaden.de/energieberatung-terminbuchung/

„Weisenbacher Geschichte er-fahren“ – Der Start des Stadtradelns 2025 war ein voller Erfolg. Meldung vom 03. Juli 2025

Als Auftakt zum diesjährigen Stadtradeln fanden am Sonntag, den 29.06.25 gleich zwei geführte Radtouren in Weisenbach statt. Die Resonanz war mit insgesamt mehr als 20 motivierten Radlerinnen und Radler mehr als zufrieden stellend. Das Wetter und die Laune waren super. Die 7 km lange Tour unter dem Motto „Weisenbacher Geschichte er-fahren“ wurde von Manuela Rhein-Hürst vom Heimatpflegeverein Weisenbach e.V. geführt und verlief teilweise entlang der historischen Runde. Auf den Spuren des großen Baumeisters Johann Belzer ging es über 7 Stationen um und durch Weisenbach und Ortsteil Au. Kurioses und Fakten zum Staunen machten die Tour über herrliche Panoramawege zum einzigartigen Erlebnis. Wer die sportliche Herausforderung suchte, konnte sich der ca. 45 km und über 1000 Höhenmeter langen Tour rund um Weisenbach anschließen. Diese wurde von Rainer Hürst (Spielvereinigung Weisenbach 1980 e.V.) organisiert. Nach dem gemeinsamen Start am Belzerhaus verließen die Teilnehmer Weisenbach über die neue Toni-Huber-Brücke und begaben sich auf die ersten moderaten Höhenmeter durch das wildromantische Reichenbachtal. In der Ortsmitte ging es steil bergauf in Richtung Schöllkopf-Ebene, mit einem Abzweig nach links, der weiter bergauf bis zum Wetzsteinbrunnen führte – der ersten Verpflegungsstation. Weiter ging es stetig bergauf bis zum Hohloh. Über die Prinzenhütte, die Winterhardthütte erreichte man Gausbach. Anschließend umrundeten die E- und Bio-Biker den „Kirren“, bevor sie das schöne Bermersbach erreichten. Über den Stielrain führte die Strecke zur Auer Grillstelle, wo die zweite Verpflegungsstation wartete. Auch die letzten Kilometer am Weisenbacher Weitblick vorbei bis zum Grünen Baum wurden unfall- und pannenfrei bewältigt. Zufrieden und erschöpft kehrten beide Gruppen zum gemeinsamen Ausklang im Grünen Baum ein. Das Organisations-Team bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme, bei Nicole und Hannah Mast sowie bei Dietmar Wetzel für die Versorgung an den Verpflegungsstationen.
mehr...

Bürgermeister Daniel Retsch gratuliert der Familie Künstel zum 30-jährigen Firmenjubiläum und zur erfolgreichen Geschäftsübernahme Meldung vom 03. Juli 2025

Die Bauunternehmung Künstel, ein langjähriger und verlässlicher Geschäftspartner der Gemeinde Weisenbach sowie eine feste Größe im Murgtal, hat einen Generationenwechsel vollzogen. Tobias Künstel, 38 Jahre alt, hat die Leitung des Familienbetriebs von seinem Vater Hans-Georg Künstel übernommen, der nach 30 Jahren in der Branche in den Ruhestand geht. Hans-Georg wird jedoch weiterhin mit seiner Erfahrung zur Verfügung stehen. Renate Steinberger-Künstel, die sich hauptsächlich um die Büroarbeit kümmert, wird diese bis zur Findung einer Nachfolgeregelung gerne weiterführen.
 
Die am 1. April 1995 gegründete Firma hat sich über die Jahre einen hervorragenden Ruf für ihre handwerklichen Dienstleistungen in der Region erarbeitet. Tobias Künstel bringt umfangreiche Erfahrung mit, darunter drei Jahre im Betrieb, acht Jahre als verantwortlicher Bauleiter sowie ein abgeschlossenes Bauingenieurstudium.
 
„Wir freuen uns sehr, dass Tobias Künstel das Familienunternehmen in Weisenbach-Au übernommen hat und nun in die Zukunft führen wird“, sagt Bürgermeister Daniel Retsch. Seit dem 1. März 2025 hat Tobias Künstel Prokura für die Bauunternehmung und konnte bereits neue Kunden wie die Albtal-Verkehrsgesellschaft (AVG) und die EnBW gewinnen.
 
Die Bauunternehmung Künstel hat sich im Laufe der Jahre auf Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten spezialisiert, insbesondere in der Wasser- und Abwasserversorgung. Trotz Herausforderungen wie der Insolvenz eines wichtigen Kunden und Fachkräftemangel blickt die Familie optimistisch in die Zukunft.
 
Die Firma sucht sowohl im kaufmännischen als auch im handwerklichen Bereich nach motivierten Mitarbeitenden, die Teil dieses Familienunternehmens werden möchten. Interessierte können sich gerne initiativ bewerben.
 

Zukunftssicher Wohnen – Einfach. Regional. Meldung vom 26. Juni 2025

Im Rahmen der diesjährigen Beratungskampagne „Zukunftssicher Wohnen – Einfach. Regional. Versorgt.“ lädt die Gemeinde Forbach zusammen mit der Energieagentur Mittelbaden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbarkommunen zu dem Fachvortrag „Photovoltaik lohnt sich – im Murgtal!“ ebenfalls ein. Der Vortrag findet am 08.07.2025 um 18 Uhr in der Murghalle in Forbach statt und ist eine hervorragende Gelegenheit, sich über das Thema Photovoltaik zu informieren.   Der Vortrag beantwortet die wichtigsten Fragen zur Photovoltaik und erläutert deren Vor- und Nachteile. Es wird aufgezeigt, wie mit der Installation einer PV-Anlage in Kombination mit einem Stromspeicher bis zu 80 % des jährlichen Energiebedarfs selbst erzeugt werden können und dabei der eigene Geldbeutel geschont wird.   Ist das Modell Photovoltaikanlage auf dem Dach, Batteriespeicher im Keller und Elektroauto in der Garage wirklich eine sinnvolle Kombination? Ab wie vielen Wohneinheiten kann sich ein Mieterstrommodell lohnen? Ist der Batteriespeicher umweltschädlich? Diese und weitere Fragestellungen werden von den Experten der Energieagentur geklärt. Zudem wird ein Faktencheck mit den größten Irrtümern im Photovoltaikbereich durchgeführt.   Im Anschluss an die Veranstaltung bietet die Energieagentur eine breite Auswahl an Informationsmaterialien an und steht für individuelle Beratungen zur Verfügung.   Die wichtigsten Details im Überblick: Thema: „Photovoltaik lohnt sich – im Murgtal!“ Datum: Dienstag, 8. Juli 2025 Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: Murghalle, Stried 14, 76596 Forbach Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.   Weitere Informationen: Details zu weiteren Veranstaltungen der Kampagne finden Sie auf der Website der Energieagentur Mittelbaden unter https://energieagentur-mittelbaden.de/zukunftssicher-wohnen/ .   Kontakt: Energieagentur Mittelbaden, Im Wöhr 6, 76437 Rastatt 07222 – 15 90 80, kontakt@energieagentur-mittelbaden.de
mehr...

Asphalteinbruch in der Erlenstraße Meldung vom 16. Juni 2025

In der vorderen Erlenstraße zwischen Erlenstraße 2 bzw. 4 ist am Mittwochnachmittag, 11. Juni 2025 die Straße auf ungefähr 1 m x 1 m eingebrochen. Dank der schnellen Meldung des Schades durch einen Radfahrer konnte die Schadstelle umgehend durch die Freiwillige Feuerwehr gesichert und der Verkehr umgeleitet werden. 

Am 12. Juni 2025 wurde mit der Suche nach der Schadensursache begonnen. Schnell stellte sich heraus, dass vermutlich ein Bruch im Abwasserkanal die Ursache sein könnte. Der betroffen Kanalabschnitt wurde gespült und mit einer Kamera befahren.

Tatsächlich hatte der Kanal an dieser Stelle einen Bruch, so dass das darüberliegende Erdreich sukzessive ausgespült wurde, was letztlich zum Bruch der Asphaltdecke geführt hat. Am Donnerstag konnte mit dem Ergebnis der Befahrung das notwendige Material zur Reparatur bestellt und bereits am Montag, 16.06.2025 mit der Beseitigung des Schadens begonnen werden. Die Arbeiten werden am Dienstagnachmittag, 17.06.2025 mit dem Asphalteinbau abgeschlossen. Die Erlenstraße kann am Dienstagabend wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Die Sammelstelle für die Mülltonnen vor dem Spritzenhaus wird wieder aufgehoben.

Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr für das schnelle Eingreifen, beim Bauhof und bei den Firmen, die zur schnellen Beseitigung des Schadens beigetragen haben.

Wir bedanken uns bei den Anwohnern für ihr Verständnis.

Ihre Gemeindeverwaltung

Rathaus bleibt am 20. Juni 2025 geschlossen Meldung vom 16. Juni 2025

Das Rathaus bleibt am Freitag, 20. Juni 2025, geschlossen. Am Montag, 23. Juni 2025, ist das Rathaus wieder zu den gewohnten Sprechzeiten geöffnet.
 
Wir bitten um Verständnis und Beachtung.
 
Ihre Gemeindeverwaltung  

Weisenbacher Hof-Flohmarkt im September 2025 Meldung vom 16. Juni 2025

Information über den Asphalteinbruch in der Erlenstraße Meldung vom 12. Juni 2025

Liebe Anwohnerinnen und Anwohner,

in der vorderen Erlenstraße zwischen Erlenstraße 2 bzw. 4 ist die Straße auf ungefähr 1 m x 1 m eingebrochen. Die Gemeindeverwaltung ist derzeit mit Hochdruck dabei, die Ursache zu lokalisieren, um den Schaden schnellstmöglich zu beseitigen. Leider wird dies einige Tage in Anspruch nehmen. Vorraussichtlich am Montag können die Arbeiten zur Beseitigung beginnen.

Eine Verkehrsrechtliche Anordnung ist vom Straßenverkehrsamt nun bis 8. Juli 2025 ausgesprochen worden. Wir hoffen allerdings, dass wir den Schaden früher beseitigen und die Straße bestenfalls in der nächsten Woche wieder freigeben können. Da die Mittelbadischen Entsorgungsbetriebe (MERB) nicht über die Jahnstraße bzw. Erlenstraße fahren können (Brücke am Friedhof), wurde mit diesen vereinbart, dass wir für Ihre Abfallbehälter eine Sammelstelle auf dem Platz vor dem ehemaligen „Spritzenhaus“ in der Kelterstraße ausweisen werden. Bitte bringen Sie Ihre Abfallbehälter für die nächsten Leerungen rechtzeitig zu diesem Sammelplatz.

Für weitere Rückfragen oder sollten Sie Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne unter der Nummer 07224/9183-19 zur Verfügung.

Wir bitten die Umstände zu entschuldigen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Gemeindeverwaltung

Großes Loch in der Fahrbahndecke der Erlenstraße Meldung vom 11. Juni 2025

Leider wurde heute Nachmittag festgestellt, dass sich in der Erlenstraße ein rund 1 m x 1 m großes Loch in der Fahrbahndecke aufgetan hat. Der Grund ist derzeit nicht bekannt. Die Straße ist aber umgehend von der Freiwilligen Feuerwehr gesperrt worden. Damit keine Fahrzeuge in die Erlenstraße hineinfahren, vor allem auf der Tour de Murg Strecke, wird bereits vor der Erlenstraße in Au (Verbindungsweg) abgesperrt. Die Anlieger der Erlenstraße können bis zur Absperrung an ihre Häuser fahren. Wir bitten dringend die Verkehrsteilnehmer um erhöhte Vorsicht.
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung und bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr für ihr schnelles Eingreifen.
 
 

Gemeindeausflug am Mittwoch, 02. Juli 2025, zur Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn  Meldung vom 06. Juni 2025

Die Gemeindeverwaltung und der Seniorenrat organisieren in Kooperation mit dem Heimatpflegeverein Weisenbach e.V. den diesjährigen Gemeindeausflug zur TAL X Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn.
 
Am Mittwoch, 02. Juli 2025, werden wir um 13.08 Uhr ab Bahnhof Weisenbach – das Zusteigen ist auch an der Haltestelle Au möglich - mit der Bahn in Richtung Freudenstadt fahren.
 
Die Teilnehmenden erkunden in zwei Gruppen die Gartenschau:
Gruppe 1 fährt mit der Bahn bis Friedrichstal. Hier starten wir zu Fuß den Besuch der Gartenschau und nehmen den Weg flußabwärts durch „Wasser und Erz“ bis zum Xentrum. Das Xentrum ist der zentrale Bereich der Gartenschau. Gute Spaziergänger können diese 2km lange Strecke auch weiter talabwärts gehen.
Gruppe 2 steigt in Baiersbronn aus und genießt den Aufenthalt im Gartendorf, an der Schelklewiese oder im Märchenpark. Dieser Bereich ist mit Rollator und Gehhilfen gut begehbar.
 
Beide Gruppen werden von Mitgliedern des Heimatpflegevereins und von Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung begleitet.
 
Die Hauptwege in der Gartenschau sind barrierefrei.
 
Beide Gruppen treffen sich als Abschluss zum gemeinsamen Abendessen.
 
Um 20.11 Uhr treten wir am Bahnhof Baiersbronn die Rückfahrt mit der Bahn in Richtung Weisenbach/Au an.
 
Anmeldungen zum Gemeindeausflug sind am Freitag, 13. Juni 2025, von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Bürgerbüro (EG) des Rathauses Weisenbach möglich. Bei der Anmeldung ist der Eigenanteil für den Gemeindeausflug von 21 Euro zu entrichten. In diesem Betrag sind die Tickets für die Gartenschau und die Bahnfahrt inbegriffen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welcher Gruppe (1 gute Spaziergänger, 2 mit Gehhilfe/Rollator) Sie teilnehmen möchten.
 
Schon heute ergeht eine herzliche Einladung zur Teilnahme am Gemeindeausflug.
 
Ihre Gemeindeverwaltung mit Seniorenrat und Heimatpflegeverein Weisenbach e.V.   

Vorgezogener Annahmeschluss für den Gemeindeanzeiger KW 25 Meldung vom 06. Juni 2025

Der Annahmeschluss für den Gemeindeanzeiger ist für die KW 25 wegen Fronleichnam bereits am Montag, 16.06.25 um 8.00 Uhr.
Die Ausgabe erscheint am Mittwoch, den 18.06.2025. </justify><justify>Wir bitten daher die Vereine und Institutionen um Beachtung und rechtzeitige Abgabe der Artikel.
Herzlichen Dank.

Keine Sprechstunde bei Dietmar Wetzel am 12. Juni 2025 Meldung vom 06. Juni 2025

Am Donnerstag, 12. Juni 2025, findet keine Sprechstunde bei Forstrevierleiter Dietmar Wetzel statt.
Wir bitten um Berücksichtigung.


 

Abendliche Teilausfälle auf der Stadtbahnlinie S8 zwischen Hilpertsau und Forbach Meldung vom 03. Juni 2025

In den Nächten von Montag, 9. Juni (jeweils ab 20:30 Uhr), bis Freitag, 20. Juni (jeweils bis 4:30 Uhr), kommt es aufgrund von Restarbeiten der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) an Brückenbalken an der Murgbrücke im Bereich Weisenbach auf der Stadtbahnlinie S8 zu Teilausfällen in mehreren Zeiträumen:
▪ Im Zeitraum von 9. bis 11. Juni und 15. bis 17. Juni, entfallen ab 20:30 Uhr
  bis Betriebsende alle Verbindungen im Abschnitt Hilpertsau – Forbach
▪ In den Nächten vom 12./ 13. Juni und 18./ 19. Juni, entfallen ab 22:30 Uhr
  bis Betriebsende alle Verbindungen im Abschnitt Hilpertsau – Forbach
▪ In der Nacht vom 19./ 20. Juni, entfallen ab 23 Uhr bis Betriebsende
  alle Verbindungen im Abschnitt Hilpertsau – Forbach
▪ Zusätzlich entfällt im Zeitraum vom 9. bis 11. Juni und 15. bis 17. Juni,
  der Stadtpendel zwischen Freudenstadt Hbf und Freudenstadt Stadt
  ab 22:12 Uhr und zwischen 10. bis 13. Juni und 16. bis 20. Juni
  ab 0:05 Uhr und am 19. Juni ab Freudenstadt Hbf um 1:10 Uhr
Ein Schienenersatzverkehr (SEV) für die entfallenden Verbindungen wird auf den jeweiligen Abschnitten eingerichtet.
Es kommt zudem zu geänderten Fahrtzeiten, damit der Anschluss an den SEV gewährleistet werden kann.
Fahrgäste werden auch gebeten die entsprechenden Informationsaushänge an den betroffenen Haltestellen zu beachten. Weitere Informationen zum Fahrplanangebot der AVG gibt es online unter avg.info/fahrplan/fahrplanauskunft

B 462: Rückbau der Teststrecke eWayBW bei Kuppenheim Meldung vom 29. Mai 2025

„ eWayBW “ war das Pilotprojekt des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg zur Erprobung und Weiterentwicklung von Oberleitungs-LKW auf der B 462 im vorderen Murgtal. Bis Ende 2024 waren die Test-LKW auf der Strecke unterwegs. Nun wird die Oberleitung über der Bundesstraße wie geplant im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe vollständig zurückgebaut. Der Rückbau erfolgt in den beiden Elektrifizierungsbereichen „Kuppenheim“ und „Oberndorf“ in insgesamt vier Bauabschnitten ( Pressemitteilung vom 27. März 2025 ). Seit dem 13. Mai 2025 wird im zweiten Bauabschnitt der Elektrifizierungsbereich „Kuppenheim“ in Fahrtrichtung Freudenstadt zurückgebaut ( Pressemitteilung vom 12. Mai 2025 ). Die Arbeiten können nun bereits vier Wochen früher als geplant bis zum 31. Mai 2025 abgeschlossen werden. Am 28. Mai 2025 beginnt nachts der Rückbau der transportablen Schutzeinrichtung in Fahrtrichtung Rastatt. Dieser wird unter Vollsperrung der B 462 bis zum 31. Mai 2025 durchgeführt. Die Umleitungsstrecke verläuft in beide Fahrtrichtungen über Kuppenheim. Am 31. Mai 2025 kann die B 462 in beide Fahrtrichtungen wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die beiden Fahrbahneinengungen auf der B 462 an der Anschlussstelle Kuppenheim-Oberndorf in Fahrtrichtung Rastatt und an der Anschlussstelle Kuppenheim in Fahrtrichtung Freudenstadt bleiben vorläufig noch bestehen. An diesen beiden Stellen wird bis zum 5. Juni 2025 die Schutzplanke im Mittelstreifen wiederhergestellt. In der Zeit vom 6. Juni bis zum 22. Juni 2025 finden keine Bauarbeiten statt. Am 23. Juni 2025 beginnt dann der Aufbau der Verkehrssicherung für den Rückbau der Oberleitungen im Elektrifizierungsbereich „Oberndorf“ sowie für die gleichzeitig stattfindende Instandsetzung der Lärmschutzwand. Hierfür wird die rechte Spur der B 462 in Fahrtrichtung Freudenstadt gesperrt. Die Arbeiten lassen sich nicht zeitlich vorziehen, da sich die Lärmschutzwandelemente noch in der Produktion befinden. Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Verkehrsteilnehmenden und die Anwohnenden für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis. Weitere Informationen unter VerkehrsInfo BW mit aktuellen Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen sowie in der "VerkehrsInfo BW" - App .
mehr...

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Meldung vom 29. Mai 2025

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat das Jahresprogramm 2026 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit Bekanntmachung vom 23. Mai 2025 im Staatsanzeiger ausgeschrieben. Das ELR Mit dem ELR bietet das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Dörfer und Gemeinden. Gefördert werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Ziel des Jahresprogramms 2026 ist es, Impulse zur innerörtlichen Entwicklung und Aktivierung der Ortskerne zu setzen und dabei auch den Klimaschutz zu berücksichtigen. Daher wird die Nutzung vorhandener Bausubstanz besonders gefördert. Zuwendungsempfänger können neben den Kommunen beispielsweise auch Vereine, Unternehmen und Privatpersonen sein. Antragsverfahren Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können ausschließlich von den Städten/Gemeinden gestellt werden. Diese Aufnahmeanträge enthalten die von der Gemeinde positiv bewerteten privaten Projekte. Daher ist es notwendig, dass die Unterlagen zu den privaten Projekten bis spätestens 01.09.2025 bei der Gemeinde vorliegen. Sollten Sie ein Projekt planen, für das eine Förderung in Frage kommen könnte, so wenden Sie sich an Herrn Oliver Dietrich, Tel. 07224 918319, E-Mail: Bauamt@weisenbach.de, um die erforderlichen Unterlagen abzustimmen. Das MLR entscheidet im Frühjahr 2026 über die Aufnahme in das ELR. Es können nur Projekte zur Förderung vorgeschlagen werden, die vor der Programmentscheidung nicht begonnen sind. Nach erfolgter Aufnahme ist das Vorhaben grundsätzlich noch im Jahre 2026 zu beginnen. Weitere Informationen über die Fördervorrausetzungen, die Förderhöhe und das Verfahren zur Antragstellung finden Sie unter https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/laendlicher-raum/foerderung/elr/  oder unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/land/elr/seiten/elr-antragstellung/
mehr...

Straßensperrungen wegen Holzerntearbeiten Meldung vom 27. Mai 2025

Wegen Holzerntearbeiten im Forstrevier Gernsbach kommt es am Montag, 2. Juni, im Zeitraum von 8 bis 16 Uhr zu mehrmaligen kurzen Straßensperrungen. Betroffen sind die K3701 zwischen Schloss Eberstein und Müllenbild beim Gasthaus Nachtigall, die K3766 zwischen Staufenberg und Baden-Baden sowie die L76b zwischen Gernsbach und Reichental.
Die Sperrung wird eindeutig gekennzeichnet. Eine Ampel regelt in dieser Zeit den Verkehr.
Das Forstrevier Gernsbach bittet die Waldbesucher, die gesperrten Wege und Bestände nicht zu betreten.

Dienststellen der Landkreisverwaltung schließen wegen interner Betriebsveranstaltung früher Meldung vom 27. Mai 2025

Wegen einer internen Betriebsveranstaltung beim Landrats­amt Rastatt sind am Donnerstag, 5. Juni, ab 12 Uhr alle Dienststellen der Landkreisverwaltung geschlossen. In dringenden Notfällen empfiehlt das Landratsamt, sich di-rekt mit der örtlichen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Konkret betroffen sind in Rastatt das Hauptgebäude Am Schlossplatz 5 sowie die Außenstellen in der Kapellenstraße 36 und in der Lyzeumstraße 23. Ebenfalls betroffen ist das Straßenverkehrsamt mit Fahrerlaubnisbehörde, Kfz-Zulassung und die Untere Straßenverkehrsbehörde.
In Baden-Baden bleibt die Außenstelle des Gesundheitsamts geschlossen.
In Bühl und Gaggenau sind jeweils das Jugendamt mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst und der Psychologischen Beratungsstelle sowie das Forstamt, die Flüchtlingssozialberatung, die Kfz-Zulassungsbehörde und der Pflegestützpunkt betroffen. Außerdem ist in Bühl auch das Medienzentrum Mittelbaden ab 12 Uhr nicht mehr erreichbar.
In Forbach bleibt die Kommunale Holzverkaufsstelle geschlossen.
Daneben teilt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt mit, dass der Wertstoffhof in Bühl-Vimbuch und die Entsorgungsanlage „Hintere Dollert“ in Gaggenau-Oberweier sowie die Bodenaushubdeponie Durmersheim an diesem Tag nur bis 12 Uhr geöffnet sind und am Nachmittag geschlossen bleiben.
Für die Bodenaushubdeponie in Gernsbach sowie das Zwischenlager Rastatt gelten hingegen die regulären Öffnungszeiten.

Weihnachtszauber in Weisenbach beim Weihnachtsmarkt am 07. und 08. Dezember 2024 rund um das Katholische Gemeindehaus Meldung vom 05. Dezember 2024

Am Wochenende, 7. und 8. Dezember 2024 können Sie sich beim Weihnachtsmarkt von weihnachtlicher Stimmung in Weisenbach verzaubern lassen. Die Organisationsarbeiten sind in vollem Gange. Diese Woche wird der Platz vorbereitet, die Hütten von Bauhof und Vereinshelfern aufgebaut. Die Arbeitsgemeinschaft der Weisenbacher und Auer Vereine, Kirchengemeinde, Gewerbetreibende und unsere Partnergemeinden San Costanzo und Kriebstein stehen am Wochenende mit ihren ca. 18 schön gezierten Weihnachtsmarkthütten und Ständen bereit, um die Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarktes rund um das Katholische Gemeindehaus mit abwechslungsreichen Speisen sowie regionalen Produkten kulinarisch zu verwöhnen. Auch weihnachtliche Dekoration, Strickwaren und vieles mehr werden angeboten, um die Besucherinnen und Besucher in der Vorweihnachtszeit auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Im Katholischen Gemeindehaus bietet die Katholische Frauengemeinschaft am Sonntag Kaffee und Kuchen im großen Gemeindesaal an. Der Kirchenbauverein wird ebenfalls am Sonntag einen Kartenvorverkauf für das Weihnachtskonzert mit Marc Marshall am 22.12.24 starten sowie eine Ausstellung in der Kirche zeigen. Auch für die Kleinen ist am Sonntag gedacht, denn die Ministranten werden Crepe´s und heiße Schokis für die kleinen und „großen“ Kinder bereithalten. Der Fanfarenzug Weisenbach wird den Weihnachtsmarkt am Samstag, 7. Dezember 2024 um 17.00 eröffnen. Danach wird Bürgermeister Daniel Retsch die Besucherinnen und Besucher begrüßen. Für weitere musikalische Programmdarbietungen werden die Musikkapelle Au am Sonntagmorgen um 10.30 Uhr die Eröffnung für den Sonntag übernehmen. Der Kinderchor und der Familienchor werden dann ab 15.00 Uhr auftreten. Für den zumindest musikalischen Abschluss wird der Musikverein Weisenbach am Sonntagabend ab 17.00 Uhr sorgen. Auch Karin Balser, Geschenke und Accessoires wird am Sonntag ihr Geschäft für die Weihnachtsmarktgäste von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet haben. Die Gemeinde Weisenbach bedankt sich schon heute für dieses großartige Engagement aller Beteiligten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch …. es duftet schon nach warmen Waffeln, Crepé und Glühwein und vielem mehr!

Offenlage des Entwurfes des Lärmaktionsplanes vom 21.10. - 29.11.2024 im Rathaus in Weisenbach Meldung vom 18. Oktober 2024


Warum benötigen die Kommunen einen Lärmaktionsplan?
In Weisenbach wird auf der Bundesstraße B 462 der Schwellenwert der Lärmkartierung von 3 Millionen Kfz/Jahr überschritten. Dem entsprechend wurde nach den Vorgaben der EU-Umgebungslärmrichtlinie und den zur Umsetzung in Deutschland erlassenen Verordnungen und Empfehlungen ein Lärmaktionsplan entwickelt. Im Lärmaktionsplan sind die Lärmeinwirkungen der Verkehrswege zu erfassen (Lärmkartierung) und mögliche Maßnahmen zur Änderung der Lärmbelastungen zu untersuchen (Aktionsplan). Aufgrund des neu gefassten Kooperationserlasses-Lärmaktionsplanung des Verkehrsministeriums vom 8. Februar 2023 wurde bestimmt, die RLS 19 (Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen) Lärmkarten neu anzuwenden. Dies bedeutet im Konkreten, dass der Focus der Lärmaktionsplanung noch stärker an den Gesundheitsschutz für Lärmbetroffene ausgerichtet wurde. Mit Schreiben des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg in Stuttgart vom 20. Oktober 2023 wurden alle von der Lärmkartierung betroffenen Städte und Gemeinden aufgefordert, gemäß der gesetzlichen Frist Lärmaktionspläne aufzustellen bzw. die bestehenden Pläne zu überprüfen und fortzuschreiben. Da Maßnahmen nur in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Baulastträger des Verkehrsweges (B 462) realisiert werden können, ist eine Beteiligung der zuständigen Träger öffentlicher Belange ein wichtiger Bestandteil der Aufstellung eines Lärmaktionsplanes. Zudem ist gemäß § 47 d Abs. 3 des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) die Öffentlichkeit zu Vorschlägen zu den Lärmaktionsplänen zu hören und die Möglichkeit zu geben, an der Ausarbeitung und Überprüfung der Lärmaktionspläne mitzuwirken. Mit dem vorliegenden Entwurf des fortgeschriebenen Lärmaktionsplanes, Runde 4 ist gemäß den Vorgaben der Umgebungslärmrichtlinie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit durchzuführen.

Wie geht es weiter?
Neben der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sind auch hinsichtlich der Mitwirkung der Bürger Anforderungen an das Verfahren gestellt. So sind eine Information und die Möglichkeit zur Mitwirkung der Öffentlichkeit an der Ausarbeitung der Aktionspläne als Bestandteile der Aufstellung des Lärmaktionsplans anzusehen. Im vorliegenden Entwurf des Lärmaktionsplans, Runde 4 werden die rechtlichen Rahmenbedingungen genannt, die Ergebnisse der Lärmkartierung, vor allem der schalltechnischen Untersuchung RLS 19 zusammengefasst und ein Maßnahmenkonzept vorgestellt.

Wie beteiligen sich die Bürgerinnen und Bürger?
Der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach hat am 10. Oktober 2024 in öffentlicher Sitzung das Maßnahmenkonzept zum Lärmaktionsplan beraten und die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 47 d Abs. 3 des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) beschlossen (siehe auch Aktuelles aus dem Gemeinderat). Der Entwurf des Lärmaktionsplanes mit Schalltechnischer Untersuchung RLS 19 liegt in der Zeit von

Montag, 21. Oktober 2024 bis Freitag, 29. November 2024
bei der Gemeindeverwaltung Weisenbach, Zimmer 5,
Frau Frorath während der üblichen Dienststunden öffentlich aus.

Gerne können Sie auch zur Einsichtnahme oder zur Abgabe einer Stellungnahme einen Termin vereinbaren.
Selbstverständlich können Sie sich den Entwurf des Lärmaktionsplanes, Runde 4 sowie die schalltechnische Untersuchung RLS 19 auch unter der Homepage der Gemeinde Weisenbach unter www.weisenbach.de/Aktuelle Projekte/Lärmaktionsplan, Runde 4 
abrufen. Während der o.g. Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Weisenbach abgegeben werden. Über eingegangene Stellungnahmen entscheidet der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach in öffentlicher Sitzung.

Weisenbach, 17. Oktober 2024

Daniel Retsch
Bürgermeister

Evangelische Pfarrerin stellt sich bei Bürgermeister Daniel Retsch vor Meldung vom 10. Oktober 2024

Die evangelische Pfarrerin Solveigh Walz hat sich in den vergangenen Tagen bei Bürgermeister Daniel Retsch vorgestellt. In einem interessanten Gespräch tauschte man sich über gemeinsame Themen der politischen und kirchlichen Gemeinde aus und sprach mögliche weitere gemeinsame Projekte an, die man künftig miteinander bewältigen möchte. Bürgermeister Daniel Retsch und Frau Pfarrerin Solveigh Walz freuen sich über die künftige gemeinsame Zusammenarbeit.

Erreichbarkeit Internetseite Meldung vom 23. März 2015

Da der KIVBF Freiburg am 24.03. und 25.03.2015 umfangreiche Updates auf dem Server einspielen muss, kann die Erreichbarkeit der Weisenbach Internetsteite am Nachmittag des 25.03.2015 erschwert sein. Wir bitten um Beachtung und Verständnis.

Probleme mit der Wasserversorgung Meldung vom 20. März 2015

Heute Morgen hatten leider einige Einwohner, vor allem in den höheren Regionen, wie Kilbacker, Birket oder Schetterling Probleme mit dem Wasserdruck. In manchen Haushalten kam nur noch sehr wenig Wasser an. Wegen einer technischen Störung der UV Anlage im Hochbehälter Gerstenland ist kein Frischwasser in die Kammern des Hochbehälters nachgelaufen, so dass sie heute Nacht leer gelaufen sind. Aus diesem Grund hat sich der Wasserdruck in den Hausanlagen stark vermindert.
Das Problem wurde heute Morgen vom Wassermeister bereits behoben. Es wird aber noch ein paar Stunden dauern, bis der Wasserdruck wieder in der gewohnten Weise gegeben ist.
Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Ferienarbeiter über die Sommerferien gesucht Meldung vom 19. März 2015

Für die Sommerferien bietet die Gemeinde Weisenbach Schülern Ferienarbeitsjobs an. Es handelt sich dabei überwiegend um leichtere Tätigkeiten im Bereich des Gemeindebauhofes.
 
Um einen Ferienjob können sich Schüler bewerben, die in den Ferien mindestens 15 Jahre alt sind und die nicht nach den Ferien in ein Arbeitsverhältnis / Ausbildungsverhältnis eintreten. Aus organisatorischen Gründen können wir im Bauhof leider nur Jungen beschäftigen. Für Mädchen ist die Arbeit nicht geeignet.
 
Die Tätigkeit wird mit 5 Euro / pro Stunde vergütet.
 
Haben Sie Interesse an einem Ferienjob bei der Gemeinde Weisenbach und erfüllen Sie die genannten Voraussetzungen? Dann können Sie sich gerne persönlich oder telefonisch bei uns bis 30.04.2015 bewerben. Als Ansprechpartner steht Ihnen Frau Frorath, Tel 91 83 – 10 gerne zur Verfügung.

Partnergemeinde San Costanzo hat Besuch in Weisenbach abgesagt Meldung vom 16. März 2015

Die ursprünglich für den 30.05. bis 02.06.2015 geplante Begegnung mit der italienischen Partnergemeinde San Costanzo in Weisenbach musste leider am Wochenende abgesagt werden. Die Verantwortlichen in San Costanzo teilten mit, dass leider am letzten Donnerstag beschlossen wurde, am 31.05.2015 eine Regionalwahl der Marken durchzuführen. Aus diesem Grund können die Verantwortlichen in der Gemeinde nicht verreisen und mussten leider schweren Herzens die Begegnung in Weisenbach absagen. Ob in diesem Jahr noch ein Termin gefunden werden kann ist fraglich, da man hier immer an verschiedene Feiertage gebunden ist, die aber in Italien nicht so ausgeprägt ausfallen wie in Deutschland. Viele der Jugendlichen, die gerne nach Weisenbach reisen, sind noch auf den Universtitäten und können deshalb nicht mehrere Tage außerhalb der Feiertage verreisen. Auf jeden Fall wird die Begegnung spätestens im nächsten Jahr nach geholt werden.

Sporthalle Weisenbach Meldung vom 20. Februar 2015

Aufgrund der Wettervorhersage für Anfang kommende Woche wurde beschlossen, die Arbeiten zur Erneuerung des Stromverteilerschrankes am Eingang der Sporthalle Ahornweg im Zeitraum von voraussichtlich Mittwoch, 25. Februar 2015 bis Freitag, 27. Februar 2015 durchzuführen. Die Sporthalle ist während dieses Zeitraumes geschlossen. Die Sporthalle steht am Montag, 23. Februar 2015 und Dienstag, 24. Februar 2015 für den Trainingsbetrieb zur Verfügung.

Ahornweg gesperrt ! Meldung vom 20. Februar 2015

Voraussichtlich ab Montag, 2. März beginnen die Sanierungsarbeiten an der Sporthalle in Weisenbach. Nachdem die Sporthalle recht nahe am Ahornweg steht und auch in diesem Bereich die Dachschürzen abgebaut werden und ein Gerüst aufgebaut werde muss, muss der Ahornweg entlang der Sporthalle für die Dauer der Baumaßnahme somit voraussichtlich bis Ende Oktober komplett für Auto und Fußgänger gesperrt werden. Im Hinblick auf eine mögliche Gefährdung durch herabfallende Teile werden insbesondere auch die Fußgänger um entsprechende Beachtung gebeten.

Letztmaliger Öffnungstag des Grundbuchamtes Meldung vom 11. Februar 2015

Wie bereits mehrfach im Gemeindeanzeiger angekündigt, wird im Rahmen der Umsetzung der Grundbuchreform des Landes Baden-Württemberg auch das Grundbuchamt Weisenbach eingegliedert. Termin ist der 2. März 2015. Da noch verschiedene Vorbereitungs- und Verpackungsarbeiten zu tätigen sind, wird das Grundbuchamt
letztmals am Freitag, 13. Februar 2015

für den Publikumsverkehr geöffnet sein.

Zuständig für die Grundbuchführung ist zukünftig das Amtsgericht Achern.

Online-Angebot der lokalen Presse

 Badische Neueste Nachrichten Mittelbaden