Zu Beginn letzter Woche hat die Gemeinde Weisenbach im Anwesen Reinigsgässle 3 zwei Flüchtlingsfamilien aus der Ukraine, insgesamt 10 Personen umfassend, aufgenommen. Damit hat die Gemeinde die Aufnahmeverpflichtung für den Monat Juni erfüllt. Allerdings sind aufgrund der weiterhin andauernden Kriegshandlungen in der Ukraine zahlreiche Menschen auf der Flucht. Der Landkreis Rastatt nimmt wöchentlich mehr als 100 Personen in den Gemeinschaftsunterkünften auf und muss, um darin den Platz entsprechend bereitstellen zu können, zuvor angekommene Flüchtlinge in die Kommunen zur Anschlussunterbringung weiterleiten.
Die Gemeindeverwaltung ist mit mehreren Wohnungsanbietern zur Unterbringung von Flüchtlingen in der Gemeinde Weisenbach im Gespräch. Da allerdings mit weiteren monatlichen Zuweisungen zu rechnen ist, ist die Gemeinde Weisenbach weiterhin auf der Suche nach privaten Wohnungen, welche an die Geflüchteten weitervermittelt werden können.
Wer über entsprechenden Wohnraum verfügt und diesen zur Unterbringung der Menschen in ihrer Not zur Verfügung stellen kann, wird gebeten, sich mit der Gemeindeverwaltung Weisenbach, Hauptamtsleiter Walter Wörner, Tel. 07224/9183-11, in Verbindung zu setzen.
Ehrenamtliche Hilfe
Bereits im Rahmen der letzten Flüchtlingswelle in den Jahren 2015 / 2016 hat sich in Weisenbach ein Integrationskreis gebildet, welcher dankenswerter Weise die damaligen Flüchtlinge im Zurechtfinden in ihrer neuen Umgebung unterstützt hat. Bereits zurückliegend hat die Verwaltung erneut zur Mitarbeit in einem Integrationskreis aufgerufen. Meldungen hierzu sind bereits bei der Gemeindeverwaltung, Frau Yvonne Krieg, Tel. 07224/9183-19, eingegangen. Mit der Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge zu Beginn letzter Woche und weiteren Personen, welche in den kommenden Wochen zu erwarten sind, möchte die Verwaltung den Integrationskreis reaktivieren und in absehbarer Zeit zu einem gemeinsamen Treffen einladen. Über weitere Meldungen bei der Gemeindeverwaltung, Yvonne Krieg, zur Mitarbeit würden wir uns freuen.
Unterstützung in ehrenamtlicher Weise kann beispielsweise im sprachlichen Bereich, bei Arztbesuchen, bei Wohnungsbesichtigungen, beim Einkaufen, bei Bank- und anderen Terminen benötigt werden. Eine große Hilfe sind auch Ehrenamtliche, welche im Übersetzen oder im Erlernen der deutschen Sprache helfen könnten. Zudem gibt es Bedarf im Bereich gemeinsamer Unternehmungen. Auch handwerklich begabte Personen, welche beispielsweise Fahrräder für Flüchtlinge herrichten können, wären gerne gesehen.
Spendenaufruf für Mobiliar
Mit der zu erwartenden weiteren Belegung von Wohnraum zur Anschlussunterbringung benötigt die Gemeinde Weisenbach auch entsprechendes Mobiliar (Betten, Schränke, Tische, Stühle, etc.). Gerne dürfen entsprechende Angebote, möglichst mit Foto, der Gemeinde Weisenbach, Frau Yvonne Krieg (y.krieg@weisenbach.de) übermittelt werden.