Aktuelle Meldungen

Vollsperrung der Straße „Wandweg“ ab voraussichtlich 9. Oktober 2023 Meldung vom 22. September 2023

Anlässlich einer privaten Baumaßnahme und der Stellung eines großen Kranes muss die Straße „Wandweg“ ab voraussichtlich 9. Oktober 2023 ab der Ecke Gaisbachstraße/Wandweg bis auf Höhe des Anwesens „Wandweg 6“ für die Dauer von 4-6 Wochen voll gesperrt werden. Ein PKW-Verkehr ist daher im vorgenannten Zeitraum nicht mehr möglich. Der Fußgänger- und Radverkehr ist von der bauausführenden Firma jederzeit zu gewährleisten. Die Anlieger bitten wir, sich mit der Firma direkt vor Ort entsprechend abzustimmen.
Da die Firma MERB die Durchfahrt am Torweg zur Abfallbehälterleerung höchstwahrscheinlich nicht nutzen kann, werden im Bereich des Brunnens Ecke Wandweg/Gaisbachstraße sowie am Brunnen unterhalb des Eingangs am Torweg Mülleimersammelplätze eingerichtet. Die Umleitung für den PKW-Verkehr wird über den Torweg erfolgen.
Wir bitten im Namen der Bauherrschaft um Verständnis und Beachtung.
Ihre Gemeindeverwaltung

Ihr Rathaus in Weisenbach - Neue Verwaltungsstruktur Meldung vom 22. September 2023


Wie bereits in einem der vergangenen Gemeindeanzeigern vorgestellt, hat der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach beschlossen, der Kernverwaltung eine neue Struktur zu geben.
Nachdem in den vergangenen Jahren bereits einige Stellen im Rathaus Weisenbach überproportional überlastet waren, eine Stelle nicht gleich wieder neu besetzt wurde und auch im Hinblick auf das Ausscheiden des Hauptamtsleiters nun für eine Neuorganisation der richtige Zeitpunkt gegeben.
Auf Basis der neuen Verwaltungsstruktur wurde bereits im vergangen Jahr mit einem Kommunalberatungsbüro eine Personalbedarfsermittlung durchgeführt. Die Personalbedarfsberechnung wurde soweit möglich auf die ortsspezifischen Gegebenheiten ausgerichtet. Auch wurden interkommunale Referenzzahlen mit vergleichbaren Kommunen herangezogen. Die Berechnung ergab, dass die aktuellen Aufgaben der Verwaltung einen Personalmehrbedarf aufweisen.
Die Verwaltung hat nun im Ergebnis eine Neuorganisation des Rathauses vorgenommen und die Verwaltung langfristig dreigliedrig aufgestellt. Zum 1. September 2023 wurde Herr Oliver Dietrich als neuer Leiter für die Bau- und Liegenschaftsverwaltung eingestellt. Zum 1. Oktober 2023 wird die Verwaltung mit der Mitarbeiterin Jessica Merkel für die Bau- und Liegenschaftsverwaltung nun wieder vollständig sein. Die Bürger- und Ordnungsverwaltung wurde mit Frau Manuela Frorath zum 1. August 2023 neu besetzt. Frau Anja Gordon wird für die Dauer der Ausbildungszeit von Frau Patricia Herrmann das Rathausteam verstärken. Nachdem nun seit Mitte Juli eine längere Vakanzzeit und Umstrukturierung des Rathauses notwendig wurde und damit verbunden eventuell auch längere Wartezeiten, wird das Rathaus dann ab 1. Oktober 2023 komplett für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger wieder gerne zur Verfügung stehen. 
 
 

Reise in die Partnergemeinde Kriebstein zum Jubiläum. Bald geht’s los! Meldung vom 22. September 2023

Die Vorbereitungen für die Ankunft der Weisenbacher Gäste in Kriebstein laufen auf Hochtouren. Gemeinsam mit dem Bus des Musikvereines Weisenbach, der am gleichen Morgen, zur gleichen Uhrzeit startet (allerdings am Zimmerplatz) werden rund 90 Weisenbacherinnen und Weisenbacher mit Freude in Kriebstein erwartet.
Wie im letzten Schreiben der Gemeinde an die Fahrteilnehmer geschrieben, ist mit Busunternehmen und dem Hotel „Waldhaus Lauenhain“ alles abgestimmt. Der Gemeindebus der Firma Eurotours (Pfeifer) wird am
Samstag, 30. September 2023,zur Beladung bereitstehen. Um 08.00 Uhr werden wir in die Partnergemeinde Kriebstein starten. Für die Verpflegung an „Bord“ ist gesorgt. In der Mittagszeit werden wir unterwegs in einer schönen Raststätte noch ein Mittagessen einnehmen.
Wir freuen uns schon auf die gemeinsame Zeit und auf die Partnerschaftsfeierlichkeiten in Kriebstein. Sollten noch Fragen sein, steht Ihnen Manuela Frorath unter 07224 / 918311 gerne zur Verfügung.
Ihre Gemeindeverwaltung

Hast Du Lust etwas gemeinsam zu gestalten und für deine Gemeinde etwas Gutes zu tun? Meldung vom 21. September 2023

Die Homepage einer Gemeinde ist das Gesicht nach außen. Sie repräsentiert die Gemeinde und informiert die Bürgerinnen und Bürger in vielen Lebenslagen.


In den kommenden Monaten und auch Jahren müssen wir mit der Zeit und dem Fortschritt mitgehen.Und hier brauchen wir zukünftig Deine Unterstützung!
Wir suchen Dich für unsere Internetgruppe!

Hast du Lust in einem dynamischen Team ehrenamtlich mitzuwirken?

Dann melde Dich bitte einfach bei Manuela Frorath, Tel. 07224/9183-11 oder unter M.Frorath@weisenbach.de.

Wir freuen uns auf Sie/Dich!

Wer sind Wir?

Bereits seit dem Jahr 2000 besteht in der Gemeinde Weisenbach eine kleine ehrenamtliche Internetgruppe, die sich um den Aufbau und die Betreuung der Homepage der Gemeinde Weisenbach www.weisenbach.de kümmert. Dies ist einzigartig in der ganzen Region und wir sind sehr stolz auf dieses bürgerschaftliche Engagement. Ist die Homepage doch neben dem Facebook-Kanal der Gemeinde eine Plattform für Informationen rund um die Gemeinde, die Veranstaltungen oder auch für die Präsentation der Vereine. So informieren sich nicht nur Neubürger oder die Bürgerinnen und Bürger auf dieser Homepage, sondern auch viele „auswärts“ wohnende Ur-Weisenbacher, was in ihrer „alten Heimat“ los ist.

Das Projekt „Fit and Fun“ an der Kneipp hat begonnen! Meldung vom 21. September 2023

Am Montag, 18. September 2023 konnte nun nach der internen Vorplanung mit den Erdarbeiten eines örtlichen Unternehmers für das LEADER-Projekt „Fit an Fun“ an der Kneipp begonnen werden. Der Bauhof hilft tatkräftig bei den Arbeiten zum Aufbau dieser Outdoor-Fitnessgeräte mit. Die Umsetzung gestaltet sich nicht ganz so einfach. Die Verwaltung geht daher davon aus, dass die Arbeiten ca. 3 Wochen dauern werden.

Die Fit and Fun-Anlage an der Kneipp ist ein Projekt, das gemeinsam mit der Bürgerstiftung Weisenbach entwickelt wurde. Die Gemeindeverwaltung erhält zudem eine Förderung über LEADER und Spenden der Sparkasse Rastatt- Gernsbach sowie der Volksbank pur. Wir hoffen, dass dieses generationsübergreifende und altersunabhängige Projekt ein Treffpunkt für alle sportbegeisterten in unserer Gemeinde sein wird.

Fahrbahnverengungen und Engstellen in den alten Ortskernen beachten! Anlieferungen von Schwerlastverkehr im Ortskern „links der Murg“ und im Ortsteil Au Meldung vom 21. September 2023

Die alten Ortskerne von Weisenbach und Au sind sehr schön, haben jedoch meist auch ihre Tücken. Denn die Straßen sind schmal und eng und auch die Kurvenbereiche haben es oftmals in sich.

Aus diesem Grund ist große Sorgfalt notwendig und auch die Geschwindigkeit muss dementsprechend angepasst werden. In den Ortskernen gilt deshalb schon seit vielen Jahren die Tempo-30-Zone.

Für normale PKW´s ist dies meist leicht händelbar. Für LKW´s hingegen leider oftmals nicht. Dies gilt im Besonderen für den Bereich der linken Ortshälfte (links der Murg) für den Abschnitt nach der Wendelinus-Brücke über die Kelterstraße in Richtung Gaisbachstraße bis ins obere Gemeindegebiet wie in den „Rain“. Die Zufahrt mit LKW´s über die Straße „In den Höfen“ oder die Friedhofstraße ist nicht erlaubt. So haben es die Anrainer in der Kelterstraße, der Straße „In den Höfen“, der Friedhofstraße sowie dem Strietweg deren Häuser an diesen Engstellen stehen besonders schwer. Nicht selten fahren LKW´s mit 40 Tonnen durch diese schmalen Straßen und beschädigen Dachfallrohre, Dachrinnen, Ziegel oder ähnliches an den Gebäuden. In den meisten Fällen wird dies auch nicht gemeldet und/oder nicht bemerkt, sondern leider einfach weitergefahren. Dies ist für die Hauseigentümer sehr ärgerlich und aufwendig in der Schadensbehebung und -begleichung.

Wir möchten daher alle Bürgerinnen und Bürger künftig bitten, bei größeren Bestellungen und Lieferungen darauf zu achten, welche LKW´s, in welcher Größe durch diese Engstellen fahren müssen. Es gibt die Möglichkeit, entweder bei den Lieferanten oder Bestellungen direkt darauf hinzuweisen, welche Anfahrtswege die LKW´s nehmen müssen und welche Engstellen vorhanden sind. Wenn man sich nicht sicher ist, besteht immer auch die Möglichkeit, sich bei der Gemeindeverwaltung Rat zu holen oder sich mit dem Lieferanten kurz zu schließen, um ggf. bei der Durchfahrt behilflich zu sein und zu unterstützen.

Bitte denken Sie im Sinne einer guten Dorfgemeinschaft an die gegenseitige Rücksichtnahme für Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Herzlichen Dank

Ihre Gemeindeverwaltung

Rathaus am Mittwoch, 20. September 2023 telefonisch nicht zu erreichen Meldung vom 18. September 2023

Das Rathaus Weisenbach ist am Mittwoch, 20. September 2023 telefonisch nicht zu erreichen.

In Notfällen erreichen Sie einen Mitarbeiter des Rathauses unter der Mobilnummer: +49 (0171) 9683686

Wir bitten um Ihr Verständnis

Ihre Gemeindeverwaltung

Bundesweiter Warntag am 14. September - Landkreis Rastatt ist mit dabei  Meldung vom 14. September 2023

Der Landkreis Rastatt und die landkreisangehörigen Städte und Gemeinden beteiligen sich am nächsten bundesweiten Warntag am Donnerstag, 14. September. Um 11:00 Uhr wird die Warnung zentral ausgelöst. Um 11:45 Uhr erfolgt die Entwarnung auf demselben Weg. Die Warnung kommt primär vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Gleichzeitig werden in den Städten und Gemeinden die lokalen Warnmittel, wie zum Beispiel Sirenen, ausgelöst.
Zur Warnung der Bevölkerung nutzen Bund, Länder und Kommunen alle verfügbaren Warnkanäle: so etwa das vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe betriebene Modulare Warnsystem. Mit diesem System sind sehr viele Warnkanäle verknüpft, unter anderem die Warn-App NINA und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast sowie eine Vielzahl von Medien und Rundfunksendern.
 
„Ein zuverlässiger und gut funktionierender Bevölkerungsschutz ist immens wichtig und wir müssen für zukünftige Krisenlagen noch besser gewappnet sein. Ein wichtiger Bestandteil sind Warnsysteme, um die Bevölkerung schnell zu erreichen. Am 14. September werden verschiedene Systeme getestet, damit die Bevölkerung für den Ernstfall sensibilisiert ist“, sagt Landrat Prof. Dr. Christian Dusch.
Zweck des bundesweiten Warntags ist es ausdrücklich auch, Schwachstellen im Warnsystem zu finden, um diese im Nachgang zu beseitigen und das System für den Ernstfall noch stabiler zu machen. Neben den technischen Aspekten ist für eine effektive Warnung von zentraler Bedeutung, dass die Bevölkerung weiß, wie Warnung funktioniert. So ist es zum Beispiel wichtig, dass die Menschen die Bedeutung der Sirenensignale kennen.
Weitere Infos zum Warntag:
www.bundesweiter-warntag.de
Hintergrundinfo:
Mithilfe des Modularen Warnsystems wird eine Probewarnung an alle daran angeschlossenen Warnmultiplikatoren versendet. Warnmultiplikatoren sind ein Adressatenkreis, der Warnmeldungen weitergibt. Hierbei kann es sich zum Beispiel um einen Radio- oder Fernsehsender handeln, der seine laufende Sendung unterbricht und die Meldung verliest beziehungsweise einen Lauftext in die laufende Fernsehsendung einblendet, oder eine Leitstelle, die ihre Sirenen auslöst.

Bürgerbüro heute nicht besetzt! Meldung vom 14. September 2023

Am Donnerstag, 14.09.2023, ist das Bürgerbüro nicht besetzt.

Wir bitten um Beachtung und Danken für Ihr Verständnis!

Ihre Gemeindeverwaltung

Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Weisenbach vorübergehend nicht besetzt Meldung vom 13. September 2023

Durch die Urlaubszeit und die weiteren Personalveränderungen ist die Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Weisenbach voraussichtlich bis 06.10.2023 nicht besetzt.
 
Sollten Auskünfte oder Abschriften benötigt werden, können Sie sich auch gerne an das Grundbuchamt in Achern unter E-Mail: poststelle@gbaachern.justiz.bwl.de wenden.
 
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.

Ihre Gemeindeverwaltung

Film zum Einhub der Radwegebrücke Meldung vom 12. September 2023

Verteilung des Gemeindeanzeigers am Donnerstag 07.09.2023 (links der Murg) Meldung vom 08. September 2023

Liebe Abonnenten des Gemeindeanzeigers, 

wie uns durch verschiedene Bürgerinnen und Bürger mitgeteilt wurde, wurde der Gemeindeanzeiger im Bereich links der Murg nicht verteilt. Nach Rückfrage der Gemeindeverwaltung beim Verlag, gab es Probleme mit den Zustellung. Der Gemeindeanzeiger wird am Samstag nachgeliefert. 

Wir wünschen ein schönes Wochenende!

Ihre Gemeindeverwaltung 

Bürgermeister Retsch wünscht zum Schulstart alles Gute! Meldung vom 08. September 2023

Liebe Schülerinnen und Schüler,
die Sommerferien neigen sich dem Ende entgegen und mit großen Erwartungen werdet Ihr nächste Woche in das neue Schuljahr starten. Der erste Schultag ist ein spannender Tag. Ihr lernt eure neuen Lehrer kennen, trefft eure Klassenkameraden und seid das erste Mal in eurem Klassenraum. Das ist viel auf einmal, und es ist sehr aufregend für euch! Aber ihr macht das schon! Davon bin ich absolut überzeugt.
Für die Schule wünsche ich Euch viel Glück und alles Gute, tolle Lehrer, die eure Freude am Lernen unterstützen, und viele Freunde, die euch jederzeit zur Seite stehen.

Herzlichst Euer
Daniel Retsch

@für die Jüngsten unter den Schülerinnen und Schülern:
Lesen lernen, Bilder malen,
frech jonglieren mit den Zahlen.
Tanzen, lachen, Freundschaft schließen,
Schule könnt Ihr jetzt genießen.
Es ging so schnell, schon seid Ihr groß
und nun geht eure Schulzeit los!

Arbeiten an der Wasserversorgung links der Murg (Gaisbachseite) Meldung vom 08. September 2023

In Vorbereitung auf die anstehenden Baumaßnahmen/Investitionen in die Wasserversorgung Weisenbach wird in der Nacht von Montag, 11. September 2023 auf Dienstag, 12. September 2023 in der Zeit von 23.00 Uhr bis ca. 05.00 Uhr im gesamten Ortsteil Weisenbach Links der Murg das Wasser abgestellt. Durch die Abschaltung kann es zu Druckschwankungen kommen.

Wir bitten Sie daher, die Entnahmestellen, wie Waschmaschine, Spülmaschine etc. im eigenen Interesse geschlossen zu halten sowie das Hauptsperrventil bzw. den Hauptwasseranschluss im Haus vorsorglich zu schließen, da es ansonsten zu Schäden an der Hausinstallation kommen kann. Des Weiteren möchten wir Sie bitten, das Hauptsperrventil bzw. den Hauptwasseranschluss nach den Arbeiten wieder langsam zu öffnen, da es zu erhöhtem Druck kommen kann! Die Gemeinde übernimmt bei möglichen Schäden keine Haftung!

Für Fragen stehen wir Ihnen unter 0175 / 847 6 760 gerne zur Verfügung.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und bitten um Ihr Verständnis.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Ihre Gemeindeverwaltung
 
 
 

Bürgerbüro am 14.09.2023 nicht besetzt Meldung vom 08. September 2023

Am Donnerstag, 14.09.2023, ist das Bürgerbüro nicht besetzt.
Wir bitten um Beachtung und Danken für Ihr Verständnis!
Ihre Gemeindeverwaltung

Neuer Leiter der Bau- und Liegenschaftsverwaltung Meldung vom 08. September 2023

 Bürgermeister Daniel Retsch konnte am vergangenen Freitag den neuen Leiter der Bau- und Liegenschaftsverwaltung, Herrn Oliver Dietrich herzlich im Rathaus Weisenbach willkommen heißen.
Oliver Dietrich ist gelernter Diplom-Bauingenieur und war in den letzten 23 Jahren als Bauamtsleiter in der Gemeinde Forbach tätig. Herr Dietrich wird in Weisenbach für den gesamten Baubereich (Hoch- und Tiefbau, Straßen, Wege, usw.), die Bauleitplanung, die Bauordnung (Bauanträge) sowie die Liegenschaften und den technischen Bereich der Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung und den Bauhof zuständig sein.
Bürgermeister Daniel Retsch und die Gemeindeverwaltung freuen sich auf die Verstärkung ihres Teams und wünschen Herrn Oliver Dietrich einen guten Start sowie viel Freude bei seiner neuen Aufgabe in der Gemeinde Weisenbach.

Neue Schulsekretärin zu Beginn des neuen Schuljahres Meldung vom 08. September 2023

Zum 1. September 2023 konnten Bürgermeister Daniel Retsch und Rektor Oliver Hintzen die neue Schulsekretärin Nicole Wanka in der Johann-Belzer-Schule willkommen heißen und ihr einen guten Start in das neue Berufsleben wünschen.
Gleichzeitig bedankten sich BM Retsch und Schulleiter Hintzen bei Ursula Trautmann, die nach Weggang der vorherigen Schulskekretärin Jennifer Schöneberg von dieser noch einen Monat eingelernt wurde und ab 1. Juli die Stelle der Schulsekretärin in einer „heißen und arbeitsreichen Phase“ in der Schule übernommen hatte. Sie gibt nun gerne das Gelernte an Frau Nicole Wanka weiter. Da Frau Trautmann bereits früher schon 30 Jahre im Sekretariat einer Schule tätig war, fiel ihr dies sicher etwas leichter. Frau Trautmann wird nun in die Schulkindbetreuung der Johann-Belzer-Schule ab diesem Schuljahr einsteigen.
Wir wünschen Frau Nicole Wanka viel Freude und Spaß bei ihrer neuen Arbeit im Schulsekretariat.

Sprechstunde des Försters entfällt Meldung vom 06. September 2023

Die Sprechstunde des Revierleiters Dietmar Wetzel entfällt am morgigen Donnerstag, 7. September 2023 sowie am Donnerstag 14. September 2023. 
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. 

Herzlichen Dank

Ihre Gemeindeverwaltung

Was lange währt, wird endlich wahr! Die Radwegebrücke in Weisenbach wurde in die Murg eingehoben Meldung vom 30. August 2023

Beinahe hätte schon niemand mehr daran geglaubt in Weisenbach. Die Radwegebrücke ist heute am Mittwoch, 30. August 2023 in die Murg eingehoben worden. Die eigentliche Baumaßnahme Radweglückenschluss zwischen Weisenbach und Hilpertsau zieht sich nun schon fast nahezu 20 Jahre hin. Planänderungen, Genehmigungen, etc. haben die Baumaßnahme immer wieder verzögern lassen. Die derzeitige Umsetzung der Neuplanung startete mit vorbereitenden Maßnahmen im Januar 2020. Auch hier waren es zum großen Teil Genehmigungen die erneut eingeholt werden mussten. Stillstand gab es natürlich auch in der Corona-Phase. Immer wieder wurden Termine verschoben, konnte Material nicht beschafft oder mussten Genehmigungen neu eingeholt werden, so dass ein Fortgang der Arbeiten immer wieder auf sich warten ließ. Auch nachdem die Brücke längst angeliefert war. Doch am heutigen Mittwoch war es soweit! Der Einhubprozess erstreckte sich über den ganzen Tag und begann mit dem Transport des Überbaus von der an der B 462 gelegenen Baustelleneinrichtungsfläche in die Murg. Dieser Überbau wurde mit Hilfe eines Self-Propelled Modular Transporter (SPMT-Modulfahrzeug mit eigenem Antrieb) über die Baustraße ins Murgbett gefahren. Von dort wurde der Überbau mittels eines großen in der Murg stehenden Mobilkrans auf die vorbereitete Traggerüste und Widerlager gehoben. Im Anschluss daran konnten diese Fahrzeuge wieder aus der Murg herausgefahren werden. Laut Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Karlsruhe werden in den kommenden Wochen noch die Fahrbahnplatten auf dem Überbau betoniert und das Brückengeländer vervollständigt sowie die Asphaltarbeiten in den Anschlussbereichen ausgeführt. Darüber hinaus müssen alle nachgelagerten Arbeiten wie das Nacharbeiten des Korrosionsschutzes und der Rückbau sämtlicher temporärer Baubehelfe in der Murg erfolgen. Laut Regierungspräsidium Karlsruhe sollen diese Arbeiten bis November abgeschlossen sein, so dass die Brücke für den Radverkehr hoffentlich freigegeben werden kann.
mehr...

Arbeiten am Wasserrohrbruch in der Steinedeckstraße sind erfolgreich fertiggestellt worden Meldung vom 28. August 2023

Die Arbeiten zum Wasserrohrbruch in der Steinedeckstraße sind bereits heute fertiggestellt worden, so dass ein Abstellen des Wassers wie im Anschreiben an die Anwohner mitgeteilt, am morgigen Dienstag in der Steinedeckstraße und Am Wingert nicht notwendig sein wird. 

Ihre Gemeindeverwaltung

Arbeiten am Wasserrohrbruch in der Steinedeckstraße Meldung vom 28. August 2023

Leider musste kurzfristig wegen Problemen während der Bauarbeiten schon heute das Wasser abgestellt werden. Betroffen sind nur die Häuser in der Steinedeckstraße! Der Bauhof ist gerade dabei die Anwohner persönlich zu informieren.

Es tut uns sehr leid. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ihre Gemeindeverwaltung

Wasserrohrbruch in der Steinedeckstraße Meldung vom 24. August 2023

Sehr geehrter Anschlussnehmer,
 
da wir leider einen Wasserrohrbruch in Höhe der Steinedeckstraße 15 haben, müssen wir ab Montag, 28. August 2023 bis wahrscheinlich Mittwoch, 30. August 2023 Arbeiten in der Steinedeckstraße durchführen. Hierfür muss die Straße halbseitig gesperrt werden. Des Weiteren müssen wir voraussichtlich am Dienstag, 29. August 2023 in der Zeit von 08.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr in der Steinedeckstraße sowie Am Wingert das Wasser abstellen. Durch das Abstellen des Wassers kann es zu Druckschwankungen kommen.
Wir bitten Sie daher, die Entnahmestellen, wie Waschmaschine, Spülmaschine etc. im eigenen Interesse geschlossen zu halten sowie das Hauptsperrventil bzw. den Hauptwasseranschluss im Haus vorsorglich zu schließen, da es ansonsten zu Schäden an der Hausinstallation kommen kann. Des Weiteren möchten wir Sie bitten, das Hauptsperrventil bzw. den Hauptwasseranschluss nach den Arbeiten wieder langsam zu öffnen, da es zu erhöhtem Druck kommen kann!

Die Gemeinde übernimmt bei möglichen Schäden keine Haftung!
Für Fragen stehen wir Ihnen unter 0175 / 847 6 760 gerne zur Verfügung.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und bitten um Ihr Verständnis.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Ihre Gemeindeverwaltung
 

Wasserrohrbruch in der Steinedeckstraße Meldung vom 18. August 2023

Die Gemeinde Weisenbach hat in der Steinedeckstraße, etwa in Höhe des Gebäudes Steinedeckstraße 13 einen Wasserrohrbruch festgestellt. Die Arbeiten werden innerhalb der nächsten Stunden geplant und die Beseitigung beauftragt.  

Zur Information und Kenntnisnahme

Ihre Gemeindeverwaltung

Aktuell: Stromschwankungen im Weisenbacher Ortsgebiet Meldung vom 14. August 2023

Die Netze BW hat derzeit eine Störung in einer 20 KV Leitung. Die Mitarbeiter der Netze BW sind bereits Vorort und suchen die Ursache. Es kann in den nächsten Stunden zum Stromschwankungen in den Haushalten kommen. 
Wir bitten um Kenntnis und Beachtung

Ihre Gemeindeverwaltung

Wasserentnahmeverbot an oberirdischen Gewässern aufgehoben Meldung vom 10. August 2023

Aufgrund der veränderten Wetterlage mit ergiebigen Niederschlägen wird mit Verordnung vom 1. August 2023 die Rechtsverordnung des Landratsamtes Rastatt zur Beschränkung des Gemeingebrauchs an oberirdischen Gewässern im Landkreis Rastatt (RVO Wasserentnahmeverbot) vom 7. Juli 2023 mit sofortiger Wirkung aufgehoben.
Eine erneute Prüfung der Pegeldaten hat ergeben, dass sich die Abflusssituation in den oberirdischen Gewässern im Landkreis Rastatt entspannt hat. An allen Pegelstellen der Fließgewässer werden Wasserstände beobachtet, die über dem mittleren Niedrigwasserstand liegen. Für die nächsten Tage werden weitere Niederschläge erwartet. Zudem werden bis Mitte August eher gemäßigte Lufttemperaturen prognostiziert. Hinzu kommt, dass ab Mitte August die Globalstrahlung abnimmt. Die Globalstrahlung ist ein Maß für die Intensität der Sonneneinstrahlung und beeinflusst die Verdunstung und damit die Entwicklung der Abflussverhältnisse.
Das Amt für Umwelt und Gewerbeaufsicht im Landratsamt Rastatt geht deshalb davon aus, dass eine Niedrigwasserentwicklung, die deutlich unter dem langjährigen Niedrigwasserniveau (MNQ) liegt, mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr eintreten wird. Vor diesem Hintergrund sei es aus wasserwirtschaftlicher und wasserrechtlicher Sicht vertretbar und gerechtfertigt, das eigentlich bis 30. September 2023 geltende Wasserentnahmeverbot für den gesamten Landkreis Rastatt aufzuheben. Somit sind Wasserentnahmen aus oberirdischen Gewässern im Rahmen des Gemeingebrauchs nach § 25 Wasserhaushaltsgesetz, § 20 Abs. 1 Wassergesetz wieder uneingeschränkt zulässig.
 
Service
Die Verordnung des Landratsamts Rastatt über die Aufhebung der Rechtsverordnung ist als öffentliche Bekanntmachung auf der Internetseite unter www.landkreis-rastatt.de zu finden.
 
 

Wasserentnahmeverbot an oberirdischen Gewässern aufgehoben   Meldung vom 10. August 2023

Aufgrund der veränderten Wetterlage mit ergiebigen Niederschlägen wird mit Verordnung vom 1. August 2023 die Rechtsverordnung des Landratsamtes Rastatt zur Beschränkung des Gemeingebrauchs an oberirdischen Gewässern im Landkreis Rastatt (RVO Wasserentnahmeverbot) vom 7. Juli 2023 mit sofortiger Wirkung aufgehoben.
Eine erneute Prüfung der Pegeldaten hat ergeben, dass sich die Abflusssituation in den oberirdischen Gewässern im Landkreis Rastatt entspannt hat. An allen Pegelstellen der Fließgewässer werden Wasserstände beobachtet, die über dem mittleren Niedrigwasserstand liegen. Für die nächsten Tage werden weitere Niederschläge erwartet. Zudem werden bis Mitte August eher gemäßigte Lufttemperaturen prognostiziert. Hinzu kommt, dass ab Mitte August die Globalstrahlung abnimmt. Die Globalstrahlung ist ein Maß für die Intensität der Sonneneinstrahlung und beeinflusst die Verdunstung und damit die Entwicklung der Abflussverhältnisse.
Das Amt für Umwelt und Gewerbeaufsicht im Landratsamt Rastatt geht deshalb davon aus, dass eine Niedrigwasserentwicklung, die deutlich unter dem langjährigen Niedrigwasserniveau (MNQ) liegt, mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr eintreten wird. Vor diesem Hintergrund sei es aus wasserwirtschaftlicher und wasserrechtlicher Sicht vertretbar und gerechtfertigt, das eigentlich bis 30. September 2023 geltende Wasserentnahmeverbot für den gesamten Landkreis Rastatt aufzuheben. Somit sind Wasserentnahmen aus oberirdischen Gewässern im Rahmen des Gemeingebrauchs nach § 25 Wasserhaushaltsgesetz, § 20 Abs. 1 Wassergesetz wieder uneingeschränkt zulässig.
 
Service
Die Verordnung des Landratsamts Rastatt über die Aufhebung der Rechtsverordnung ist als öffentliche Bekanntmachung auf der Internetseite unter www.landkreis-rastatt.de zu finden.
 
 

Modernisierung des Weges in Verlängerung der Steindeckstraße Meldung vom 10. August 2023

Der Weg in Verlängerung der Steindeckstraße befindet sich in einem desolaten Zustand. Die Modernisierung des Weges auf einer Gesamtlänge von 500 Metern wird voraussichtlich Ende September/Anfang Oktober 2023 durch eine Fachfirma (Fa. Fallert aus Seebach) durchgeführt. Die Modernisierungsmaßnahme findet im Rahmen der Flurneuordnung statt und wird mit insgesamt 85 % der Gesamtkosten gefördert.
 
Die Gesamtkosten für den Wegebau, die Umweltbegleitung, die freiwillige ökologische Maßnahme, die Verwaltungskosten und der VTG-Umlage liegen nach Submission bei knapp 157.000,- €. Der Anteil der Gemeinde in Höhe von 15 % der Gesamtkosten liegt bei 23.500,-- €.
Aufgrund der unzureichenden Dimensionierung des Wegeprofils, wird der bestehende Asphaltweg vom Ortsende bis zum Waldrand grundlegend neu aufgebaut. Um den Unterbau zu verbessern, soll der vorhandene Asphaltbelag, der auf der ganzen Länge mit vielen Rissen und Schlaglöchern durchsetzt ist, unter Zugabe von Kalkzement in den Unterbau eingefräst werden. Dabei soll der Weg, an den Stellen wo dies möglich ist, ein leichtes, talseitiges Quergefälle bekommen, damit das Oberflächenwasser nicht wie bisher bergseits auf dem Weg abläuft. An einigen Stellen muss dazu zusätzliches Mineralbetongemisch eingebaut werden, um das Höhenprofil anzugleichen. Nach Einbau einer Ausgleichsschicht soll eine Tragdeckschicht in Asphaltbauweise erfolgen.
 
Der Weg ist aufgrund der Topographie recht schmal. Daher soll der Weg lediglich in der vorhandenen Breite ausgebaut werden.
 
Im oberen Bereich ist an zwei Stellen eine nach außenliegende Querneigung nicht umsetzbar, sodass die vorhandenen aber zugewachsenen Straßenseitengräben neu profiliert werden müssen. Diese münden an bereits vorhandenen Rohrdurchlässen, die das Wasser auf die andere Straßenseite in die Vorflut einleiten.
 
In einem Teilbereich auf dieser Strecke soll der Kurvenradius verbreitert werden, damit ein möglicher Gegenverkehr besser passieren kann.

Ferienprogramm 2023 – Seid dabei – es sind noch Plätze frei Meldung vom 04. August 2023

Die Gemeinde Weisenbach hat auch in diesem Jahr mit großer Unterstützung der Vereine und Institutionen wiederum ein sehr schönes Ferienprogramm für die Weisenbacher Kinder zusammengestellt. Die Organisatoren in den Vereinen und Institutionen machen sich hier ehrenamtlich immer sehr viel Mühe, um den Kindern Abwechslung zu bieten. Ein paar Punkte waren sehr schnell ausgebucht, doch bei einigen können wir noch freie Plätze anbieten. Es sind dies im Einzelnen:
Abenteuerzeltlager auf dem Sportplatz 12.08.-13.08.2023 Nachmittag bei der Freiwilligen Feuerwehr 19.08.2023 Minigolf beim Christoph´s Bräu 21.08.2023 Naturminigolf 23.08.2023 Batiken 30.08.2023 Dorfralley 31.08.2023 Bogenschießen und Luftgewehrschießen 01.09.2023 Nachtwanderung 06.09.2023 Pimp your Shoes 07.09.2023 Flussbettwanderung 08.09.2023
Gerne können Sie Ihre Kinder noch zu den vorgenannten Veranstaltungen anmelden. Auf der Homepage der Gemeinde Weisenbach befindet sich das komplette Programm sowie der Anmeldbogen unter https://www.weisenbach.de/weisenbach_online/Leben+_+Wohnen/Ferienprogramm.html
Einfach ausfüllen und unter buergermeisteramt@weisenbach.de  zusenden.

Ihre Gemeindeverwaltung

Sperrung der Alten Kreisstraße (obere Zufahrt) Meldung vom 02. August 2023

Im Bereich der Alten Kreisstraße 9 a muss eine Hausanschlussleitung verlegt werden. Aus diesem Grund wird die Baufirma am Montag, 
7. August 2023 mit den Tiefbauarbeiten beginnen. Es ist geplant, dass die Arbeiten am Dienstagabend, 8. August 2023 zumindest soweit fertiggestellt sind, dass die Straße wieder befahrbar ist.
Wir bitte die Anwohner um Kenntnisnahme und bitten um Verständnis. 

Nochmals: Beseitigung eines Kabelschadens im Bereich des Fuchswiesenweges Meldung vom 02. August 2023

Nach nochmaliger Anfrage bei der Baufirma, warum die Arbeiten nicht erledigt wurden, wurde uns gerade mitgeteilt, dass die Baufirma unterwegs ist, um den Kabelschaden zu beheben. 
Der Fuchswiesenweges (Stichstraße, Zufahrt über Gaisbachstraße) wird heute also nur eingeschränkt befahrbar sein. Die Baufirma hat versichert, dass die Arbeiten heute noch erledigt werden! 
Wir bitten die Anwohner um Verständnis und um Kenntnisnahme. Bitte fahren Sie während der Arbeiten über die Steinedeckstraße in den Fuchswiesenweg ein.
 
Vielen Dank
Ihre Gemeindeverwaltung

Übergabe der neuen Ladesäule beim Rathaus Weisenbach  Meldung vom 28. Juli 2023

Nachdem die Bevölkerung von Weisenbach seit geraumer Zeit ohne eine E-Lademöglichkeit auskommen musste, hat sich die Gemeindeverwaltung mit der Firma deer in Verbindung gesetzt, die nun auf dem Rathausparkplatz in Weisenbach eine Ladesäule betreibt und ergänzend die Nutzung eines Elektro-Carsharing-Fahrzeug anbietet. 

Die offizielle Übergabe der Ladesäule an die BürgerInnen soll am 

Dienstag. 1. August 2023 um 11.00 Uhr 
auf dem Rathausparkplatz in Weisenbach stattfinden. 

Die Firma deer wird sowohl über die Carsharingmöglichkeiten als auch die Beladung der Elektro-Fahrzeuge an der Ladesäule informieren. 
Interessierte BürgerInnen sind hierzu herzlich eingeladen und ausdrücklich willkommen. 

Ihre Gemeindeverwaltung

Beseitigung eines Kabelschadens im Bereich des Fuchswiesenweges Meldung vom 28. Juli 2023

Im Bereich des Fuchswiesenweges (Stichstraße, Zufahrt über Gaisbachstraße) wird im Zeitraum von Samstag, 29. Juli 2023 bis einschließlich Montag, 31. Juli 2023 ein Kabelschaden von einer beauftragten Firma beseitigt.

Dies führt zur halbseitigen Sperrung der Straße. 

Wir bitten die Anwohner um Kenntnis und Beachtung und bitten eventuell über die Steinedeckstraße in den Fuchswiesenweg einzufahren. 

Vielen Dank
Ihre Gemeindeverwaltung

Weitere Säule in der Kinderbetreuung in Weisenbach - Gemeinderat beschließt Förderung der Kindertagespflege Meldung vom 26. Juli 2023

Ab dem 01. September 2023 erhalten Eltern, die einen Platz im Rahmen der Kindertagespflege finden, einen Zuschuss der Gemeinde Weisenbach. Der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 20. Juli 2023 der Zuwendungsrichtlinien zur Förderung der Kindertagespflege einstimmig zugestimmt. 

Die Kindertagespflege bietet im Gegensatz zur institutionellen Betreuung in Krippe oder Kindergarten den Vorteil, dass die Betreuung der Kinder in einem privaten Umfeld stattfindet. Gerade für Säuglinge und Kleinkinder bis zum 3. Lebensjahr ist eine vertraute und familiäre Atmosphäre sehr wichtig, um sich in einer fremden Umgebung wohl und geborgen fühlen zu können. Bei der Kindertagespflege können die Eltern zudem die Betreuungszeiten individuell mit der Tagespflegeperson absprechen. Dadurch wird den Eltern die Kinderbetreuung außerhalb der in institutionellen Einrichtungen üblichen Betreuungszeiten, wie frühmorgens oder spät­abends, ermöglicht. Außerdem können Eltern ihr Kinder je nach Bedarf auch nur für einzelne Wochentage oder nur für 2 - 3 Stunden zur Tagespflegeperson bringen. Diese Hand­habung ist auch bei der Betreuung in anderen geeigneten Räumen üblich.

Zu der vorgenannten Förderung pro Kind und Stunde fördert die Gemeinde auch die Qualifizierungsmaßnahme einer Tagespflegemutter in Höhe von einmalig 500 Euro.

Die Gemeinde Weisenbach möchte das Angebot der Kinder­tagespflege als eine weitere Säule in der Kinderbetreuung in Weisenbach etablieren und künftig auch weiter auszubauen, zumal die Tagespflege eine besonders flexible Möglichkeit der Kinderbetreuung darstellt.

Auf die ent­sprechende Richt­linie im Folgenden wird verwiesen. (330 KB)

Herzlichen Glückwunsch und eine schöne Ferienzeit Meldung vom 26. Juli 2023

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Absolventinnen und Absolventen,
 
in den letzten Wochen hattet Ihr einige Klassenarbeiten oder Prüfungen zu absolvieren. Viele haben nun ein Abschlusszeugnis über das sie sich nun freuen können. Ich beglückwünsche auch im Namen der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates alle Schulabgängerinnen und Schulabgänger und wünsche Euch allen für die bevorstehende Zeit, egal ob Ihr auf eine weiterführende Schule geht oder in ein Ausbildungsverhältnis einsteigt viel Glück und Erfolg.
Allen Schülerinnen und Schülern, die sich nun auf die Schulferien freuen können, wünschen wir eine wunderschöne Ferienzeit und eine gute Erholung, ob im schönen Weisenbach oder auch auf Reisen. Kommt alle wieder gut und gesund nach Hause zurück.

Herzlichst Euer

Daniel Retsch
Bürgermeister

Aufruf zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser Meldung vom 22. Juli 2023

Die Meteorologen sagen aktuell eine anhaltend trockene und sehr heiße Wetterlage voraus. Vorsorglich sollte daher jeder Wasserverbrauch sorgsam abgewogen werden. Wir möchten daher alle Bürgerinnen und Bürger bitten, ihren Wasserverbrauch kritisch zu überprüfen und auf unnötige Wasserentnahmen aus dem Trinkwassernetz für andere Zwecke zu verzichten.

Bitte nutzen Sie Trinkwasser ausschließlich zweckmäßig und für die tatsächlich vorgesehenen Zwecke. Die Versorgung mit Trinkwasser ist derzeit nicht akut gefährdet, es sollten jedoch umgehend Vorsorge getroffen werden, damit dies in den nächsten heißen Wochen des Jahres ebenfalls so bleibt.

Ihre Gemeindeverwaltung

Ein herzliches Dankeschön! Meldung vom 22. Juli 2023

Der Sommerempfang am vergangenen Samstag war wieder ein voller Erfolg und allen anwesenden Bürgerinnen und Bürgern hat es sehr gut gefallen!
Vielen herzlichen Dank an die Menschen, die hinter einem solchen Fest stehen und ein solches Fest überhaupt erst möglich machen. Was wäre eine gute Organisation, ohne die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Mitwirkenden, die zu diesem tollen Sommerempfang beigetragen haben, sei es bei einem Dienst in einem der Stände, bei der Kinderbetreuung, beim Auf- und Abbau der Zelte und Stände oder der musikalischen Umrahmung samt der Technik.
Bei diesem Fest wurde wieder einmal deutlich, welch gute Dorfgemeinschaft wir in Weisenbach haben. Darauf können wir alle gemeinsam sehr stolz sein.

Herzlichst Ihr
 
Daniel Retsch
Bürgermeister

Einladung zum Sommerempfang am 15. Juli 2023 ab 16.00 Uhr rund um das Kath. Gemeindehaus Meldung vom 13. Juli 2023

Infrastruktur der Friedhöfe in Weisenbach und Au: Urnenstelenanlage auf dem Friedhof in Au erweitert Meldung vom 13. Juli 2023

Nachdem die Urnenstelenanlage auf dem Friedhof in Au von der Bevölkerung sehr gut angenommen wird und ein schönes Gesamtkonzept auf dem Auer Friedhof darstellt, wurde vom Gemeinderat beschlossen, die Stelenanlage nochmals zu erweitern. Nachdem der Untergrund bereits für weitere Stelen vorbereitet ist, wurden bei der Firma Kronimus vier neue Stelen des Typ S mit je drei Kammern zum Gesamtpreis von 14.879,76 Euro in Auftrag gegeben.
Nach einer ca. 15-wöchigen Lieferzeit konnten nun am vergangenen Freitagmorgen die vier Stelen zügig aufgestellt werden und bieten somit Platz für weitere 12/24 Bestattungen in der Stele in Au.
Wir bedanken uns bei den Anwohnern der Kirchstraße und den Friedhofsbesuchern für die Freihaltung der Straße am Freitagmorgen und freuen uns, dass der Friedhof Au eine weitere Aufwertung durch die neuen Stelen erhalten hat.
 

Sommerferienprogramm 2023 Meldung vom 05. Juli 2023

Liebe Kinder und Eltern aus Weisenbach, Au und Neudorf,

nun ist es wieder soweit und die Sommerferien rücken mit großen Schritten immer näher.

Dank der Bereitschaft unserer örtlichen Vereine und Vereinigungen sowie Privatpersonen haben wir es wieder geschafft, ein schönes und abwechslungsreiches Sommerferienprogramm zusammenzustellen.

Es gibt Vieles auszuprobieren und vielleicht auch neue Hobbies zu entdecken.

Das Ferienprogramm wird ab Donnerstag, 06. Juli 2023, auf der Homepage der Gemeinde Weisenbach veröffentlicht.

Es wird wie in den vergangenen Jahren keinen besonderen Anmeldetag geben. Die Anmeldungen müssen unbedingt schriftlich erfolgen. Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden es per Email an buergermeisteramt@weisenbach.de oder werfen Sie es alternativ in den Briefkasten des Rathauses.

In diesem Jahr gibt es wieder bei Überbelegung der einzelnen Programmpunkte ein Losverfahren, da die Teilnehmerzahl bei einigen Veranstaltungen begrenzt ist. Alle weiteren Teilnahmebedingungen werden zusammen mit dem Sommerferienprogramm auf der Homepage abgebildet.
Wir bitten um Verständnis, dass sich aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen ausschließlich Kinder, die in Weisenbach, Au und Neudorf wohnen, anmelden können.

Ich wünsche Euch/Ihnen und Euren/Ihren Familien bereits heute schöne, sonnige und abwechslungsreiche Ferien, prall gefüllt mit Aktivitäten für jeden Geschmack.

Herzlichst Ihr
Daniel Retsch

Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Weisenbach vorübergehend nicht besetzt Meldung vom 05. Juli 2023

Durch die anstehende Urlaubszeit und weiteren Personalveränderungen ist die Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Weisenbach von Montag, 24. Juli 2023 bis Dienstag,
15. August 2023 nicht besetzt.
Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger darauf hinweisen, dass sie sich wegen einer in der nächsten Zeit benötigten Grundbuchabschrift oder Auskunft aus dem Grundbuch, bitte bis spätestens Mittwoch, 21. Juli 2023 im Rathaus Weisenbach, bei Frau Karin Falk, Tel. 07224/9183-14 oder K.Falk@weisenbach.de. melden können.
Sollten in der Zwischenzeit Auskünfte oder Abschriften benötigt werden, können Sie sich auch gerne an das Grundbuchamt in Achern unter poststelle@gbaachern.justiz.bwl.de wenden.

Helferfest für die Mitglieder des Bürgernetzwerkes „Helfende Hände“ Meldung vom 05. Juli 2023

Am vergangenen Montag fand als Dankeschön für das Bürgernetzwerk „Helfende Hände“ ein Grillabend am Naturfreundehaus Weisenbach statt. Bürgermeister Daniel Retsch bedankte sich bei rund 25 Mitgliedern des Bürgernetzwerkes „Helfende Hände“ für deren ehrenamtlichen und engagierten Einsatz für die Mitbürgerinnen und Mitbürger in unserer Gemeinde. In diesem Bürgernetzwerk sind unter anderem das Küchenteam des Dienstags stattfindenden Mittagstisch „Gemeinsam schmeckts besser“ sowie die Helfer der Fahrdienste und weiterer Dienstleistungen beinhaltet. Bürgermeister Daniel Retsch würdigte dabei die selbstlose und engagierte Arbeit der Helferinnen und Helfer.  Bei schönem Ambiente an der Grillstelle des Naturfreundehauses gab es interessante Gespräche und ausgelassene Stimmung bis in den Abend hinein. Die Gemeinde Weisenbach dankt den Mitgliedern des Naturfreundehauses herzlich für deren Mithilfe und der Bereitstellung des schönen Grillplatzes. Das Bürgernetzwerk freut sich immer auf weitere Helferinnen und Helfer. Wer bereit ist, sich für seine Mitbürgerinnen und Mitbürger einzusetzen und zu engagieren kann sich gerne bei Teamleiter Rudolf Fritz unter Tel. 14 34 oder unter Fritz.Rudolf@gmx.de melden.

Geschäft von Maler Wunsch seit über 50 Jahren in Weisenbach Meldung vom 05. Juli 2023

Auf ein ganz besonderes Jubiläum kann Herr Malermeister Walter Wunsch in diesem Jahr in der Gemeinde zurückblicken. Seit 50 Jahren besteht das Geschäft von Herrn Walter Wunsch in der Bahnhofstraße 7, das die Einwohnerinnen und Einwohner von Weisenbach nicht nur mit qualitativem Malerbedarf, wie Pinsel, Lacke, Farben und vielem mehr ausstattet, sondern auch Schulbedarf für die Schülerinnen und Schüler, Bastelmaterialien für den Heimbedarf sowie Schule und Kindergarten versorgt. Viele Jahre stand ihm dabei auch seine leider verstorbene Frau Lioba Wunsch zur Seite.
Bürgermeister Daniel Retsch freute sich am vergangenen Montag, Herrn Walter Wunsch ein Präsent der Gemeinde Weisenbach überreichen zu können und ihm ganz herzlich zu gratulieren. Zur Freude der Gemeinde teilte dieser Bürgermeister Daniel Retsch mit, dass er das Geschäft noch gerne weiterführen wird, solange seine Gesundheit dies zulasse. Hierzu wünscht ihm die Gemeinde von Herzen alles Gute.

Bürgerradtour Weisenbach am 2. Juli 2023 Meldung vom 05. Juli 2023

Schöne Stunden verbrachten rund 25 Weisenbacher Bürgerinnen und Bürger jeden Alters am vergangenen Sonntag gemeinsam mit dem AK Tourismus und dem Deutsche Roten Kreuz auf einer gemeinsamen Radtour von Freudenstadt nach Weisenbach. Der erste Halt fand im Christophstal / Friedrichstal beim Sophia Stollen statt. Dort wurde man über die Geheimnisse des Sophia Stollens eingeweiht. Der zweite größere Halt war am Rosenpatz in Baiersbronn bei der Tourist-Info, in der sich die Teilnehmer dankenswerter Weise mit Getränken erfrischen konnten. Auch ein Eis im direkt danebenliegenden Eis-Cafe konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen noch genießen. Weiter fuhr die Radgruppe über die schönen Täler nach Klosterreichenbach zur Stiftskirche, an der das schöne Gruppenfoto entstand und Manfred Vogt vom AK Tourismus noch Wissenswertes über die Stiftskirche zu berichten wusste. Weiter fuhr man über die Höhen oberhalb der Heselbach nach Schwarzenberg in Richtung Schönmünzach nach Forbach und zum Endpunkt nach Weisenbach. Der Abschluss fand wie im letzten Jahr auf dem schönen Belzerhock des Musikvereins Weisenbach im Pfarrgarten rund um das Katholische Gemeindehaus statt, auf dem die die Gruppe kulinarisch verwöhnt wurde. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für diesen schönen Tag, der tollen Weisenbacher Gruppe, dem AK Tourismus, dem DRK Gaggenau und dem Musikverein Weisenbach für die Bewirtung am Ende der Radtour.

Der große Brand in Weisenbach vor 190 Jahren Meldung vom 29. Juni 2023

Am 28.06.1833, also vor 190 Jahren, ereignete sich die größte Katastrophe in der Geschichte des Ortes. Nachmittags gegen 15:00 Uhr brach dort, wo heute die Straße "In den Höfen" ist, ein Feuer aus. Im Zuge der Brandkatastrophe brennen 20 Häuser links der Murg ab. Auf der rechten Murgseite brennen 10 Häuser ab, darunter auch das Pfarrhaus und der Kirchturm der Holzkirche. 36 Familien werden obdachlos. Der Brand veränderte nachhaltig das Ortsbild und führte zum Neubau der heutigen katholischen Kirche.
 
Mehr zur spannenden 687-jährigen Geschichte des Ortes finden Sie in unserer Chronik. (Link zur Übersichtsseite)
 

Weisenbacher Gemeindeausflug führte 2023 ins Elsass Meldung vom 28. Juni 2023

Mit 70 Bürgerinnen und Bürgern samt Seniorenrat und dem Bürgermeister führte der diesjährige Gemeindeausflug am Montag, 26. Juni mit zwei Bussen ins nahegelegenen Elsass. Als erstes Ziel stand die Töpfergemeinde Soufflenheim mit Führung und Einkaufsmöglichkeit in mehreren Töpfereien auf dem Programm. Nach dem Auftakt machten sich die beiden Busse in Richtung Wissembourg auf. Nach dem dortigen gemeinsamen Mittagessen stand den Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch Zeit zur Verfügung. Die Meisten nutzen die Gelegenheit bei sommerlichen Temperaturen sich in eines der schönen Cafés zu setzen.

Zum Abschluss des Gemeindeausfluges wurde das schöne Blumen-und Fachwerkdorf Seebach/Elsass angefahren. Dort angekommen stiegen zwei Tourismusführerinnen zu. Nach einer einstündigen Rundfahrt und jede Menge Informationen kehrten alle in ein sehr schönes und altes französisches Restaurant ein. In diesem wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit leckeren Vespertellern und Flammkuchen sowie gutem Wein verwöhnt. Der Aufenthalt in diesem Restaurant wurde von Clemens Großmann, Uwe Klumpp und Alexander Schaible musikalisch umrahmt. Auch die Heimfahrt in Bus 1 wurde durch das Trio instrumental und gesanglich begleitet.
Das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war durchgehend positiv.

Gelungenes Sommerfest für die ganze Familie Meldung vom 28. Juni 2023

 
Wetter gut, alles gut!
Nachdem wir unser Sommerfest beim ersten Mal aufgrund von andauernde Regen verschieben mussten, konnten wir am Samstag den 17. Juni bei herrlichem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen das Familienfest des Kindergartens auf dem Gausbacher Sportplatz genießen.
Alle autofreien Teilnehmer trafen sich um 10.08 Uhr an der Stadtbahnhaltestelle in Weisenbach, um von dort gemeinsam mit der Bahn nach Forbach zu fahren. Am offiziellen Treffpunkt, dem „Murgtaltor“ in Gausbach trafen sich weitere Teilnehmer. Eine kleine Wanderung zum Sportplatz wurde mit einem herrlichen Ausblick auf eine idyllisch gelegene, große Spielwiese mit zahlreichen Spielgeräten und Fußballtoren, belohnt.
Um 11.00 Uhr startete das von den Erzieherinnen geplante Programm der Kinder. Mit schönen Liedern wurden die Eltern begrüßt und zum Mitmachen animiert. Alle Kinder, von unseren Kleinsten bis zu den Vorschülern unterhielten die Eltern mit tierischen Tänzchen.
Nach dem Vorspielen wurde ein leckeres, internationales Buffet aus mitgebrachten Leckereien aufgebaut, an dem sich alle Anwesenden stärken konnten. Der große Bewegungsfreiraum und die Spielgeräte boten auch die ideale Bedingung für ein freies ungezwungenes Spielen aller Kinder. So konnte bei lockerer und entspannter Atmosphäre jede Familie nach individuellen Bedürfnissen, das genussvolle Fest erleben.
Nach dem leckeren Picknick im Schatten boten die Erzieherinnen verschiedene Spielstationen wie: „Tempo kleine Schnecke in Lebensgröße, Schubkarrenrennen, ein Honigspiel, ein Marienkäfer-Suchspiel, ein Barfußpark, ein Fühlbox-Lottospiel aus Naturmaterialien, sowie ein Wiesen Memory an.
Für ein gelungenes Ende ist dann noch allen helfenden Eltern zu danken, die in kürzester Zeit die Festmeile wieder entzaubert haben. Nach der Verabschiedung hieß es dann wieder „Wandern, Stadtbahn oder Auto“ und sich auf den nach Hause Weg machen. Das gelungene Sommerfest im idyllischen gelegenen Laufbachtal wird ganz bestimmt allen Teilnehmern in angenehmer Erinnerung bleiben.
Ein besonderes Dankeschön gilt Herrn Björn Gaiser von Fasentverein Rinnberga Schlempen, der unserem Kindergarten dieses herrliche Fest ermöglichte.

Tourismuszweckverband „Im Tal der Murg“: Neue Tourismusdirektorin Christina Palma Diaz zu Gast in Weisenbach Meldung vom 28. Juni 2023

In der letzten Woche konnte Bürgermeister Daniel Retsch die neue Tourismusdirektorin für Baiersbronn Christina Palma Diaz, die die Nachfolge von Patrick Schreib übernommen hat in Weisenbach begrüßen. Frau Palma Diaz besucht derzeit die Kommunen, die dem Tourismuszweckverband „Im Tal der Murg“ angehören, um sich vorzustellen.
Frau Palma Diaz kommt aus der Tourismus- und Hotelbranche und war zuvor u.a. im Unimog-Museum in Gaggenau tätig, so dass sie eine enge Bindung zur Region und dem Murgtal hat.
Bürgermeister Daniel Retsch und Frau Christina Palma Diaz freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit bei den Themen Tourismus und Veranstaltungen.
 
 

Weisenbacher Weihnachtsmarkt 2022 am 3.und 4. Dezember 2022 Meldung vom 02. November 2022

Nach zweijähriger Pause anlässlich der Corona-Pandemie findet in diesem Jahr wieder ein Weihnachtsmarkt rund um das Gemeindehaus am 03. und 04.12. in Weisenbach statt. Der Markt beginnt am Samstag um 17.00 und endet gegen 22.00 Uhr. Am Sonntag beginnt er nach einem evtl. Gottesdienst gegen 11.15 Uhr und dauert bis 20.00 Uhr. Das Programm wird im Laufe des Monats November bekannt gegeben. 

Erreichbarkeit Internetseite Meldung vom 23. März 2015

Da der KIVBF Freiburg am 24.03. und 25.03.2015 umfangreiche Updates auf dem Server einspielen muss, kann die Erreichbarkeit der Weisenbach Internetsteite am Nachmittag des 25.03.2015 erschwert sein. Wir bitten um Beachtung und Verständnis.

Online-Angebot der lokalen Presse

 Badische Neueste Nachrichten

 Badisches Tagblatt