Aktuelle Meldungen

Brennholzbestellungen jetzt online möglich Meldung vom 07. Oktober 2025

Über das Portal des Landkreises Rastatt sind für Weisenbach ab Ende der Woche die Brennholzbestellungen für die Wintersaison 2025/2026 jetzt auch online möglich. 

Die Seite können Sie über die Homepage der Gemeinde Weisenbach aufrufen. Entweder über die Wortwolke rechts oder über diesen Link. 

Brennholzbestellung online 

KATZ stellt immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsantrag auf Erhöhung der Produktionskapazität in Weisenbach und informiert Bürger vorab Meldung vom 06. Oktober 2025

KATZ, Teil der Koehler-Gruppe, stellt sein Vorhaben zur Erhöhung der Produktionskapazität am Standort in Weisenbach vorab der Öffentlichkeit vor. Die Bürgerinformation findet am 
Dienstag, 14.10.2025 um 18 Uhr im katholischen Gemeindezentrum (Belzerweg 2, neben der Kirche St. Wendelin) in Weisenbach statt.
KATZ betreibt zur Herstellung der Holzschliffpappe eine Pappenmaschine mit einer genehmigten Produktionskapazität von derzeit 95 Tonnen am Tag. Diese konnte in den letzten Jahren durch verschiedene Optimierungen stetig gesteigert werden und muss nun dementsprechend angepasst werden. Durch geplante weitere Investitionen an der Maschine und fortlaufend kleinere Steigerungen kann daher in Zukunft eine Tageskapazität von 140 Tonnen erreicht werden.
KATZ hat seinen Sitz in Weisenbach, unmittelbar an der Murg und ist Hersteller von Produkten auf Holzschliffbasis. In erster Linie produziert das Unternehmen Getränkeuntersetzer, aber auch Display Boards, Produkte zur Trittschalldämmung und verschiedene weitere Produkte aus Holzschliffpappe. Im Bereich der Produktion von Getränkeuntersetzern ist das Unternehmen Weltmarktführer.

B 462 Hilpertsau – Forbach - Informationen zur Fahrbahndeckensanierung an der B 462 2026 Meldung vom 02. Oktober 2025

Das Regierungspräsidium Karlsruhe plant in 2026 von März bis Oktober die Sanierung der Fahrbahndecke der B 462 zwischen Gernsbach-Hilpertsau und Forbach sowie Sanierungsarbeiten an Brückenbauwerken, die in diesem Streckenabschnitt liegen (Pressemitteilung 29. Juli 2025). Hierfür werden derzeit die Planung und anschließend die Ausschreibungsunterlagen erstellt.
Information der Öffentlichkeit 

Zur Information der Öffentlichkeit setzt das Regierungspräsidium Karlsruhe einen breit angelegten Informationsfahrplan um:

Im September wurden die Gemeinden Forbach und Weisenbach in nichtöffentlichen Gemeinderatssitzungen ausführlich über das Vorhaben informiert. Gestern, 1. Oktober 2025, hatte das Regierungspräsidium Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen, der Verbände, des Gewerbes, der Rettungskräfte, des Öffentlichen Personennahverkehrs und weitere in der Region ansässige Akteure zu einem digitalen Austausch eingeladen. Mit der heutigen Pressemitteilung wurde auch die Projektseite im Internet freigeschaltet. Auf der Seite wird die Maßnahme ausführlich vorgestellt, ebenso können weiterführende Details, insbesondere zu den einzelnen Bauabschnitten und Umleitungsstrecken, eingesehen werden. 

Zu einem Infomarkt am Mittwoch, 19. November 2025, lädt das Regierungspräsidium schon heute in die Festhalle Langenbrand, Sägmühlstraße 1 in Forbach interessierte Bürgerinnen und Bürger ein: hier werden nochmals im Detail die Bauabschnitte, der Zeitplan sowie die Umleitungsstrecken vorgestellt werden. Beginn der Veranstaltung ist um 17:30 Uhr, Einlass  bereits um 17:00 Uhr. Eine separate Presseeinladung zu der Veranstaltung folgt rechtzeitig vor dem Termin. Im Januar 2026 werden dann alle von der Maßnahme betroffenen Haushalte mit einer Postwurfsendung über die Bauabschnitte mit Sperrzeiten, Umleitungsstrecken und Ansprechpartner informiert. 

Ausgangslage und Sanierungsumfang der Maßnahme

Die Bundesstraße 462 weist zwischen Gernsbach-Hilpertsau und Forbach auf einer Länge von insgesamt rund 9,8 Kilometern einen sanierungsbedürftigen Zustand auf: die letzte Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) an Bundesstraßen hat starke Schädigungen in Form von Spurrinnen, Ausmagerungen und Rissen ergeben. Die regelmäßigen Bauwerksprüfungen haben zusätzlich Mängel an den Überganskonstruktionen der Brücken im gleichen Streckenabschnitt aufgezeigt. Die Strecke wird abschnittsweise, basierend auf dem tatsächlichen Zustand der Fahrbahn, saniert werden. Das heißt, dass besonders stark geschädigte Abschnitte oder Abschnitte mit einem bisher nicht ausreichenden Straßenaufbau grundlegend (inklusive der unteren Asphaltschichten) erneuert werden und bei Abschnitten mit nur geringen Schädigungen lediglich die Fahrbahndecke saniert wird. In diesen Bereichen werden nur die oberen vier Zentimeter des Asphalts neu eingebaut. Größtenteils wird jedoch die Deck- und Binderschicht erneuert. Hierbei werden die oberen 12 Zentimeter des Asphalts erneuert. Südlich der Ortsdurchfahrt von Forbach erfolgt keine Erneuerung der Asphaltschichten, sondern lediglich die Sanierung der Mittelnaht und die Erneuerung der Markierung. Innerhalb der Ortsdurchfahrten von Forbach und Weisenbach sowie in den Bereichen von Gausbach und Langenbrand wird, wo technisch möglich, zum Lärmschutz der Anwohnenden ein lärmoptimierter Belag eingebaut werden. An den großen Bauwerken im Sanierungsbereich
werden die Bauwerksfugen und Übergangskonstruktionen erneuert. Bauliche Umsetzung Die Maßnahme ist in sechs Bauabschnitten mit jeweils einzelnen Unterabschnitten aufgeteilt.
Die Abschnitte wurden so geplant, dass die Beeinträchtigungen für Anwohnende und Verkehrsteilnehmende möglichst gering sind. Je nach vorhandener Fahrbahnbreite, notwendigem Sanierungsumfang innerhalb der einzelnen Abschnitte und weiterer Zwangspunkte, findet die Sanierung unter Vollsperrung, halbseitiger Sperrung mit Lichtsignalregelung oder halbseitiger Sperrung und Einbahnstraßenregelung statt. Schwerlastverkehr wird während der gesamten Maßnahme großräumig über die L 83 und B 500 umgeleitet.

Bauabschnitt 1 - „Katz“ Weisenbach bis Knotenpunkt B 462 / L 76b Hilpertsau:
Die Sanierung wird in drei Unterabschnitten und halbseitiger Bauweise ausgeführt. Hierfür wird eine Einbahnstraßenführung von Süd nach Nord eingerichtet. Die Fahrtrichtung Nord nach Süd
muss großräumig umgeleitet werden.

Bauabschnitt 2 – Schlechtau – „Katz“ Weisenbach
Die Sanierung erfolgt aufgrund von Bauwerksmaßnahmen an der Hangbrücke Weisenbach unter Vollsperrung. Im Bereich „Katz“ erfolgt die Sanierung halbseitig mit Ampelregelung,
sodass der Weisenbacher Stadtteil Au aus Norden kommend stets erreichbar bleibt. „In der Schlechtau“ ist während dieses Bauabschnitts nur aus Süden erreichbar. 

Bauabschnitt 3 – Schlechtau - Langenbrand Süd
Die Sanierung findet unter Vollsperrung statt, da dieser Abschnitt grundhaft saniert wird sowie Arbeiten an beiden Talbrücken durchgeführt werden. Langenbrand ist nur von Süden erreichbar
und das Gewerbegebiet „Breitwies“ sowie Anlieger der Fabrikstraße und Koloniestraße sind nur über „In der Schlechtau“ aus Norden erreichbar.

Bauabschnitt 4 – Ortsdurchfahrt Forbach – Gausbach
Die Sanierung erfolgt in vier Unterabschnitten mit halbseitiger Sperrung mit Einbahnstraßen oder Lichtsignalregelung. 

Bauabschnitt 5 – Langenbrand Süd – Gausbach 
Die Sanierung wird aufgrund von Bauwerksmaßnahmen an der Talbrücke Gausbach unter Vollsperrung durchgeführt. Forbach und Gausbach sind nur von Süden und Langenbrand ist nur
von Norden erreichbar.

Bauabschnitt 6 – südlich der OD Forbach – „Casino-Kurve“
Die Sanierung der Mittelnaht und Erneuerung der Fahrbahnmarkierung wird mithilfe von Tagesbaustellen mit lediglich geringen Einschränkungen für den Verkehr durchgeführt.

Bauablauf
Die Bauabschnitte 1 bis 3 werden voraussichtlich zwischen Anfang März 2026 und Pfingsten 2026 umgesetzt werden. Voraussichtlich zwischen Pfingsten 2026 und den Sommerferien 2026
wird auf Wunsch der angrenzenden Kommunen eine planmäßige Baupause eingelegt, um den Tourismus im Murgtal so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, und um die Öffnung des
Murgana Freibads in Forbach im kommenden Jahr zu ermöglichen. Während der Sommerferien 2026 wird voraussichtlich der Bauabschnitt 4 saniert. Hierdurch kann die Beeinträchtigung für
den Schülerverkehr so gering wie möglich gehalten werden. Voraussichtlich von Mitte September 2026 bis Mitte Oktober 2026 erfolgt abschließend die Sanierung des Bauabschnitts 

Aufgrund des geringen Arbeitsumfangs wird der Bauabschnitt 6 parallel zu einem der anderen Bauabschnitte saniert werden. Die Kosten der Sanierungsmaßnahme werden voraussichtlich rund 6,8 Millionen Euro betragen und werden von der Bundesrepublik Deutschland getragen.
Da sich die Maßnahme in einem frühen Planungsstadium befindet, können sich noch Änderungen im Bauablauf und bei den genannten Ausführungszeiten ergeben. Vor Beginn der Maßnahme wird das Regierungspräsidium Karlsruhe eine Pressemitteilung über die erste Sperrung und die entsprechenden Umleitungen veröffentlichen. Wie üblich wird das Regierungspräsidium anschließend regelmäßig über den Baufortschritt und eventuelle Änderungen im Bauablauf sowie die jeweilige Umlegung in den nächsten Bauabschnitt informieren.
Weitere Informationen zu der Maßnahme sind auf der Projektseite unter folgendem Link zu finden:

https://rpk.baden-wuerttemberg.de/abt4/referat-472-baureferat-mitte/aktuelle-strassenbaumassnahmen/b-462-fde-forbach-hilpertsau/

Verbot kompostierbarer Kunststoffbeutel ab 2026 Meldung vom 25. September 2025

Ab dem 1. Januar 2026 dürfen "kompostierbare" Kunststofftüten im Landkreis Rastatt nicht mehr in die Biotonne gegeben werden. In vielen Stadt- und Landkreisen Deutschlands existiert bereits ein entsprechendes Verbot. Wie der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) mitteilt, zersetzen sich besagte Kunststoffbeutel in der Vergärungsanlage für Bioabfälle nicht vollständig und hinterlassen somit Plastikrückstände. Geeignetere Materialien zum Verpacken des Biomülls sind unbeschichtete Papiertüten, Zeitungspapier oder Bäckertüten ohne Sichtfolie.
Laut AWB befinden sich im Biomüll des Landkreises Rastatt zu viele Störstoffe. Häufige Fehlwürfe, die bei Biotonnenkontrollen entdeckt werden, sind in den meisten Fällen Plastik und Restmüll. Solche Materialien erschweren die Verwertung und verursachen Zusatzkosten. Der aus dem Biomüll gewonnene Kompost landet nach der Vergärung wieder in Gärten und auf Feldern – inklusive der anorganischen Störstoffe, die nicht vollständig aussortiert werden konnten.
Service:
An zwei Vormittagen informieren Abfallberater des Abfallwirtschaftsbetriebes über das kommende satzungsrechtliche Verbot der „kompostierbaren“ Kunststoffbeutel ab 2026 und klären über alternative Verpackungsmöglichkeiten für Bioabfälle auf. Am Donnerstag, den 25. September, sowie am Samstag, den 27. September, versammeln sich die Biotonnen von 08:00 bis 13:00 Uhr auf dem Rastatter Wochenmarkt zu einem „Streik“ vor dem alten Rathaus.
Weitere Auskünfte erteilt der Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Telefonnummer 07222 381-5555 oder im Internet unter www.awb-landkreis-rastatt.de.

KVV passt Fahrplan der Buslinie 248 wegen Baustelle im Murgtal temporär an Meldung vom 25. September 2025

Im Murgtal beginnen ab Montag, 22. September, umfangreiche Baumaßnahmen an der 
Kreisstraße K3754 zwischen Bermersbach und Langenbrand. Deshalb passt der Karlsruher 
Verkehrsverbund (KVV) den Fahrplan für die Buslinie 248 (Langenbrand – Forbach) an. 
Diese verkehrt zwischen dem 22. September bis voraussichtlich Mitte November 2025 nach 
einem gesonderten Baustellenfahrplan. Bermersbach kann in dieser Zeit bei allen Fahrten 
lediglich von einem Großraumtaxi (16 Plätze) angefahren werden. Durch die getrennte Bedienung kommt es zu veränderten Abfahrtszeiten (in Annäherung an die regulären Zeiten) 
auf der gesamten Linie sowohl in Bermersbach als auch in Gausbach und Langenbrand. Der 
Abschnitt Forbach – Gausbach – Langenbrand wird weiterhin mit den regulären Linienbussen bedient, wobei Langenbrand über die Bundesstraße B462 von/nach Forbach angefahren 
wird.
Informationen zum Fahrplanangebot des KVV gibt es online unter 
kvv.de/fahrplan/fahrplanauskunft

Keltersaison 2025 Mobile Saftpresse auf dem Festplatz Au, Ersatztermin 29.09.2025 Meldung vom 25. September 2025

Trotz Veröffentlichung der Keltertermine am 18. September und 11. Oktober 2025 in der Vollverteilung des Gemeindeanzeigers, auf der Homepage sowie in den sozialen Kanälen ging für den Keltertermin am 18.09 lediglich eine Anmeldung bei Herrn Kalmbach ein. Der Termin musste daraufhin abgesagt werden!
 
Als Ersatztermin konnte die Gemeindeverwaltung mit Herrn Kalmbach nun den 29.09.2025 vereinbaren.
 
Die Terminvereinbarung erfolgt direkt über Herrn Kalmbach.  Sie erreichen Herrn Kalmbach unter der Telefonnummer 0173 6693819 und über die E-Mail info@humanusvital.de.
 
Angeboten werden das klassische Mostpressen sowie Saft in kalter Abfüllung und als Bag-in-Box. Hierbei wird der Saft durch schonende Erhitzung auf 80°C haltbar gemacht. Gepresst werden Äpfel oder Äpfel gemischt mit Birnen, Trauben oder Quitten. Die Haltbarkeit beträgt ein bis zwei Jahre. Das angelieferte Obst wird gewaschen, gemahlen und gepresst. Der anfallende Tester kann auf Wunsch ebenfalls wieder mitgenommen und zu wertvollem Gartendünger verarbeitet werden.
 
Kurzübersicht Preisliste 2025:
5-Liter-Bag-in-Box bis 300 Liter, 5,20 € inkl. MwSt.
5-Liter-Bag-in-Box über 300 Liter, 5,00 € inkl. MwSt.
10-Liter-Bag-in-Box bis 300 Liter, 8,80 € inkl. MwSt.
10-Liter-Bag-in-Box über 300 Liter, 8,60 € inkl. MwSt.
Der Kartonpfand beträgt 50 Ct.
Für mitgebrachte Kartons sparen Sie 0,50€ je Bag-in-Box.
Most bis 300 Liter, 0,45 € inkl. MwSt.
Größere Mengen auf Anfrage!
 
Wir würden uns freuen, wenn dieses Angebot angenommen wird.

Verkehrsrechtliche Anordnung Schützenstraße Meldung vom 25. September 2025

In der Schützenstraße im Bereich der Schützenstraße 9 soll in der Zeit von 24.09.2025 bis 24.10.2025 Aufgrabungsarbeiten für ein Telekommunikationsunternehmen durchgeführt werden. Die Fahrbahn wird in diesem Bereich nur halbseitig befahrbar sein. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.

Waldbegehung 2025 in Weisenbach Meldung vom 25. September 2025

Ein Wald im Wandel, moderne Technik im Einsatz und ein Förster, der nach fast 40 Jahren Abschied nimmt – all das prägte den diesjährigen Waldbegang des Weisenbacher Gemeinderats. Unter der Leitung von Förster Dietmar Wetzel machten sich die Gemeinderäte am vergangenen Freitag ein Bild vom Gemeindewald im Bereich „links der Murg“ und Gemarkung Au.
Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Bürgermeister Daniel Retsch, der neben den Mitgliedern des Gemeinderats auch Vertreter des Forstamtes Rastatt, Mitarbeitende der Verwaltung sowie die Jagdpächter willkommen hieß.
Am ersten Halt erhielten die Anwesenden einen Einblick in die mechanisierte Holzernte mit dem Harvester. Förster Wetzel erläuterte die Funktionsweise des Vollernters, ergänzt durch Ausführungen von Forstunternehmer Markus Siegel aus Sinzheim. Dieser stellte die Arbeitsweise des Harvesters anschaulich direkt im Gelände vor. Im weiteren Verlauf informierte Wetzel über Strukturdaten und die Erschließung des Weisenbacher Waldes.
Anschließend stellte Sebastian Gasperini, Büroleiter der Forstbezirksleitung Gaggenau, das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ vor. Dieses verpflichtet Waldbesitzende zur Einhaltung von zwölf Kriterien, darunter die Kennzeichnung von Habitatbäumen und Maßnahmen zum Wasserrückhalt. Viele dieser Vorgaben setzt Förster Wetzel bereits seit Jahren aus Überzeugung im Rahmen einer ökologischen Bewirtschaftung um, etwa durch den Einsatz von Naturverjüngung. Bei einem Audit im Juli dieses Jahres bestätigten externe Prüfer die gewissenhafte und vorbildliche Arbeit sowohl im Forstrevier als auch in der Verwaltung.
Im Rahmen des Waldbegangs wurde zudem Dietmar Wetzel‘s Nachfolger vorgestellt: Eric Gottschling, derzeit im letzten Jahr seiner Trainee-Ausbildung, er wird das Forstrevier zum 1. Oktober 2025 übernehmen.
Zum Abschluss blickte Förster Dietmar Wetzel auf fast 40 Jahre Tätigkeit im Weisenbacher Gemeindewald zurück und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit Gemeinderat, Verwaltung, Jagdpächtern, Unternehmern und den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde.
Die Veranstaltung endete mit einem gemeinsamen Beisammensein im Kolpinghaus Weisenbach, bei der Dietmar Wetzel offiziell von Seiten der Gemeinde gebührend verabschiedet wurde. Bürgermeister Retsch überreichte Dietmar Wetzel nach einer Dankesrede sowohl ein Geschenk von Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, des Gemeinderats und einiger Jagdpächter, als auch ein Geschenk von Seiten der Gemeinde Weisenbach.

Infoabend der Wirtschaftsförderung Gernsbach Meldung vom 25. September 2025

Die Wirtschaftsförderung Gernsbach lädt am Mittwoch, 1. Oktober 2025, um 18 Uhr herzlich zu einem Informationsabend in den Sitzungssaal des Rathauses Gernsbach ein. Im Fokus steht das Thema ‚Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen‘ – ein zunehmend wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels. Der Abend richtet sich insbesondere an Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Personalverantwortliche, die sich über Möglichkeiten und Unterstützungsangebote bei der Rekrutierung internationaler Fachkräfte informieren möchten. Die Teilnehmenden erwartet ein interessantes Programm mit praxisnahen Einblicken: - T. Bäuerle und J. Becker vom Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit stellen ihre Dienstleistungen für Unternehmen vor und geben Tipps zur erfolgreichen Rekrutierung internationaler Fachkräfte. - P. Bender vom Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe präsentiert Unterstützungsangebote für Arbeitgeber und zugewanderte Fachkräfte. - L. Siefermann von der Ausländerbehörde Landratsamt Rastatt gibt einen Einblick in das beschleunigte Fachkräfteverfahren und zeigt auf, wie Unternehmen diesen Weg nutzen können. Im Anschluss an die Vorträge besteht Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine vorherige Anmeldung wird jedoch gebeten. Veranstaltungsdetails: Datum: Mittwoch, 1. Oktober 2025 Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: Sitzungssaal Rathaus Gernsbach, Igelbachstraße 11, 76593 Gernsbach Kontakt für Fragen und Anmeldung: Nicoletta Arand oder Diana Schmidhuber Telefon: 07224 644 403 E-Mail: wirtschaftsfoerderung@gernsbach.de  
mehr...

Försterwechsel im Revier Weisenbach Meldung vom 22. September 2025

Weisenbach, Gernsbach- Nach fast vier Jahrzehnten verabschiedet sich Förster Dietmar Wetzel in den Ruhestand. Wetzel leitete 39 Jahre das rund 1200 Hektar große Forstrevier Weisenbach. Als Mitarbeiter des Kreisforstamtes beim Landratsamt Rastatt betreute er den Wald der Gemeinde Weisenbach, Teile des Stadtwaldes Gernsbach und den Stiftswald der katholischen Kirchengemeinde Weisenbach. Der Abschied markiert auch einen Neuanfang für das Revier- Wetzel übergibt dieses zum 01. Oktober 2025 an seinen Nachfolger Eric Gottschling.
Seine langjährige Erfahrung und sein engagierter Einsatz für die naturnahe Bewirtschaftung des Waldes haben das Revier maßgeblich geprägt. „Mein Ziel war stets, den Wald nachhaltig zu pflegen und für kommende Generationen zu bewahren“, resümiert Wetzel.
Eric Gottschling, der aus dem Landkreis Rastatt stammt, übernimmt kommissarisch das Revier von Dietmar Wetzel. „Ich freue mich, in Dietmar Wetzels Fußstapfen treten zu dürfen. Mein Ziel ist es, einen gesunden, artenreichen Wald zu erhalten und ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu haben“.
Gottschling, der aktuell das letzte Jahr seiner Trainee-Ausbildung abschließt, bringt neben seiner engen regionalen Verbundenheit auch frische Ideen und innovative Ansätze in die Forstwirtschaft ein.
Seine bisherigen Erfahrungen sind vielfältig: Vor seiner Tätigkeit beim Forstamt sammelte Gottschling internationale Einblicke in tropische und subtropische Klimazonen. In Paraguay, Borneo und Tansania war er an bedeutenden Aufforstungsprojekten beteiligt, die ökologische Herausforderungen mit interkultureller Zusammenarbeit verbanden.
Mit diesem Wechsel steht das Revier Weisenbach vor einer spannenden Zukunft – geprägt von bewährtem Know-how und frischen Impulsen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.
Der neue Forstrevierleiter ist ab dem 01. Oktober erreichbar unter 0175 2232699 oder per E-Mail unter e.gottschling@landkreis-rastatt.de.

Buchvorstellung am Mittwoch, 24. September 2025 um 17.30 Uhr in der Katholischen öffentlichen Bücherei (KöB) Meldung vom 18. September 2025

Sanierung der L 79 zwischen Bermersbach und Rote Lache Meldung vom 18. September 2025

Die Sanierung der L 79 zwischen Bermersbach und Rote Lache beginnt am Mittwoch, 1. Oktober und wird voraussichtlich zwei bis drei Wochen andauern. Im Zuge der Arbeiten werden 15 Stellen im Bereich der Einbahnstraßenregelung instandgesetzt, sodass die Verkehrssicherheit wiederhergestellt und die Strecke anschließend wieder in beide Richtungen befahrbar sein wird. Die Strecke wird für die Arbeiten voll gesperrt.
Parallel dazu beginnen bereits am Montag, 22. September die Sanierungsarbeiten an der K 3754. Hier erfolgt in zwei Bauabschnitten eine kombinierte Kanalsanierung der Gemeinde Forbach sowie eine Fahrbahndeckenerneuerung seitens des Landratsamts Rastatt zwischen dem Abzweig der B 462 und der Murgbrücke bei Wolfsheck. Die Bauzeit ist auf rund drei Monate angesetzt. Während der gesamten Bauzeit wird eine Vollsperrung notwendig sein.
 
Die Maßnahmen wurden in enger Abstimmung zwischen dem Regierungspräsidium Karlsruhe, dem Landratsamt Rastatt und der Gemeinde Forbach koordiniert, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Während der Bauzeit wird der Ortsteil Bermersbach über die Umleitung auf der L 79 erreichbar sein. Währenddessen wird auch der ÖPNV auf der L 79 umgeleitet. Für die Buslinie 248 (Forbach – Bermersbach – Langenbrand) wird es einen gesonderten Baustellenfahrplan geben. Die genauen Abstimmungen hierzu laufen noch und werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Das Regierungspräsidium Karlsruhe, das Landratsamt Rastatt sowie die Gemeinde Forbach bitten alle Verkehrsteilnehmer sowie Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis für die notwendigen Arbeiten und mögliche Einschränkungen.

Problemstoffsammlung in Weisenbach, Loffenau und Gernsbach Meldung vom 18. September 2025

Am Samstag, den 27. September, findet die Problemstoffsammlung in Weisenbach, Loffenau und Gernsbach statt. Das Schadstoffmobil steht in der Zeit von 8:00 bis 09:00 Uhr in Weisenbach auf dem Parkplatz Schlechtau. Im Anschluss ist das Schadstoffmobil von 10:00 bis 11:00 Uhr in Loffenau bei der Wendeanlage am Sportplatz und die letzte Annahme an diesem Tag erfolgt von 12:30 bis 15:30 Uhr in Gernsbach auf dem Färbertorplatz.
Um einen möglichst zügigen Ablauf der Sammlung zu erreichen, bittet der Abfallwirtschaftsbetrieb die Anliefernden, Folgendes zu beachten
Die Abgabe ist ausschließlich während der angegebenen Sammelzeit möglich Der Transport vom Auto bis zur Abgabestelle sollte mit der nötigen Vorsicht erfolgen, damit keine Flaschen mit Chemikalien oder Eimer mit Farbe beim Anliefern runterfallen und den Boden verunreinigen Sollten größere Mengen angeliefert werden als eine Person tragen kann, wird empfohlen, eine Sackkarre oder ein vergleichbares Hilfsmittel zum Transport der Gebinde zur Abgabestelle mitzuführen Gefahrstoffe, wie beispielsweise Pflanzenschutzmittel, Lösemittel, Säuren oder Laugen möglichst immer in den Originalbehältern belassen und anliefern. So ist sichergestellt, dass das Material der Verpackung für die Aufnahme der Substanzen geeignet ist Reste von Problemstoffen sollten nie miteinander vermischt werden. Es besteht die Gefahr, dass die Stoffe miteinander reagieren
Angenommen werden ausschließlich Problemstoffe aus privaten Haushalten und nur in haushaltsüblichen Mengen. Dispersionsfarben, Lacke und andere umweltschädliche Chemikalien, von Abbeizmitteln über Klebstoffe und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Waschmitteln und WC-Reinigern können abgegeben werden. Darüber hinaus können bei der Sammlung Altmedikamente, Batterien, CDs und DVDs sowie Speiseöle und –fette sinnvoll entsorgt werden. Kostenpflichtig ist die Abgabe von Motoren-Altöl. Hier kostet der Liter 0,50 EUR.
Kleine Elektro- und Elektronikgeräte (Kantenlänge nicht größer 50 cm) wie PC-Laufwerke, Drucker, Telefone, Bohrmaschinen, Bügeleisen, Kaffeemaschinen sowie Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen können ebenfalls beim Schadstoffmobil zur umweltgerechten Entsorgung kostenlos abgegeben werden. Die Abgabe von Bildschirmen ist nicht möglich.
Weitere Auskünfte erteilt der Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Telefonnummer 07222 381-5555 oder unter www.awb-landkreis-rastatt.de.

Infos zu den Partnergemeinden Partnergemeinde Kriebstein von 2. bis 5. Oktober 2025 zu Gast; Festakt zum 35-jährigen Jubiläum gemeinsam mit dem Bestehen des 40-jährigen Jubiläums des Heimatpflegevereines Weisenbach Meldung vom 18. September 2025

35 Jahre – so lange währt die Partnerschaft zwischen Weisenbach und der sächsischen Gemeinde Kriebstein schon. Entstanden ist diese durch die Verwaltungshilfe beider Rathäuser sowie Gewerbetreibender nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990. Vom 2. bis 5. Oktober 2025 wird eine 20-köpfige Reisegruppe aus Kriebstein in Weisenbach zu Gast sein. In den folgenden Tagen ist ein schönes Programm mit den Kriebsteiner Gästen vorgesehen (wie bereits in der Vollverteilung berichtet). Höhepunkt wird der Festakt zum 35-jährigen Jubiläum sein, der gemeinsam mit dem 40-jährigen Jubiläum des Heimatpflegevereins am Samstag, 4. Oktober 2025 ab 18.00 Uhr gefeiert wird. Der Festakt wird begleitet vom Fanfarenzug Weisenbach. Im Anschluss wird die Band Simon & Lea den Abend abrunden. Die Festhalle wird von den Kameraden der Feuerwehr, des Heimatpflegevereines und des Arbeitskreises Partnerschaft bewirtet sein. Der Eintritt zu diesem Abend ist frei. Wir würden uns freuen, wenn viele Weisenbacherinnen und Weisenbacher diesen Abend gemeinsam mit unseren Freunden aus Kriebstein feiern würden.

Hofflohmarkt am Samstag, 27. September 2025 von 10 Uhr bis 16 Uhr Meldung vom 18. September 2025

Aktiv und sicher auf dem Schulweg Meldung vom 12. September 2025

Zum Schulstart am 15. September machen die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. und die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) mit verschiedenen Initiativen auf die Sicherheit der Kinder aufmerksam und werben für einen selbstaktiven Schulweg. Mit dem Banner „Bitte langsam, Schule hat begonnen!“ und der Online-Plattform www.schulwegtrainer.de setzen sie auf Aufklärung und Prävention, um Unfälle zu vermeiden und den Schulweg sicherer zu gestalten. „Schulwege spielen in der Mobilitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle. Gut eingeübte Wege in einer sicheren und attraktiven Umgebung fördern diese Entwicklung. Die aktive und sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen auf dem Schulweg ist uns daher ein besonderes Anliegen. Wir unterstützen sie mit unserem Schulwegtrainer dabei. Dieses digitale Angebot macht die Schulanfängerinnen und Schulanfänger fit für den Schulweg und zeigt Erwachsenen sichere Alternativen zum Elterntaxi. Dieses behütete zur Schule bringen ist zwar gut gemeint, beeinträchtigt jedoch die Verkehrssicherheit im Schulumfeld, wirkt der Mobilitätsentwicklung der Kinder und Jugendlichen entgegen und ist zudem nicht nachhaltig. Wir appellieren daher an die Eltern, die eigenständige Mobilität ihrer Kinder zu unterstützen,“ sagt Burkhard Metzger , Präsident der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. Tanja Hund , Geschäftsführerin der UKBW: „Die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr ist unser oberstes Ziel. Der wichtigste Schlüssel dafür ist, dass Kinder sicheres Verhalten altersgerecht üben und wissen, wie sie den Schulweg sicher selbstständig meistern. Mit dem Schulwegtrainer haben wir ein digitales Werkzeug geschaffen, das Kinder spielerisch auf mögliche Gefahrensituationen vorbereitet und Eltern zeigt, wie sie ihre Kinder unterstützen können.“ Gemeinsam ans Ziel: Tipps für den sicheren Schulweg zu Fuß - Schulweg vorab planen: Gehen Sie den Schulweg gemeinsam mit Ihrem Kind schon vor   Schulbeginn ab. Nutzen Sie dabei Schulwegpläne Ihrer Stadt oder Gemeinde, um die   sichersten Routen zu identifizieren. - Verkehrsregeln spielerisch üben: Üben Sie die grundlegenden Verkehrsregeln mit    Ihrem Kind in einer ruhigen Umgebung, wie einer verkehrsberuhigten Straße.    Übertragen Sie diese Übungen dann schrittweise auf den tatsächlichen Schulweg. - Begleitung am Anfang: Begleiten Sie Ihr Kind auf dem Schulweg, bis es diesen sicher   allein bewältigen kann. Beobachten Sie dabei, wie es mit verschiedenen   Verkehrssituationen umgeht, und geben Sie ihm gegebenenfalls Hinweise. - Rechtzeitig losgehen: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind früh genug zur Schule   aufbricht, damit es genügend Zeit hat, sich in Ruhe auf den Schulweg zu   konzentrieren und Verkehrs situationen sicher einzuschätzen. - Festgelegte Route einhalten: Erklären Sie Ihrem Kind die Bedeutung einer festen   Route und vereinbaren Sie, dass es immer auf dem vorher gemeinsam   festgelegten Schulweg bleibt. - Sichtbarkeit erhöhen: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind helle Kleidung oder    reflektierende Accessoires trägt, besonders in den dunkleren Jahreszeiten.   So wird es von anderen Verkehrsteilnehmenden besser gesehen. - Gefahrenstellen meiden: Identifizieren Sie gemeinsam mögliche Gefahrenstellen    auf dem Schulweg, wie stark befahrene Straßen oder unübersichtliche    Kreuzungen, und besprechen Sie alternative Wege, um diese zu umgehen. - Eine Alternative zum Elterntaxi kann der „Walking Bus“ darstellen. Kinder   treffen sich dabei an definierten Punkten und gehen begleitet von Erwachsenen   gemeinsam auf sicherem Weg zur Schule.   - Wenn sich der Schulweg aufgrund von örtlichen Gegebenheiten weder zu Fuß   noch mit dem Rad zurücklegen lässt, ist die Einrichtung von „Elternhaltestellen“   eine Möglichkeit, die Sicherheit auf dem Schulweg zu verbessern. Sie sollen sich   nicht direkt an der Schule befinden und den Kindern die Möglichkeit geben, den   restlichen Weg zu Fuß zurückzulegen. Über die Aktionen zur Schulwegsicherheit von UKBW und Landesverkehrswacht BW Die Banner-Kampagne „Bitte langsam, Schule hat begonnen!“ ist fester Bestandteil der Aktion „Sicherer Schulweg“ auf Initiative des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, des Ministeriums für Verkehr sowie des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport mit Unterstützung der Polizei Baden-Württemberg, der Verkehrswachten, Schulen, Landkreise, Städte und Gemeinden sowie der Partner der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR. Im aktuellen Schuljahr 2025/2026 wurden landesweit zusätzlich rund 800 Banner in der Nähe von Schulen angebracht, die zur Rücksichtnahme auf die verkehrsunerfahrenen Erstklässler auffordern. Der digitale Schulwegtrainer ist eine Initiative der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e. V. und der Unfallkasse Baden-Württemberg. Gefördert wird diese vom Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Mit Videoclips und einfach umsetzbaren Tipps erhalten Erwachsene und Kinder zielgruppengerecht die wichtigsten Verhaltensregeln für einen sicheren Schulweg an die Hand. Alle wichtigen Empfehlungen sind auch in Leichter Sprache verfügbar. Mehr Informationen über Schulwegsicherheit finden Interessierte auf den Internetseiten www.verkehrswacht-bw.de und www.ukbw.de/schule . Pressekontakt Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. Altachstraße 4 71679 Asperg Telefon 07141 372003-0 E-Mail: landesverkehrswacht@lvw-bw.de   Unfallkasse Baden-Württemberg Stabsstelle Unternehmenskommunikation und Politik Augsburger Straße 700 70329 Stuttgart E-Mail: presse@ukbw.de
mehr...

Warnung der Bevölkerung Meldung vom 09. September 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, der nächste Bundesweite Warntag findet am Donnerstag, 11. September 2025 statt. Der Warntag lebt von einer breiten Beteiligung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Behörden. Im Hinblick auf die immer häufiger und auch oft extrem auftretenden Gefahrenlagen - wie zum Beispiel die Starkregen- und Hochwasserereignisse - ist es sehr wichtig, dass die Menschen wissen, wie Warnung bei ihnen konkret vor Ort funktioniert und auf was sie achten müssen. So hat sich zum Beispiel die verstärkte Nutzung des Modularen Warnsystems (MoWaS) durch die betroffenen Kommunen bei diesen Ereignissen sehr bewährt. Wir fordern deshalb alle Stadt- und Landkreise und alle Kommunen im Land nochmals ausdrücklich auf, sich am Warntag aktiv zu beteiligen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Menschen vor Ort noch besser zu sensibilisieren und damit auch zu schützen. Ein wichtiger Beitrag zur Sensibilisierung der Bevölkerung ist zum Beispiel eine aktive Öffentlichkeitsarbeit durch die Kommunen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat auf seiner Homepage ein Pressekit zum Download bereitgestellt, das Sie gerne nutzen können. Auf der Internetseite www.bundesweiter-warntag.de stehen Ihnen weitere Informationen über den Warntag zur Verfügung.  Ein weiterer bedeutender Aspekt des Warntags ist, dass die Behörden vor Ort ihre lokalen Warnkonzepte und -abläufe erproben und zeitgleich zur zentralen MoWaS-Probewarnung des Bundes kommunale Warnmittel auslösen, die nicht an MoWaS angeschlossen sind. Es ist hierbei wichtig, dass Sie bei einer Teilnahme am Warntag ausschließlich kommunale Warnmittel, wie zum Beispiel Lautsprecherwagen oder Sirenen, nutzen. Die Auslösung der an MoWaS angeschlossenen Warnmittel und -multiplikatoren erfolgt - wie bereits in unserem Schreiben vom 31. Juli 2025 dargestellt - ausschließlich durch das BBK. Für die Bevölkerung besteht am 11. September 2025 ab 11:00 Uhr auf der Internetseite www.warntag-umfrage.de die Möglichkeit, an einer Umfrage teilzunehmen und eigene Erfahrungen und Wahrnehmungen rund um den Warntag 2025 zu teilen. Für Fragen rund um den Bundesweiten Warntag stehen Ihnen Frau Nikolisin, (Elke.Nikolisin@im.bwl.de, Tel. 0711/231-5451) und Frau Steiner (Sabrina.Steiner@im.bwl.de, Tel. 0711/231-5407) gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen gez. Michael Willms
mehr...

Buchvorstellung wird auf den 24. September 2025 um 17:30 Uhr verschoben Meldung vom 09. September 2025

Wir heißen unsere neue Auszubildende im Rathaus Herzlich Willkommen Meldung vom 04. September 2025

Bürgermeister Daniel Retsch konnte ab 1. September 2025 Frau Michelle Sachs im Rathaus Weisenbach zu ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten herzlich willkommen heißen.
Wir freuen uns, dass uns Frau Michelle Sachs im Rathaus Weisenbach für die nächsten 2,5 Jahre unterstützen wird und werden ihr das bestmögliche Fachwissen für ihre Ausbildung vermitteln. Schon heute wünschen wir ihr für ihre Lehrjahre viel Erfolg und Freude. 

Ehrung der „Weisenbacher Stadtradler“ im Latschigbad Meldung vom 28. August 2025

Die Gemeinde Weisenbach hat vom 29. Juni bis 19. Juli 2025 an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ teilgenommen. Unter dem Motto „Radeln für ein besseres Klima und zur Erhöhung der Lebensqualität – für unsere schöne Gemeinde und auch für einen selbst“ traten insgesamt 71 Radelnde im Team der Gemeinde Weisenbach in die Pedale. Gemeinsam legten sie in den drei Wochen beeindruckende 28.104 Kilometer zurück und vermieden damit den Ausstoß von rund vier Tonnen CO₂.
Im deutschlandweiten Vergleich erreichte Weisenbach den Platz 1.600, in Baden-Württemberg belegte die Gemeinde den 433. Rang. Innerhalb des Landkreises Rastatt wurden insgesamt 257.160 Kilometer erradelt. Die meisten Kilometer schaffte dabei die Gemeinde Durmersheim mit 63.351 Kilometern. Besonders erfreulich ist, dass Weisenbach mit durchschnittlich 396 Kilometern pro Teilnehmer den ersten Platz in der Kategorie „Geradelte Kilometer pro Teilnehmenden“ im Landkreis errang.
Auch in den für die Ehrung eigens festgelegten Unterkategorien „Geradelte Kilometer mit E-Bike“ und „Geradelte Kilometer mit Öko(Bio)-Bike“, jeweils getrennt nach Männern und Frauen, konnte die Gemeinde hervorragende Ergebnisse erzielen. Beim E-Bike-Ranking der Männer errang Andreas Bleier mit 1.305 Kilometern den ersten Platz, gefolgt von Christian Grüble mit 1.001 Kilometern und Helmut Böhm mit 979,4 Kilometern. Bei den Frauen belegte Sabine Kahles-Thomas mit 814,4 Kilometern den Spitzenplatz, gefolgt von Alexandra Schmitt mit 719,8 Kilometern und Dagmar Grüble mit 653,7 Kilometern.
In der Kategorie Bio-Bike der Männer siegte Lukas Schaible mit 879,1 Kilometern, auf den Plätzen zwei und drei folgten Reinhard Fortenbacher mit 806,9 Kilometern und Bernd Schillinger mit 595,3 Kilometern. Bei den Frauen setzte sich Lisa Schmieder mit 235,8 Kilometern an die Spitze, gefolgt von Emma Wunsch mit 168 Kilometern.
Die besonders aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden für ihr Engagement ausgezeichnet: Sie erhielten das Gesellschaftsspiel „Öko-Fuzzi“, eine Urkunde sowie jeweils einen Gutschein für ein Essen und ein Getränk im Schwimmbad-Kiosk am Tag der Siegerehrung.
Die Gemeinde Weisenbach dankt allen, die durch ihre Teilnahme nicht nur sportlichen Ehrgeiz bewiesen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Gemeinschaft in Weisenbach geleistet haben.

Infos zu den PartnergemeindenPartnergemeinde Kriebstein von 2. bis 5. Oktober 2025 zu Gast; Festakt zum 35-jährigen Jubiläum gemeinsam mit dem Bestehen des 40-jährigen Jubiläums des Heimatpflegevereines Weisenbach Meldung vom 28. August 2025

35 Jahre – so lange währt die Partnerschaft zwischen Weisenbach und der sächsischen Gemeinde Kriebstein schon. Entstanden ist diese durch die Verwaltungshilfe beider Rathäuser sowie Gewerbetreibender nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990.
Längst sind beide Gemeinden in enger Freundschaft zusammengewachsen. Viele Begegnungen in Weisenbach und in Kriebstein in den letzten 35 Jahren haben stattgefunden. Auch bei den Straßenfesten oder Weihnachtsmärkten war immer auch ein Stand von Kriebstein vertreten, so auch beim letzten Straßenfest Ende Juli 2025.
Nachdem Weisenbach im Jahr 2023 in Kriebstein zu Gast war und das 30-jährige Jubiläum nachgefeiert hat, das durch Corona leider ins Wasser fiel, steht nun in diesem Jahr der erneute Besuch und das Partnerschaftsjubiläum zum 35-jährigen Jubiläum in Weisenbach an.
Eine 20-köpfige Reisegruppe aus Kriebstein wird am 2. Oktober nachmittags in Weisenbach eintreffen. Nach der Zimmerverteilung im Grünen Baum und etwas Ausruhen der Gäste wird im Grünen Baum miteinander zu Abend essen.
Am Freitag, 3. Oktober 2025 steht ein Besuch der Gartenschau in Baiersbronn-Freudenstadt auf dem Programm. Zum Abschluss wird man im Forellenhof bei Buhlbach den Abend ausklingen lassen.
Am Samstag, 4. Oktober 2025 war es der Wunsch der Kriebsteiner „Weisenbach zu erkunden“. Deshalb werden wir um ca. 09.30 Uhr die Historische Runde durch Weisenbach starten und in der Mittagszeit ins Naturfreundehaus einkehren. Am Samstagabend, 4. Oktober 2025, 18.00 Uhr steht dann der Festakt zum 35-jährigen Jubiläum, der gemeinsam mit dem Heimatpflegeverein zu dessen 40-jährigen Jubiläum gefeiert wird, in der Festhalle auf dem Programm.
Der Festakt wird begleitet vom Fanfarenzug Weisenbach. Im Anschluss wird die Band Simon & Lea den Abend abrunden. Die Festhalle wird von den Kameraden der Feuerwehr, des Heimatpflegevereines und des Arbeitskreises Partnerschaft bewirtet sein. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Wir würden uns freuen, wenn viele Weisenbacherinnen und Weisenbacher diesen Abend gemeinsam mit unseren Freunden aus Kriebstein feiern würden.
Am Sonntag geht es nach dem Frühstück zu einer kleinen Begehung Weisenbach rechts der Murg, die beim Weingut Strobel mit dem Abschluss der viertägigen Begegnung endet.

Neue Mitarbeiterin im Bürgerbüro des Rathauses Weisenbach Meldung vom 28. August 2025

Zum 1. September 2025 konnte als Mutterschaftsvertretung von Frau Nicole Klumpp, die ab 8. September 2025 in Mutterschutz und Elternzeit geht, Frau Anna Lehmann eingestellt werden.
Anna Lehmann hat sich bei der Gemeinde Weisenbach im Quereinstieg als Sachbearbeiterin für das Bürgerbüro beworben. Bereits seit 1. August ist Frau Lehmann tageweise im Rathaus Weisenbach zu sehen, denn seit dieser Zeit wird sie mit „Hochdruck“ von Frau Klumpp im Bereich des Einwohnerwesens, Passwesens, Sozialwesen und Rente eingelernt. Auch sind verschiedene Fortbildungen und Hospitationen angedacht, um Frau Lehmann die besten Kenntnisse für die vielfältigen Bereiche im Bürgerbüro zu geben.
Da Frau Anna Lehmann im Jahr 2024 in den Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach gewählt wurde, entstand für sie durch den Abschluss eines Arbeitsvertrages mit der Gemeinde ein Hinderungsgrund gemäß § 29 Abs. 1 Satz 1 GemO (Arbeitnehmerin der Gemeinde). Sie ist somit kraft Gesetzes aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Für Anna Lehmann wird am 25. September 2025 in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates verabschiedet. In gleicher Sitzung wird als 1. Nachrücker, Herr Tobias Klumpp, als Gemeinderat verpflichtet.

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme im Wand- und Torweg Meldung vom 28. August 2025

Die Gemeinde Weisenbach informiert über den Fortschritt der Komplettsanierung des Wand- und Torweges, die planmäßig am 10. März 2025 begonnen wurde. Die Maßnahme erfolgt in zwei Hauptschritten: Zunächst werden die öffentlichen Wasser- und Abwasseranlagen einschließlich der Hausanschlüsse im Straßenraum in fünf Bauabschnitten ausgetauscht. Im Anschluss folgen die Straßenbauarbeiten mit Pflaster- und Asphaltarbeiten.
Die Arbeiten an den Versorgungsleitungen des ersten Bauabschnitts sind mittlerweile erfolgreich abgeschlossen. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse und der Vielzahl an vorhandenen Versorgungsleitungen gestalteten sich die ersten Meter der Arbeiten als herausfordernd, sodass nur in kurzen Abschnitten gearbeitet werden konnte. Insbesondere die Erneuerung des ersten Abwasserschachtes im Kreuzungsbereich Wandweg/Gaisbachstraße stellte sich als technisch anspruchsvoll heraus, da zahlreiche Anschlüsse und die Lage der Gasleitung berücksichtigt werden mussten. Um die neuen Kanal- und Wasserleitungen einbringen zu können, musste die Mitteldruck-Gasleitung im ersten Bauabschnitt um durchschnittlich 1 Meter versetzt werden.
Trotz einiger Verzögerungen durch die Umlegung der Gasleitung und notwendige Sicherungsarbeiten an der vorhandenen Stützmauer, konnte der erste Bauabschnitt Ende Mai abgeschlossen werden. Anfang Juni wurden die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt aufgenommen. Die Straßenbauarbeiten im Kreuzungsbereich Wandweg/Gaisbachstraße wurden Anfang Juli fertiggestellt, um die Einschränkungen für den Verkehr in der Gaisbachstraße zu minimieren und die Fläche für das Straßenfest optimal nutzen zu können.
Die weiteren Bauabschnitte gestalten sich ebenfalls aufgrund der Vielzahl bereits vorhandener Versorgungsleitungen als herausfordernd. Dennoch liegt die Baumaßnahme insgesamt gut im Zeitplan. Die Baustelle war stets mit ausreichend Personal besetzt, sodass durchgehend gearbeitet werden konnte. Aktuell werden die Versorgungsleitungen im Bereich Torweg verlegt, während parallel dazu die Pflasterarbeiten als Vorbereitung für den Asphalteinbau im unteren Wandweg begonnen haben.
Sofern es die Witterung zulässt, soll der Austausch der Wasser- und Abwasserleitungen noch vor dem Wintereinbruch abgeschlossen werden. Die Umsetzung dieser Maßnahme bringt zwangsläufig Einschränkungen für die betroffenen Anwohner mit sich. Die Verwaltung ist bestrebt, diese Einschränkungen so gering wie möglich zu halten und bedankt sich bei allen Betroffenen für ihr bisheriges Vertrauen und die verständnisvolle Zusammenarbeit.

Wasseruhren werden durch den Bauhof ausgetauscht Meldung vom 28. August 2025


Seit der letzten Woche sind die Bauhofmitarbeiter in Weisenbach, Au und Neudorf unterwegs, um die Wasseruhren auszutauschen, deren Eichdatum abläuft. Deshalb müssen sie nach Ablauf dieses Datums gewechselt werden. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger, deren Wasseruhren getauscht werden müssen um Mithilfe. Die Bauhofmitarbeiter können sich mit einem Dienstausweis der Gemeinde Weisenbach ausweisen. Sollten Sie nicht zu Hause sein, besteht die Möglichkeit, mit dem Wassermeister unter der Telefonnummer 0175/8476760 einen Termin zu vereinbaren.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.

Buchvorstellung: "Alemannenkinder – Die Flößersippe von der Morgainsel" Meldung vom 28. August 2025

Die Magie des Murgtals, eingebettet in eine liebevoll erzählte Familiengeschichte – das ist der Kern des Kinderbuchs „Alemannenkinder – Die Flößersippe von der Morgainsel“, geschrieben von Benjamin Döhrer und illustriert von Joachim Wittal. Im Zentrum der Geschichte stehen Selma und Oskar. Die beiden Kinder leben in einer Kleinstadt im Schwarzwald und leiden unter der Trennung ihrer Eltern. Doch am Tag der Scheidung geschieht etwas Besonderes: Ein mysteriöses Objekt versetzt die beiden in eine längst vergangene Zeit. Plötzlich finden sie sich auf einem Flößerhof auf einer idyllischen Schwarzwaldinsel wieder. Benjamin Döhrer, der mit dem „Alemannenkinder“-Projekt zum ersten Mal als Autor in Erscheinung tritt, entwickelte die Idee aus einem ganz praktischen Bedürfnis heraus: „Es fehlte mir an langsam erzählten, vernünftigen Kinderbüchern, die nicht überdreht wirken.“ Inspiriert durch seine eigenen Kinder und die Natur direkt vor der Haustür, entstand eine Erzählung voller Naturverbundenheit, Wärme und heiler Familienwelt. Eine Geschichte, die dazu einlädt, die eigene Heimat zu entdecken. Die Geschichte über die Flößersippe, deren Abenteuer auf der fiktiven „Morgainsel“ spielen – und doch klingt überall das echte Murgtal mit. Die stimmungsvollen Illustrationen von Joachim Wittal fangen diese Atmosphäre perfekt ein und geben dem Buch seinen besonderen Charme. Und es bleibt nicht bei einem Band: Der zweite Band ist in Arbeit, textlich bereits abgeschlossen. Und auch Band 3 ist bereits in Planung. So wird das literarische Murgtal weiter erkundet – mit liebevollem Blick und einer besonderen Erzählweise, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen anspricht. „Es macht mich stolz, eine Person mit solch einer Kreativität im Ort zu haben, da das Buchprojekt nicht nur ein einfallsreicher Ausdruck örtlicher Verbundenheit ist, sondern auch ein Beispiel dafür, wie aus persönlichem Antrieb etwas entstehen kann, das viele Menschen begeistert.“, so Bürgermeister Retsch beim persönlichen Treffen mit Benjamin Döhrer im Rathaus. Die erste öffentliche und auch besondere Lesung in Kooperation mit der Gemeinde, der Katholischen Öffentlichen Bücherei (KÖB) und dem Schwimmbadverein findet am Mittwoch, 10. September 2025, 17.00 Uhr im Latschigbad Weisenbach mit Herrn Benjamin Döhrer statt. Vor allem wird das junge Publikum im Alter von 6-12 Jahren angesprochen. Da es sich um eine unterhaltsame und kurzweilige Vorlesung im Latschigbad handelt, sind aber alle Altersgruppen gleichermaßen herzlich eingeladen und willkommen. Käuflich erwerben kann man das Buch in der Bücherstube Gernsbach oder im Internet unter www.alemannenkinder.de .
mehr...

Keltersaison 2025 - Einführung einer mobilen Saftpresse in Weisenbach/Au Meldung vom 28. August 2025

In diesem Jahr wird erstmalig in Weisenbach eine mobile Saftpresse zum Einsatz kommen. In Zusammenarbeit mit der Firma Jochen Kalmbach - Dorfsaftpresse aus Rötenbach (www.dorfsaftpresse.de) wird es künftig möglich sein, sowohl Most als auch Saft zu pressen. Die ersten Termine stehen fest. Die mobile Saftpresse wird ganztägig am
18. September und 11. Oktober 2025
auf dem Festplatz im Ortsteil Au stehen. Die Terminvereinbarung für die Pressungen erfolgt direkt über Herrn Kalmbach. Sie erreichen Herrn Kalmbach unter der Telefonnummer 0173 6693819 und über die E-Mail info@humanusvital.de.
Angeboten werden das klassische Mostpressen sowie Saft in kalter Abfüllung und als Bag-in-Box. Hierbei wird der Saft durch schonende Erhitzung auf 80 °C haltbar gemacht. Gepresst werden Äpfel oder Äpfel gemischt mit Birnen, Trauben oder Quitten. Die Haltbarkeit beträgt ca. ein bis zwei Jahre.
Das angelieferte Obst wird gewaschen, gemahlen und gepresst. 
Die Presstermine und Kontaktdaten von Herrn Kalmbach werden im Gemeindeanzeiger rechtzeitig bekannt gegeben.
Kurzübersicht der Preisliste für das Jahr 2025:
5-Liter-Bag-in-Box bis 300 Liter, 5,20 € inkl. MwSt.
5-Liter-Bag-in-Box über 300 Liter, 5,00 € inkl. MwSt.
10-Liter-Bag-in-Box bis 300 Liter, 8,80 € inkl. MwSt.
10-Liter-Bag-in-Box über 300 Liter, 8,60 € inkl. MwSt.
Der Kartonpfand beträgt 0,50 €. Für selbst mitgebrachte Kartons sparen Sie 0,50 € je Bag-in-Box.
Most bis 300 Liter, 0,45 € inkl. MwSt.
 
Die Verwaltung sieht im Einsatz einer mobilen Saftpresse die Möglichkeit, die Tradition des Kelterns in Weisenbach aufrechtzuerhalten, damit die Bürgerinnen und Bürger ihr Obst auch zu Saft verarbeiten können.
 
Wir würden uns freuen, wenn dieses Angebot angenommen wird.

Großes Interesse an der PLAYMOBIL Sonderfigur „Schwarzwald Marie“ Meldung vom 28. August 2025

Die „Schwarzwald Marie“ als PLAYMOBIL Sonderfigur ist ein großer Erfolg und war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Aufgrund der hohen Nachfrage dieses einzigartigen und beliebten Souvenirs und Sammlerstücks wird die „Schwarzwald Marie“ nochmals durch die Schwarzwald Tourismus GmbH aufgelegt und von PLAYMOBIL produziert.
Auch in der Gemeindeverwaltung wurde in den vergangenen Tagen ein großes Interesse an der Playmobilfigur „Schwarzwaldmädel“ bekundet und das Telefon stand nicht still. Die Gemeinde Weisenbach hat nun von der Neuauflage der „Schwarzwald Marie“ eine Bestellung aufgegeben und wird diese in der Tourist-Info zum Kauf anbieten. Mit der Lieferung der Neuauflage wird laut Schwarzwald Tourismus GmbH in den nächsten 8-10 Wochen gerechnet, so dass die Auslieferung wahrscheinlich noch vor Weihnachten erfolgt.
Wir werden im Gemeindeanzeiger berichten. 

Bürgerbüro am 28. August 2025 nachmittags geschlossen Meldung vom 28. August 2025

Wegen einem Trauerfall ist das Bürgerbüro am Donnerstagnachmittag, 28. August 2025 geschlossen. Das Bürgerbüro hat von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.
Wir bitten um Beachtung und Verständnis.
Ihre Gemeindeverwaltung

Komplettsanierung Wand- und Torweg - Asphaltarbeiten Meldung vom 22. August 2025

Im Rahmen der laufenden Baumaßnahme wird in der Zeit von
Montag, 01.09.2025
bis einschließlich
Donnerstag, 04.09.2025
im Bereich Wandweg (Hausnummern 1 bis 16) die Asphalttragschicht eingebaut.
In diesem Zeitraum wird die Zufahrt zu den Grundstücken nicht oder nur stark eingeschränkt möglich sein. Die Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb des betroffenen Bereiches zu parken.
Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung während der Bauarbeiten.
 
Gemeinde Weisenbach
Bau- und Liegenschaftsverwaltung

Landrat Prof. Dr. Christian Dusch begrüßt die Ernennung von Sébastien Oser zum Ersten Landesbeamten und freut sich auf weitere Zusammenarbeit Meldung vom 15. August 2025

Landrat Prof. Dr. Christian Dusch begrüßt die Ernennung von Dezernent Sébastien Oser zum Ersten Landesbeamten und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit. „Ich bin sehr glücklich und froh, dass wir eine derart gute Nachbesetzung auf der Stelle des Ersten Landesbeamten bekommen konnten“, äußert sich Landrat Prof. Dr. Christian Dusch zur heutigen Mitteilung von Innenminister Thomas Strobl über die Berufung des Leitenden Regierungsdirektors Sébastien Oser zum Ersten Landesbeamten und stellvertretenden Landrat im Landkreis Rastatt.

Landrat Prof. Dr. Dusch schätzt Herrn Oser sehr: „Sébastien Oser ist eine engagierte, fachlich versierte und empathische Persönlichkeit, die Probleme gar nicht erst zu solchen werden lässt, sondern proaktiv Situationen gestalten möchte und auch gestaltet.“ Sébastien Oser ist derzeit als Dezernent beim Landratsamt Rastatt tätig und tritt die Nachfolge von Herrn Dr. Jörg Peter an, der Ende September in den Ruhestand gehen wird.
„Ich habe ihm im Jahr 2022 das Dezernat für Bauen, Umwelt und öffentliche Ordnung im Landratsamt Rastatt übertragen. Er hat die damit verbundenen Herausforderungen und Aufgaben zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt und die Erwartungen sogar noch übertroffen“, so Landrat Dusch weiter.

Darüber hinaus hat Dezernent Oser seitdem immer wieder übergreifende Aufgaben übernommen, wie die Leitung des Katastrophenstabs, seine Mitwirkung in der Bewertungskommission oder die enge Begleitung von Neuansiedlungen und des Ausbaus der regenerativen Energien. „Ich bin mir sicher, dass Herr Oser die Aufgaben des Ersten Landesbeamten ohne Bruch und mit großem Engagement wahrnehmen wird“, betont Landrat Dusch. „Herr Oser hatte viele andere Optionen, weshalb ich froh bin, dass er sich für das Landratsamt Rastatt entschieden hat.“
Der Landrat ist mit dieser Personalauswahl sehr zufrieden, gratuliert Sébastien Oser herzlich zu dieser neuen Aufgabe und freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit zum Wohle des Landkreises Rastatt und seiner Bewohnerinnen und Bewohner.

Standesamt Weisenbach vom 08. September bis 15. September 2025 geschlossen Meldung vom 15. August 2025

Wegen Urlaubszeit und Beginn von Mutterschutz muss das Standesamt Weisenbach leider vom 08. bis 15.  September 2025 geschlossen werden.

Sollten Sie Urkunden etc. benötigen, beantragen Sie diese bitte rechtzeitig bis 04. September 2025.

Für dringende Notfälle (Sterbefälle) steht Ihnen vom 08. bis 15. September 2025 das Standesamt Gaggenau als Vertretung zur Verfügung.

Am 16. September 2025 ist Ihr Standesamt wieder gerne für Sie da.

Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.

Vielen Dank
Ihr Standesamt Weisenbach

Abendliche Fahrteinschränkungen zwischen Karlsruhe und Rastatt sowie Kuppenheim Meldung vom 05. August 2025

In den Nächten von Sonntag, 10. August, bis Mittwoch, 13. August, kommt es aufgrund von Einschränkungen der DB InfraGO zu Fahrtausfällen auf den Stadtbahnlinien S7 und S8.

In der Nacht von Sonntag, 10. August, auf Montag, 11. August, von 22 Uhr bis 4:30 Uhr, entfällt die Verbindung Karlsruhe Albtalbahnhof – Rastatt – Kuppenheim.

Ein Schienenersatzverkehr (SEV) für die entfallenen Verbindungen wird zwischen Karlsruhe Hbf Vorplatz – Rastatt – Kuppenheim eingerichtet.

In der Nacht von Dienstag, 12. August, auf Mittwoch, 13. August, von 22 Uhr bis 5 Uhr, entfällt die Verbindung Karlsruhe Albtalbahnhof – Rastatt.

Außerdem entfällt am Mittwoch, 13. August, folgende Teilstrecke:
▪ S7/S8 Karlsruhe Marktplatz (U Pyramide) (4:24 Uhr) – Albtalbf (4:34 Uhr) – Durmersheim (4:45 Uhr) entfällt – Karlsruhe Hbf (4:33 Uhr) – ohne Halt bis Rastatt (4:56 Uhr) – Freudenstadt/Achern
▪ Ersatzverkehr Karlsruhe Hbf (Vorpl.) – Rastatt via Durmersheim.

Ein Schienenersatzverkehr (SEV) für die entfallenen Verbindungen wird zwischen Karlsruhe Hbf Vorplatz – Rastatt eingerichtet.

Fahrgäste werden gebeten die entsprechenden Informationsaushänge an den betroffenen Haltestellen zu beachten. Weitere Informationen zum Fahrplanangebot der AVG gibt es online unter avg.info/fahrplan/fahrplanauskunft

Schöne Ferienzeit Meldung vom 29. Juli 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler,

die Gemeindeverwaltung und die Gemeinderäte wünschen allen Schülerinnen und Schülern eine wunderschöne Ferienzeit und eine gute Erholung, ob im schönen Weisenbach oder auch auf Reisen. Kommt alle wieder gut erholt und gesund nach Hause zurück.

Für das neue Schuljahr ab September 2025 wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg und einen guten Start an den entsprechenden Schulen.
Herzlichst Euer


Daniel Retsch
Bürgermeister

DANKE Meldung vom 29. Juli 2025

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Vereine, liebe Mitwirkende,
 
nach dem erfolgreichen 7. Weisenbacher Straßenfest möchte ich mich herzlich bei allen bedanken, die zu diesem besonderen und einmaligen Ereignis beigetragen haben.
 
Ein großes Dankeschön gilt unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie den zahlreichen Vereinen, Partnervereinen, der Schule und Institutionen aus Weisenbach und Au sowie unserer Partnergemeinde Kriebstein. Ihr Engagement und ihre Kreativität haben das Fest zu einem lebendigen Ausdruck unserer Gemeinschaft gemacht. Vor allem an den einzigartigen Sommernachtsumzug werden wir alle noch lange denken.
 
Ein ganz besonderer Dank geht an Marlis Fritz für das beeindruckende Szenenspiel, das sie mit viel Hingabe und Mühe vorbereitet hat. Auch unseren Sponsoren gebührt ein aufrichtiger Dank, deren Unterstützung es uns ermöglicht hat, das Fest in diesem Rahmen zu feiern.
 
Ebenfalls möchte ich ein herzliches Dankeschön an die Werbeagentur Finkbeiner aus Forbach, die mit viel Kreativität und Professionalität alle Werbematerialien gestaltet hat, aussprechen.
 
Unseren Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die uns tatkräftig unterstützt haben, sowie auch den Anwohnerinnen und Anwohner, die ihre Höfe und Ressourcen zur Verfügung gestellt haben, möchte ich herzlich danken.
 
Als letztes gebührt mein Dank meinen Mitarbeiterinnen in der Verwaltung und den Mitgliedern des Programm- und Festausschusses sowie dem Bauhof für ihren unermüdlichen Einsatz und für die Organisation rund um das Straßenfest. Dies war für einen reibungslosen Ablauf des Festes mitentscheidend.
 
Dank allen Beteiligten konnten wir zwei wunderbare Festtage erleben, die durch gute Stimmung und schöne Begegnungen geprägt waren.
 
Wir werden zur nächste Vollverteilung am 28. August 2025 von allen eingesendeten Fotos eine Bildernachlese zum Straßenfest 2025 im Gemeindeanzeiger abdrucken.
 
Herzliche Grüße
Ihr
 
Daniel Retsch
Bürgermeister

7. Weisenbacher Straßenfest am 26. und 27. Juli 2025 Meldung vom 23. Juli 2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

es ist mir eine große Freude und Ehre zugleich, Ihnen das bevorstehende 7. Straßenfest in Weisenbach anzukündigen, das am 26. und 27. Juli 2025 stattfinden wird. Unter dem Motto „Wir rocken die Jahrzehnte“ feiern wir gemeinsam die lebendige Dorfgemeinschaft, die von sehr vielen engagierten Vereinen, Vereinigungen und Institutionen getragen wird.

Dieses Fest ist ein Highlight, das in der Regel nur alle 5 Jahre in unserer schönen Gemeinde gefeiert wird. Es bietet nicht nur ein umfangreiches Programm, sondern auch die Möglichkeit, in die Geschichte und die Erinnerungen an vergangene Jahrzehnte einzutauchen.

Die Festlichkeiten finden im malerischen alten Ortskern von Weisenbach statt, umgeben von unseren charmanten Fachwerkhäusern. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Szenenspielen, einem Sommernachtsumzug, einem ökumenischen Gottesdienst, kulinarischen Köstlichkeiten aus Nah und Fern und zahlreichen Aktivitäten für Jung und Alt. Die bunten Lichter und die fröhliche Atmosphäre werden das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Ich lade Sie herzlich ein, sich den Termin spätestens jetzt vorzumerken und Teil dieses besonderen Ereignisses zu werden. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude und den Zusammenhalt unserer Gemeinde feiern!

Herzliche Grüße,
Daniel Retsch
Bürgermeister

Umsetzung der Maßnahmen aus der Fortschreibung des Lärmaktionsplanes Geschwindigkeitsreduzierungen auf der Bundesstraße B 462 Meldung vom 18. Juli 2025

Da in Weisenbach auf der Bundesstraße B462 der Schwellenwert der Lärmkartierung von 3 Millionen Kraftfahrzeugen/Jahr überschritten wird, wurde bereits im Jahr 2017 nach Vorgaben der EU-Umgebungslärmrichtlinie und den zur Umsetzung in Deutschland erlassenen Verordnungen ein Lärmaktionsplan entwickelt und im Rahmen einer Offenlage im Januar 2017 vom Gemeinderat beschlossen. Aufgrund des neu gefassten Kooperationserlasses-Lärmaktionsplan aus dem Jahr 2023 musste dieser Lärmaktionsplan, der noch stärker an den Gesundheitsschutz der Lärmbetroffenen ausgerichtet wurde, fortgeschrieben werden.

Mit der Fortschreibung des Lärmaktionsplanes, 4. Runde hat die Gemeinde ihre gesetzliche Pflicht erfüllt und den Entwurf in der Zeit vom 21. Oktober bis 29. November 2024 durch Amtliche Bekanntmachung im Gemeindeanzeiger sowie ergänzend auf der Homepage offengelegt bzw. veröffentlicht. Die Bürgerinnen und Bürger hatten bei dieser Offenlage die Möglichkeit, Stellung zu diesem Entwurf zu nehmen. Stellungnahmen von Seiten der Bevölkerung sind keine eingegangen. Somit hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 20. Februar 2025 den Lärmaktionsplan beschlossen und abgewägt, dass folgende Maßnahmen aus dem Lärmaktionsplan umgesetzt werden sollen: </justify><justify>Zum Schutz der Wohnbevölkerung vor den Auswirkungen des Verkehrslärms eine Geschwindigkeitsreduzierung entlang der Bundesstraße B 462 / Hauptstraße, zwischen nördlichen Ortseingang und der Einmündung „Im Viertel“ in beide Fahrtrichtungen in der Nacht (von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr) auf 30 km/h und entlang der Bundesstraße B 462 im Bereich Neudorf eine ganztägige Geschwindigkeitsreduzierung von 50 km/h in beide Fahrtrichtungen

Von der Gemeinde Weisenbach wurde sodann der Antrag auf Verkehrsrechtliche Anordnung bei der Straßenverkehrsbehörde gestellt.

Dem Antrag wurde entsprochen, so dass das Landratsamt Rastatt, Straßenverkehrsbehörde die Straßenmeisterei beauftragt hat, die Maßnahmen so bald wie möglich umzusetzen. Nach Rücksprache mit der Gemeindeverwaltung soll dies, auch im Hinblick auf das Straßenfest Ende Juli,  in der ersten August-Woche 2025 erfolgen. Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme und Beachtung.

Informationen und geänderte Straßenführung am 26. und 27. Juli 2025 anlässlich des Straßenfestes in Weisenbach Meldung vom 18. Juli 2025

Die organisatorischen Arbeiten für das Weisenbacher Straßenfest laufen bereits seit einigen Monaten auf Hochtouren. Alle, die Vereinsgemeinschaft, Künstlerinnen und Künstler, verschiedene Gastvereine, der Schulchor und die Gemeindeverwaltung möchten dieses Straßenfest zu einem Highlight in diesem Sommer machen und hoffentlich zahlreiche Gäste aus Nah und Fern in Weisenbach herzlich willkommen heißen. Ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot, Events, Acts, Künstler, ein tolles Bühnenprogramm, das Szenenspiel, das eigens für das Straßenfest geschrieben wurde, sowie natürlich am Samstagabend der Sommernachtsumzug mit den in Licht gehüllten illuminierten Gassen und ein Gottesdienst am Sonntagmorgen werden hier den Gästen geboten. Des Weiteren können sich die Gäste an verschiedenen Radtouren und an Wanderungen anmelden.

In diesem Gemeindeanzeiger haben wir Ihnen den Standplan und das Programm für die Festbühne abgedruckt, die Sie sich in der Heftmitte heraustrennen können.

Über Social Media, wie Facebook (Weisenbach) und Instagram (weisenbacherstrassenfest) sowie auch über die Internetseite www.weisenbach.de können Sie sich weitere Informationen hierzu ebenfalls abrufen.

Geänderte Straßenführung und Umleitungen während des Festbetriebes

Damit das Straßenfest in den Straßen und Gassen stattfinden kann, wurde ein Ampelbetrieb von Samstag, 26. Juli 2025, 13.00 Uhr bis Montag, 28. Juli 2025, 05.00 Uhr eingerichtet.

Folgende Straßen und Brücken werden „links der Murg“ für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt:

Wendelinus-Brücke (komplett, ab der Einfahrt) Kelterstraße (komplett) Gaisbachstraße bis Haus-Nr. 17 In den Höfen (komplett) Friedhofstraße bis Haus-Nr. 4.

Der Verkehr wird für den vorgenannten Zeitraum wie folgt geregelt:

Zufahrt in den Ortsteil „links der Murg“
Über die Jakob-Bleyer-Brücke im Ortsteil Au – Alte Kreisstraße – Verbindungsstraße Erlenstraße – Ampel - Jahnstraße – Friedhofstraße – Strietweg – Gaisbachstraße
Abfahrt aus dem Ortsteil „links der Murg“

Gaisbachstraße – Strietweg – Ampel – Jahnstraße – Erlenstraße – Abfahrt nach links über die Wendelinus-Brücke
Die Umleitungen sowie die Einbahnstraßenregelungen, entsprechende Verkehrsregelungen und Parkverbote sind vor Ort ausgezeichnet.

Um den Festbereich abzusichern, werden im Bereich Friedhofstraße 4, an der Gaisbachstraße 1 sowie an der Wendelinus-Brücke Fahrzeuge von Feuerwehr und Bauhof stehen.

Die Zufahrt für die Fahrzeuge des Rettungsdienstes und der Feuerwehr ist jederzeit gewährleistet!

Wir bitten die Bevölkerung „links der Murg“ nur die absolut notwendigen Fahrten in der Zeit der Sperrung durchzuführen, um das Verkehrsaufkommen so gering wie möglich zu halten.

Die ausgewiesenen Parkplätze „In den Höfen“ stehen wegen des Festbetriebes nicht zur Verfügung. Die betreffenden Anwohner werden durch ein gesondertes Schreiben nochmals individuell informiert.

Parkmöglichkeiten stehen den Anwohnern an diesem Wochenende am Friedhof, auf dem Hirsch-Gelände und entlang der Park and Ride Anlage zur Verfügung.

Den Verkehrszeichenplan haben wir Ihnen zur Information in diesem Gemeindeanzeiger abgedruckt.

Wir möchten die Anwohnerinnen und Anwohnern, die durch dieses Straßenfest beeinträchtigt werden, bereits heute herzlichst um ihr Verständnis bitten und Ihnen danken. Danken möchten wir auch im Namen der Vereine und Künstler den direkten Anwohnerinnen und Anwohnern für die zur Verfügungstellung der Höfe, Garagen, Stellplätze, Plätze und Schuppen. Ohne dieses Zutun und diese Unterstützung wäre dieses Weisenbacher Straßenfest nicht möglich.

Böllerschüsse anlässlich des Straßenfestes Meldung vom 18. Juli 2025

Anlässlich des Straßenfestes wird zu Beginn am Samstagnachmittag, 26. Juli 2025 kurz vor 16.00 Uhr sowie zu Beginn am Sonntagmorgen vor dem Gottesdienst, kurz vor 10.00 Uhr der Schützenverein Weisenbach mit Kanonen beim Schützenhaus böllern. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis, Kenntnisnahme und Beachtung. 

Weisenbacher Straßenfest 2025 - Begleitende Events, E-Bike Touren und Wanderungen Meldung vom 18. Juli 2025

Bald ist es soweit. Die Arbeitsgemeinschaft der Weisenbacher und Auer Vereine sowie vor allem der Programm- und Festausschuss und die Gemeinde arbeiten seit fast einem Jahr schon intensiv am Weisenbacher Straßenfest, das nach 8-jähriger Pause am Wochenende 26./27. Juli 2025 stattfinden wird.

Der Programm- und Festflyer wird aktuell im Ort und darüber hinaus verteilt und in dieser Vollverteilung zum Heraustrennen sein. Gleichzeitig werden die Flyer und weitere Informationen über alle Social-Media-Kanäle und einem QR-Code zu finden sein.

Neben dem von allen Vereinen, Institutionen sowie der Partnergemeinde Kriebstein, Kirchengemeinden und Schulchor der Johann-Belzer-Schule sehr schön gestalteten Programm und einen eigens dafür entwickelten Szenenspiel „Weisenbach1955“ der Theatergruppe des Straßenfestes sowie den kulinarischen Ständen, wird es auch eine Künstlerstraße geben. Am Samstagabend um 21.30 Uhr steht unser Sommernachtsumzug „Wir rocken die Jahrzehnte“ im Mittelpunkt mit der Illumination der schönen Häuser und Gassen im Festbereich links der Murg. Im Rahmen des Straßenfestes werden zudem verschiedene Events, wie Live-Musik, Trial-Show mit dem E-Bike, Vorführung der Rettungshunde „Schnüffelnasen“, verschiedene Walking-Acts, E-Bike-Touren des Turnvereines, eine Schnuppertour des „Weisenbacher Steigs – rechts der Murg“ der Wanderinitiative sowie die „Historische Runde“ des Heimatpflegevereines stattfinden.  Zu diesen E-Bike-Touren und Wanderungen muss man sich anmelden, da jeweils nur eine begrenzte Teilnehmerzahl teilnehmen kann.

E-Bike-Touren stehen zur Verfügung:
E-Bike-Tour (sportlich) am Samstag, 26. Juli 2025, 17.00 Uhr, Startpunkt: Heimatstube 
E-Bike Tour (gemütlich) am Sonntag, 27. Juli 2025, 10.00 Uhr, Startpunkt: Heimatstube
Bei beiden Radtouren besteht Helmpflicht! Die Touren sind auf 15 Teilnehmer begrenzt.
Folgende Wanderungen stehen zur Verfügung: </justify>„Kleine Weisenbach Wander-Tour“, Schnuppertour „Weisenbacher Steig“,
Länge 4,7 km, Aufstieg 200 m, Gehzeit gemütlich 1,5 Stunden
Sonntag, 27. Juli 2025, 11.00 Uhr, Startpunkt: Heimatstube
Historische Runde
Sonntag, 27. Juli 2025, 13.00 Uhr, Startpunkt: Heimatstube

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme der E-Bike-Touren sowie der Wanderungen haben melden Sie sich bitte unter info@weisenbach.de oder 07224/91830 bis 23. Juli 2025 an. Wir freuen uns Ihre Anmeldung entgegen zu nehmen.

Komplettsanierung des Wand- und Torweges Baubeginn Abschnitt Torweg  Meldung vom 18. Juli 2025

In der kommenden Woche ab Dienstag, 22. Juli 2025 beginnen die Arbeiten zur Erneuerung der Kanal- und Wasserleitungen in den Bauabschnitten 4 und 5.
 
Ausgehend von der Kreuzung Wandweg/Torweg bei Haus Torweg Nr. 8 in Richtung Gaisbachstraße werden in den nächsten Wochen abschnittsweise die Kanal- und Wasserleitungen erneuert.
 
Wir bitten um Beachtung der dann geänderten Zufahrtsmöglichkeiten über den Wandweg bzw. die Gaisbachstraße bis zur Arbeitsstelle je nach Baufortschritt.
 
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und bitten um Ihr Verständnis.
 
Gemeinde Weisenbach
Bau- und Liegenschaftsverwaltung
 
 

Leistungsabzeichen der Freiwilligen Feuerwehr Meldung vom 14. Juli 2025

Die Gemeinde Weisenbach gratuliert der Freiwilligen Feuerwehr Weisenbach herzlich zum bestandenen Leistungsabzeichen in Silber. 

Komplettsanierung des Wand- und Torweges - Arbeiten an der Wasserversorgung Meldung vom 10. Juli 2025

In der kommenden Woche wird die Notversorgung für die Gebäude in den Bauabschnitten 3 bis 5 (Torweg und oberer Wandweg) aufgebaut.
 
Am kommenden Montag, den 14.07.2025, beginnt die Montage der Notversorgungsleitungen.
Am Dienstag, den 15.07.205 und Mittwoch, den 16.07.2025, werden die Umschlüsse in den Gebäuden eingerichtet. Die betroffenen Anwohner werden per Einwurfschreiben informiert.
Eine Unterbrechung der Wasserversorgung ist für die Einrichtung der Notversorgung nicht notwendig.
 
Im Anschluss wird die bisher aufgebaute Notversorgung im Bauabschnitt 1 und 2 zurückgebaut.
 
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und bitten um Ihr Verständnis.
 
Gemeinde Weisenbach
Wasserversorgung
 

Nächtliche Fahrteinschränkungen zwischen Karlsruhe und Rastatt Meldung vom 10. Juli 2025

In den Nächten von Sonntag, 13. Juli, auf Montag, 14. Juli (ab 21 Uhr), sowie von Dienstag, 15. Juli, auf Mittwoch, 16. Juli und Mittwoch, 23. Juli, auf Donnerstag, 24. Juli (jeweils ab 22 Uhr), kommt es aufgrund von Bauarbeiten der DB InfraGO zu nächtlichen Fahrteinschränkungen zwischen Karlsruhe und Rastatt. Davon betroffen sind die Stadtbahnlinien S7 und S8, die zwischen Karlsruhe Tullastraße und Rastatt verkehren.
Ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wird zwischen Karlsruhe Hbf Vorplatz und Rastatt eingerichtet.
Betroffene AVG-Stadtbahnen:
▪ 16. Juli: S7/S8 Karlsruhe Tullastr. (4:17 Uhr) – Albtalbf (4:34 Uhr) – Durmersheim (4:45 Uhr); diese Verbindungen fallen weg – Karlsruhe Hbf (4:39 Uhr) – ohne Halt bis Rastatt (4:56 Uhr) – Freudenstadt/Achern; 
   Ersatzverkehr Karlsruhe Hbf (Vorpl.) – Rastatt via Durmersheim
▪ Zusätzlich entfallen am 22. Juli: S7 Karlsruhe Tullastr. (22:17 Uhr) – Rastatt (22:56 Uhr) / S7 Rastatt (23:12 Uhr) – Karlsruhe Tullastr. (23:50 Uhr); diese Verbindung fallen weg

Fahrgäste werden gebeten die entsprechenden Informationsaushänge an den betroffenen Haltestellen zu beachten. Weitere Informationen zum Fahrplanangebot der AVG gibt es online unter avg.info/fahrplan/fahrplanauskunft

Weihnachtszauber in Weisenbach beim Weihnachtsmarkt am 07. und 08. Dezember 2024 rund um das Katholische Gemeindehaus Meldung vom 05. Dezember 2024

Am Wochenende, 7. und 8. Dezember 2024 können Sie sich beim Weihnachtsmarkt von weihnachtlicher Stimmung in Weisenbach verzaubern lassen. Die Organisationsarbeiten sind in vollem Gange. Diese Woche wird der Platz vorbereitet, die Hütten von Bauhof und Vereinshelfern aufgebaut. Die Arbeitsgemeinschaft der Weisenbacher und Auer Vereine, Kirchengemeinde, Gewerbetreibende und unsere Partnergemeinden San Costanzo und Kriebstein stehen am Wochenende mit ihren ca. 18 schön gezierten Weihnachtsmarkthütten und Ständen bereit, um die Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarktes rund um das Katholische Gemeindehaus mit abwechslungsreichen Speisen sowie regionalen Produkten kulinarisch zu verwöhnen. Auch weihnachtliche Dekoration, Strickwaren und vieles mehr werden angeboten, um die Besucherinnen und Besucher in der Vorweihnachtszeit auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Im Katholischen Gemeindehaus bietet die Katholische Frauengemeinschaft am Sonntag Kaffee und Kuchen im großen Gemeindesaal an. Der Kirchenbauverein wird ebenfalls am Sonntag einen Kartenvorverkauf für das Weihnachtskonzert mit Marc Marshall am 22.12.24 starten sowie eine Ausstellung in der Kirche zeigen. Auch für die Kleinen ist am Sonntag gedacht, denn die Ministranten werden Crepe´s und heiße Schokis für die kleinen und „großen“ Kinder bereithalten. Der Fanfarenzug Weisenbach wird den Weihnachtsmarkt am Samstag, 7. Dezember 2024 um 17.00 eröffnen. Danach wird Bürgermeister Daniel Retsch die Besucherinnen und Besucher begrüßen. Für weitere musikalische Programmdarbietungen werden die Musikkapelle Au am Sonntagmorgen um 10.30 Uhr die Eröffnung für den Sonntag übernehmen. Der Kinderchor und der Familienchor werden dann ab 15.00 Uhr auftreten. Für den zumindest musikalischen Abschluss wird der Musikverein Weisenbach am Sonntagabend ab 17.00 Uhr sorgen. Auch Karin Balser, Geschenke und Accessoires wird am Sonntag ihr Geschäft für die Weihnachtsmarktgäste von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet haben. Die Gemeinde Weisenbach bedankt sich schon heute für dieses großartige Engagement aller Beteiligten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch …. es duftet schon nach warmen Waffeln, Crepé und Glühwein und vielem mehr!

Offenlage des Entwurfes des Lärmaktionsplanes vom 21.10. - 29.11.2024 im Rathaus in Weisenbach Meldung vom 18. Oktober 2024


Warum benötigen die Kommunen einen Lärmaktionsplan?
In Weisenbach wird auf der Bundesstraße B 462 der Schwellenwert der Lärmkartierung von 3 Millionen Kfz/Jahr überschritten. Dem entsprechend wurde nach den Vorgaben der EU-Umgebungslärmrichtlinie und den zur Umsetzung in Deutschland erlassenen Verordnungen und Empfehlungen ein Lärmaktionsplan entwickelt. Im Lärmaktionsplan sind die Lärmeinwirkungen der Verkehrswege zu erfassen (Lärmkartierung) und mögliche Maßnahmen zur Änderung der Lärmbelastungen zu untersuchen (Aktionsplan). Aufgrund des neu gefassten Kooperationserlasses-Lärmaktionsplanung des Verkehrsministeriums vom 8. Februar 2023 wurde bestimmt, die RLS 19 (Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen) Lärmkarten neu anzuwenden. Dies bedeutet im Konkreten, dass der Focus der Lärmaktionsplanung noch stärker an den Gesundheitsschutz für Lärmbetroffene ausgerichtet wurde. Mit Schreiben des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg in Stuttgart vom 20. Oktober 2023 wurden alle von der Lärmkartierung betroffenen Städte und Gemeinden aufgefordert, gemäß der gesetzlichen Frist Lärmaktionspläne aufzustellen bzw. die bestehenden Pläne zu überprüfen und fortzuschreiben. Da Maßnahmen nur in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Baulastträger des Verkehrsweges (B 462) realisiert werden können, ist eine Beteiligung der zuständigen Träger öffentlicher Belange ein wichtiger Bestandteil der Aufstellung eines Lärmaktionsplanes. Zudem ist gemäß § 47 d Abs. 3 des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) die Öffentlichkeit zu Vorschlägen zu den Lärmaktionsplänen zu hören und die Möglichkeit zu geben, an der Ausarbeitung und Überprüfung der Lärmaktionspläne mitzuwirken. Mit dem vorliegenden Entwurf des fortgeschriebenen Lärmaktionsplanes, Runde 4 ist gemäß den Vorgaben der Umgebungslärmrichtlinie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit durchzuführen.

Wie geht es weiter?
Neben der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sind auch hinsichtlich der Mitwirkung der Bürger Anforderungen an das Verfahren gestellt. So sind eine Information und die Möglichkeit zur Mitwirkung der Öffentlichkeit an der Ausarbeitung der Aktionspläne als Bestandteile der Aufstellung des Lärmaktionsplans anzusehen. Im vorliegenden Entwurf des Lärmaktionsplans, Runde 4 werden die rechtlichen Rahmenbedingungen genannt, die Ergebnisse der Lärmkartierung, vor allem der schalltechnischen Untersuchung RLS 19 zusammengefasst und ein Maßnahmenkonzept vorgestellt.

Wie beteiligen sich die Bürgerinnen und Bürger?
Der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach hat am 10. Oktober 2024 in öffentlicher Sitzung das Maßnahmenkonzept zum Lärmaktionsplan beraten und die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 47 d Abs. 3 des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) beschlossen (siehe auch Aktuelles aus dem Gemeinderat). Der Entwurf des Lärmaktionsplanes mit Schalltechnischer Untersuchung RLS 19 liegt in der Zeit von

Montag, 21. Oktober 2024 bis Freitag, 29. November 2024
bei der Gemeindeverwaltung Weisenbach, Zimmer 5,
Frau Frorath während der üblichen Dienststunden öffentlich aus.

Gerne können Sie auch zur Einsichtnahme oder zur Abgabe einer Stellungnahme einen Termin vereinbaren.
Selbstverständlich können Sie sich den Entwurf des Lärmaktionsplanes, Runde 4 sowie die schalltechnische Untersuchung RLS 19 auch unter der Homepage der Gemeinde Weisenbach unter www.weisenbach.de/Aktuelle Projekte/Lärmaktionsplan, Runde 4 
abrufen. Während der o.g. Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Weisenbach abgegeben werden. Über eingegangene Stellungnahmen entscheidet der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach in öffentlicher Sitzung.

Weisenbach, 17. Oktober 2024

Daniel Retsch
Bürgermeister

Evangelische Pfarrerin stellt sich bei Bürgermeister Daniel Retsch vor Meldung vom 10. Oktober 2024

Die evangelische Pfarrerin Solveigh Walz hat sich in den vergangenen Tagen bei Bürgermeister Daniel Retsch vorgestellt. In einem interessanten Gespräch tauschte man sich über gemeinsame Themen der politischen und kirchlichen Gemeinde aus und sprach mögliche weitere gemeinsame Projekte an, die man künftig miteinander bewältigen möchte. Bürgermeister Daniel Retsch und Frau Pfarrerin Solveigh Walz freuen sich über die künftige gemeinsame Zusammenarbeit.

Erreichbarkeit Internetseite Meldung vom 23. März 2015

Da der KIVBF Freiburg am 24.03. und 25.03.2015 umfangreiche Updates auf dem Server einspielen muss, kann die Erreichbarkeit der Weisenbach Internetsteite am Nachmittag des 25.03.2015 erschwert sein. Wir bitten um Beachtung und Verständnis.

Online-Angebot der lokalen Presse

 Badische Neueste Nachrichten Mittelbaden