Aktuelle Meldungen

Pressemitteilung der AVG vom 24. März 2023 Meldung vom 24. März 2023


Deutschlandweiter Streik der Gewerkschaften ver.di und EVG: Kein Tram- und Busbetrieb der VBK in Karlsruhe und kein Stadtbahnbetrieb der AVG in der Region am 27. März möglich – Einzige Ausnahme: S1, S11 und S12 verkehren Die Gewerkschaften EVG und ver.di werden am Montag, 27. März, deutschlandweit ganztägig den Bahnverkehr zu bestreiken. Dieser Streik hat massive Auswirkungen in der Region auf den Stadtbahnbetrieb der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) sowie auf den Tram- und Busbetrieb der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK). Zu den Auswirkungen auf den Betrieb der VBK: Am Montag, 27. März, ist ab Betriebsbeginn in den frühen Morgenstunden kein Tram- und Busbetrieb in Karlsruhe mehr möglich. Sämtliche Tram- und Bus-Linien entfallen somit am gesamten Montag sowie in der Nacht von Montag auf Dienstag (bis Betriebsende) ersatzlos. Zudem können auch keine Taxileistungen oder Anruflinientaxi-Leistungen gewährleistet werden.
Zu den Auswirkungen auf den Betrieb der AVG: Am 27. März befinden sich auch sämtliche Stadtbahnlinien der AVG bis Betriebsschluss in der Nacht zu Dienstag im Ausfall – mit nur einer Ausnahme: Die Linien S1, S11 und S12 können regulär verkehren. Fahrgäste werden gebeten, bereits ab Sonntagabend, 26. März, nach Möglichkeit andere Verkehrsmittel als die AVG-Stadtbahnlinien zu nutzen. Hintergrund dieser Empfehlung ist, dass die AVG-Linien bereits am Sonntagabend ab ca. 22 Uhr sukzessive aus dem Betrieb genommen werden müssen. Hierdurch soll vermeiden werden, dass Fahrgäste in Stadt und Region zu Streikbeginnn um 0 Uhr an einzelnen Haltestellen „stranden“ und von dort aus nicht mehr weiterkommen. Auch am Dienstag, 28. März, kann es vormittags noch zu Verspätungen, Verkürzungen von Zügen oder Ausfällen kommen, bis der Tram-, Bus- und Stadtbahnverkehr wieder regulär angelaufen ist. Da auch die Wagenreinigung und die Werkstatt von dem Streik betroffen sind, kann es noch über die ganze kommende Woche hinweg zu Verschmutzungen und einer verminderten Fahrzeugverfügbarkeit kommen.

Uhrzeit wird auf Sommerzeit Meldung vom 24. März 2023

Auch wenn das Wetter momentan noch etwas zu wünschen übrig lässt, werden am Wochenende die Uhren auf die Sommerzeit umgestellt. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 26. März 2023 werden die Uhren um 03.00 Uhr eine Stunde vorgestellt auf 04.00 Uhr.

Wir wünschen ein schönes Wochenende 

Ihre Gemeindeverwaltung

Weiterer Beitrag für den Klimaschutz: Photovoltaikanlage auf dem Kindergartengebäude installiert Meldung vom 22. März 2023

Letzte Woche wurde die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Kindergartengebäudes in der Weinbergstraße fertig gestellt. Die bestehende Anlage auf dem Ostdach mit 9,9 kWp wurde nun mit einer 5,25 kWp-Anlage mit Wechselrichter auf dem Westdach des Kindergartens St. Christophorus ergänzt. Hierfür sind Kosten in Höhe von 10.000 € angefallen. Durch die neue Anlage wird weitere Energie eingespart werden können. Die Gemeinde Weisenbach leistet damit einen weiteren Beitrag für den Klimaschutz.  Wir möchten uns bei allen mitwirkenden Personen und Firmen für die Arbeiten Vor-Ort sowie bei den Anwohnern und Kindergarteneltern für Ihr Verständnis bedanken.

Bauhofleiter Heiko Großmann feiert 25-jähriges Dienstjubiläum  Meldung vom 22. März 2023

Am 15. März 2023 konnte Heiko Großmann sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemeinde Weisenbach begehen.

Heiko Großmann hat nach Absolvierung der Grund- und Hauptschule in Weisenbach seine Berufsausbildung zum Betriebsschlosser in der Badischen Karton- und Pappenfabrik absolviert und legte dort seine Gesellenprüfung im Jahr 1984 ab.

Bis 1999 war er mit Unterbrechung seines Wehrdienstes bei der Badischen Karton- und Pappenfabrik beschäftigt und bewarb sich im Jahr 1999 als Arbeiter im Bauhof der Gemeinde Weisenbach. Am 14. Juni 1999 wurde er im Bauhof als Bauhofmitarbeiter eingestellt. 

Ab 1. September 2012 bestellte man Heiko Großmann zum Bauhofleiter der Gemeinde Weisenbach, nachdem er bereits schon ab 1. September 2011 diese Tätigkeit kommissarisch übernommen hatte.

Bürgermeister Daniel Retsch hob hervor, dass Heiko Großmann als Bauhofleiter eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe habe. Er wäre für fünf Mitarbeiter des Bauhofes verantwortlich, müsse die Arbeiten im Bauhof organisieren und hierbei auch immer das tagesaktuelle Wetter im Blick haben. Auch im Winterdienst arbeite er voll mit und übernehme auch alle anderen Tätigkeiten im Bauhof mitunter wahr, vor allem bei Krankheits- und Urlaubszeiten seiner Kollegen oder einfach wenn „Not an Mann“ ist.

Bürgermeister Daniel Retsch dankte Heiko Großmann für seinen Einsatz und sein Engagement und freut sich auf eine weitere vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit. Er überreichte Heiko Großmann die Urkunde zum 25-jähriges Dienstjubiläum nebst einem Präsent. 

Geänderte Müllabfuhrtermine um Ostern Meldung vom 22. März 2023


Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt macht darauf aufmerksam, dass die Müllabfuhr wegen der Feiertage um Ostern in vielen Fällen nicht am gewohnten Wochentag stattfindet. Die Leerungen in der Woche vor Ostern erfolgen einen Werktag früher als üblich, was sich bis auf den Samstag, 1. April, auswirkt. In der Woche nach Ostern wird einen Tag später als sonst üblich geleert.
 
Auf den Abfallkalendern und in der Abfall-App sind die Verschiebungen der Leerungstage bereits berücksichtigt.

Baum- und Gehölzpflegemaßnahmen in der Koloniestraße Meldung vom 03. März 2023

Nach Angaben der zuständigen Hausverwaltung kommt es im Rahmen von notwendig gewordenen Gehölzentfernungsarbeiten zu verkehrstechnischen Behinderungen im Bereich der Koloniestraße zwischen der B 462 und der Koloniestraße. Die vorgenannten Arbeiten sollen nach Angaben der Hausverwaltung in der Kalenderwoche 10 (06. - 11. März 2023) erfolgen.
Diesbezüglich ist eine Vollsperrung des oberen Bereichs der Koloniestraße sowie ein absolutes Halteverbot im Bereich der Hausanwesen bzw. der Zufahrt in die Koloniestraße erforderlich. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung und weisen auf die Notwendigkeit dieser Arbeiten im Rahmen der Verkehrssicherungspflichten hin.

Installation einer PV-Anlage auf dem Kindergartengebäude Meldung vom 03. März 2023

Im Zeitraum 9. bis 15. März 2023 wird auf dem Dach des Kindergartengebäudes in der Weinbergstraße eine Photovoltaikanlage errichtet.
Zur Durchführung dieser Arbeiten muss für Gerüst und Aufzug der öffentliche Straßenraum (Gehweg und Parkplätze) teilweise eingeschränkt werden. Die Bewohner im Wohngebiet rechts der Murg werden gebeten, vor allem während den Bring- und Abholzeiten der Kinder, über die Straße „Im Viertel“ zu- und abzufahren.
 

Turnusmäßiger Wechsel der gemeindeeigenen Wasserzähler wohl erst ab Mai möglich Meldung vom 03. März 2023

Wie im letzten Gemeindeanzeiger geschrieben möchten wir die alle Grundstückseigentümer darauf aufmerksam machen, dass aufgrund der Bestimmungen des Eichgesetzes im gesamten Gemeindegebiet alle Wasserzähler, deren Eichfrist von 6 Jahren abgelaufen ist (Eichjahr 2017), ausgewechselt werden müssen. Den einzelnen Abnehmern entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Wie wir jetzt erfahren haben, haben die neuen Wasserzähler leider eine Lieferfrist von 8 Wochen, so dass der turnusmäßige Wechsel wohl erst ab Mai 2023 stattfinden kann. Dies betrifft vor allem Straßen im Bereich links der Murg (siehe vorheriger Bericht). 

Wir weisen daraufhin, dass die Zähleranlage frei zugänglich sein muss.
 
Für Rückfragen bzw. spezielle Terminvereinbarungen steht Ihnen unser Wassermeister Volker Krieg unter der Handynummer 0175 84 76 760 gerne zur Verfügung.

„Im Namen des Volkes…“ - Aufruf zur Schöffenwahl 2023 Meldung vom 03. März 2023

Diese Worte stellen den wohl bekanntesten Ausdruck unserer Rechtsstaatlichkeit dar und stehen in deren Bedeutung dafür, dass die Rechtsprechung wie alle Staatsgewalt gemäß Art. 20 Abs. 2 Satz 1 des Grundgesetzes vom Volk ausgeht.

Aus diesem Grund werden im Jahr 2023 bundesweit die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter sowie die Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Ehrenamtliche Richterinnen und Richter sind Bürgerinnen oder Bürger, die als gleichberechtigte Richterinnen und Richter am Strafverfahren teilnehmen. Das deutsche Strafverfahrensrecht bezeichnet sie als „Schöffinnen“ oder „Schöffen“.

Daher werden in Weisenbach wohnhafte Frauen und Männer gesucht, die am 01. Januar 2024 das 25. aber noch nicht das 70. Lebensjahr vollendet haben. Personen, die z.B. aus gesundheitlichen Gründen für das Amt nicht geeignet sind, die deutsche Sprache nicht ausreichend beherrschen oder in Vermögensverfall geraten sind, sollen nicht zur Schöffin oder zum Schöffen berufen werden.

Ausgeschlossen vom Schöffenamt sind außerdem Personen, denen ein Gericht die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter aberkannt hat oder die wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt worden sind. Schöffinnen und Schöffen sind an den Schöffengerichten der Amtsgerichte, sowie an den Kleinen und den Großen Strafkammern der Landgerichte tätig. Sie entscheiden gemeinsam mit den Berufsrichterinnen und Berufsrichtern über Schuld- und Straffragen bei allen schwerwiegenden, umfangreichen und bedeutsamen Anklagevorwürfen. In der Regel sind zwölf Sitzungstage pro Jahr für die Schöffinnen und Schöffen vorgesehen, wobei aber nicht ausgeschlossen werden kann, dass es insbesondere in umfangreichen Strafverfahren erforderlich wird, häufiger an Sitzungstagen teilzunehmen.

Der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach beschließt im Frühjahr 2023 (voraussichtlich in der Sitzung am 19. April) aus dem Kreis der Bewerberinnen und Bewerber eine Vorschlagsliste, die in der Folge den Amtsgerichten übersandt wird. Dort wird dann im Spätsommer 2023 die eigentliche Schöffenwahl durchgeführt.

Das verantwortungsvolle Schöffenamt verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und eine Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und -wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes- gesundheitliche Eignung. Rechtswissenschaftliche Kenntnisse irgendwelcher Art sind für dieses Amt nicht erforderlich, jedoch sollte man bedenken, dass für jede Verurteilung und jedes Strafmaß eine Zwei-Drittel-Mehrheit in den betreffenden Gerichten erforderlich ist. Das bedeutet, dass gegen die Stimme der beiden beteiligten Schöffinnen und Schöffen niemand verurteilt werden kann. Daher verantworten die Schöffinnen und Schöffen jedes Urteil -gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch- als gleichrangige Richterinnen und Richter mit.

Eine Bewerbung auf das Amt kann bis Freitag, den 31. März 2023, bei der Gemeinde Weisenbach eingereicht werden. Für Rückfragen steht Herrn Hauptamtsleiter Walter Wörner unter der Telefonnummer 07224 / 91 83 11 oder per E-Mail an W.Woerner@weisenbach.de gerne zur Verfügung.</justify>

Aktualisierung zu Fahrtausfällen auf der Murgtalbahn: Meldung vom 25. Februar 2023


Am 26. Februar kann Stellwerk Gernsbach besetzt werden – Bahnen der AVG und der DB verkehren am Sonntag regulär – Ersatzverkehr nur Freitag und Samstag
Die AVG hat gestern mitgeteilt, dass aufgrund eines kurzfristigen Personalausfalls das Stellwerk Gernsbach am heutigen Freitagabend (24. Februar), am Samstagabend (25. Februar) und am Sonntagabend (26. Februar) leider nicht besetzt werden kann. Dadurch kommt es zu Fahrtausfällen auf der Murgtalbahn. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist erforderlich.
Bitte beachten Sie folgende wichtige aktuelle Information:
Für den Sonntag, 26. Februar, konnte nun doch die Besetzung des Stellwerks Gernsbach organisiert werden. Somit können sowohl die Bahnen der AVG als auch die Bahnen der DB am gesamten Sonntag regulär verkehren.
Ein Bus-Ersatzverkehr ist nur am Freitagabend ab 19.15 Uhr und am Samstagabend ab 16.50 Uhr (jeweils bis Betriebsschluss) erforderlich.
Die AVG bittet ihre Fahrgäste für die Einschränkungen weiterhin um Verständnis.
  Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Geschäftsführer Dr. Alexander Pischon und Christian Höglmeier AVG-Pressestelle, Tel. 0721/6107-7064

Aktualisierung zu Fahrtausfällen auf der Murgtalbahn:
Am 26. Februar kann Stellwerk Gernsbach besetzt werden – Bahnen der AVG und der DB verkehren am Sonntag regulär – Ersatzverkehr nur Freitag und Samstag
Die AVG hat gestern mitgeteilt, dass aufgrund eines kurzfristigen Personalausfalls das Stellwerk Gernsbach am heutigen Freitagabend (24. Februar), am Samstagabend (25. Februar) und am Sonntagabend (26. Februar) leider nicht besetzt werden kann. Dadurch kommt es zu Fahrtausfällen auf der Murgtalbahn. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist erforderlich.
Bitte beachten Sie folgende wichtige aktuelle Information:
Für den Sonntag, 26. Februar, konnte nun doch die Besetzung des Stellwerks Gernsbach organisiert werden. Somit können sowohl die Bahnen der AVG als auch die Bahnen der DB am gesamten Sonntag regulär verkehren.
Ein Bus-Ersatzverkehr ist nur am Freitagabend ab 19.15 Uhr und am Samstagabend ab 16.50 Uhr (jeweils bis Betriebsschluss) erforderlich.
Die AVG bittet ihre Fahrgäste für die Einschränkungen weiterhin um Verständnis.
  Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Geschäftsführer Dr. Alexander Pischon und Christian Höglmeier AVG-Pressestelle, Tel. 0721/6107-7064

Wichtige Bekanntmachung -  Turnusmäßiger Wechsel der gemeindeeigenen Wasserzähler ab März 2023 Meldung vom 23. Februar 2023

Die Gemeindekasse Weisenbach möchte hiermit alle Grundstückseigentümer darauf aufmerksam machen, dass aufgrund der Bestimmungen des Eichgesetzes im gesamten Gemeindegebiet ab März 2023 alle Wasserzähler, deren Eichfrist von 6 Jahren abgelaufen ist (Eichjahr 2017), ausgewechselt werden müssen. Den einzelnen Abnehmern entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten.

Betroffen von den Wasserzählerwechseln sind insbesondere folgende Straßen:

Ahornweg
Am Rain
Am Wingert
Erlenstraße
Eugen-Holtzmann-Straße
Fuchswiesenweg
Gaisbachstraße
Gartenstraße
Hauptstraße
In den Höfen
Kastanienweg
Kelterstraße
Leimengrübstraße
Rappenackerstraße
Rosenstraße
Steinedeckstraße
Strietweg
Wandweg

Wir bitten Sie, unserem Wassermeister Volker Krieg sowie unseren Mitarbeitern des Bauhofes den Zutritt zur Zähleranlage zu ermöglichen, damit die Auswechselung des Wasserzählers vorgenommen werden kann.
 
Außerdem weisen wir Sie darauf hin, dass die Zähleranlage frei zugänglich sein muss.
 
Für Rückfragen bzw. spezielle Terminvereinbarungen steht Ihnen unser Wassermeister Volker Krieg unter der Handynummer 0175 84 76 760 gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße
Ihre Gemeindeverwaltung

Ein Tag für Weisenbach - Landschaftspflege geht uns alle an... Meldung vom 22. Februar 2023

Mit Stolz kann man behaupten, nicht nur in einem staatlich anerkannten Erholungsort ungefähr in der Mitte zwischen Rastatt und Freudenstadt zu leben, sondern auch dort, wo die eigentliche Romantik des Murgtals geprägt durch die Urwüchsigkeit von Tal und Fluss beginnt.

Um die Vielfalt und Schönheit dieser Landschaft weiterhin zu erhalten, führt der Landschaftserhaltungsverband des Landkreises Rastatt in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen und der Gemeinde Weisenbach einen „Tag für Weisenbach“ durch, für dessen erfolgreiches Gelingen noch aktive Helferinnen und Helfer gesucht werden. Am Landschaftspflegetag sollen verschiedene Flächen im Gemeindegebiet unter Naturschutzaspekten gepflegt werden.

Die meisten dieser Flächen liegen links der Murg und im Ortsteil Au, welche im Laufe der vergangenen Jahre stark verwachsen und verbuscht sind. Die starke Ausbreitung des Adlerfarns, der Brombeerhecken sowie auch der allgemeine Gehölzwuchs verdrängen Stück um Stück die offene Landschaft mit deren charakteristischen und ortsbildprägenden Wiesenflächen. Daher sollen die Flächen wieder selektiv freigelegt werden, um somit zur Offenhaltung von Weisenbach beizutragen.

Bei den Pflegemaßnahmen sind die Gehölze, Brombeerhecken sowie der Gehölzwuchs in der Regel mit der Motorsäge (Motorsägenschein erforderlich) oder mit dem Freischneider zu entfernen. Erforderlich sind stabiles Schuhwerk, geeignete Arbeitskleidung aus dickem/dichten Stoff und stabile Arbeitshandschuhe, und sofern vorhanden, wird der Einsatz einer Schutzbrille oder eines Helmes mit Visier empfohlen.

Für die Pflegemaßnahmen sind die Monate Oktober und November 2023 als Zeitraum geplant. Eine genauere Terminierung folgt, sofern abgesehen werden kann, wie viele Vereine, Helferinnen und Helfer sich an dieser Aktion beteiligen möchten.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben oder sollten Sie weitere Informationen wünschen, können Sie sich gerne an mich oder an den Landschaftserhaltungspflegeverband, Frau Diana Fritz unter (07222 381-4294 / d.fritz-lev@landkreis-rastatt.de) wenden.

Abschließend möchten wir darauf hinweisen, dass zu dieser Aktion alle Interessierten eingeladen sind, welche Lust haben, einen Beitrag zur Offenhaltung von Weisenbach sowie zum Schutz der Natur zu leisten. Die Mitgliedschaft in einem der ortsansässigen Vereine oder sowie gärtnerische / forstliche Ausbildung ist nicht vorausgesetzt und somit hoffen wir auf die tatkräftige Hilfe vieler Weisenbacher Bürgerinnen und Bürger.

Herzlichst Ihr

Daniel Retsch
Bürgermeister

Mitteilungspflicht von Grundstücksänderungen Meldung vom 15. Februar 2023

Bemessungsgrundlage für die Niederschlagswassergebühr sind die überbauten und die dar­über hinaus befestigten (versiegelten) Flächen des an die öffentliche Abwasser­beseitigung angeschlossenen Grundstücks, von denen Niederschlagswasser unmittelbar oder mittelbar den öffentlichen Abwasseranlagen zugeführt wird. Maßgebend für die Flächenbe­rechnung ist der Zustand zu Beginn des Veranlagungszeitraums; bei erstmaliger Entstehung der Gebüh­renpflicht der Zustand zum Zeitpunkt des Beginns des Benutzungsverhältnisses.
Der erstmalige Anschluss eines Grundstücks an die öffentlichen Abwasseranlagen und Än­derungen an der Größe oder dem Versiegelungsgrad (z.B. durch Neu-/Umbauten, Stellplät­zen, Pflasterveränderungen, Zisternenbau, o.ä.) des Grundstücks um mehr als 15m², sind nach § 46 Abs. 5 der Abwassersatzung der Gemeinde innerhalb eines Monats anzuzeigen. Anzeigepflichtig sind die Grundstückseigentümer/innen, diese/r hat die Aufgabe, die Lage und Größe der Grundstücksflächen, von denen Niederschlagswasser den öffentlichen Abwas­seranlagen zugeführt wird der Gemeinde in prüffähiger Form mitzuteilen. Kommt der Ge­bührenschuldner seinen Mitteilungspflichten nicht fristgerecht nach, werden die Berech­nungsgrundlagen für die Niederschlagswassergebühr von der Gemeinde geschätzt. Prüffä­hige Unterlagen sind Lagepläne im Maßstab 1:500 oder 1:1000 mit Eintrag der Flurstücks­nummer.
Vorsätzliche oder leichtfertige Verstöße gegen die Anzeigepflicht stellen eine Ordnungswid­rigkeit dar, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann.
 
Für Ihre Bemühungen danken wir Ihnen recht herzlich.
 
Gemeindekasse Weisenbach

Ortsdurchfahrt Reichental wegen Rosenmontagsumzug gesperrt Meldung vom 15. Februar 2023

Der Rosenmontagsumzug zieht am Montag, 20. Februar, wieder durch den Gernsbacher Stadtteil Reichental. Die Ortsdurchfahrt über die Landstraße 76b wird deshalb von 13:45 Uhr bis voraussichtlich 15:30 Uhr gesperrt.

Geänderte Öffnungszeiten der Entsorgungsanlagen über Fastnacht Meldung vom 15. Februar 2023

Wie der Abfallwirtschaftsbetrieb mitteilt, ergeben sich über Fastnacht Änderungen bei den Öffnungszeiten der Entsorgungsanlagen.
Die Annahmestelle für Kleinmengen mineralischer Abfälle auf der ehemaligen Deponie in Rastatt hat am Rosenmontag, 20. Februar, und am Faschingsdienstag, 21. Februar, geschlossen. An den beiden Tagen findet auch keine Annahme von Bauschutt-Recyclingmaterial auf den Deponien Durmersheim und Gernsbach statt.
Für die Annahme von Grüngut und Bodenaushub sind die beiden Deponien Durmersheim und Gernsbach allerdings zu den üblichen Zeiten geöffnet.
Auch die Entsorgungsanlage "Hintere Dollert" und der Wertstoffhof Bühl-Vimbuch haben über die närrischen Tage wie gewohnt geöffnet.

Partnerschaftsfeier in Kriebstein: Es sind noch Plätze frei – Seien Sie mit dabei! Meldung vom 09. Februar 2023

Bereits im Jahr 2020 war geplant, eine Reise zum 30-jährigen Jubiläum nach Kriebstein zu unternehmen. Damals hatten wir drei Busse angekündigt. Leider musste diese Reise wegen Corona abgesagt werden. So ist nun in diesem Jahr zum 33-jährigen Jubiläum eine Fahrt vom 30. September 2023 bis 3. Oktober 2023 vorgesehen.

Als Highlight wird die Partnerschaftsfeier in Kriebstein umrahmt vom Musikverein Weisenbach und der Band „Söhne Weisenbachs“, die uns sicher kräftig einheizen werden.

Viele Weisenbacher haben sich hierzu schon angemeldet, was uns sehr freut. Es starten zwei Busse nach Kriebstein. Im Bus des Musikvereines haben wir noch einige Plätze frei. Die Busse werden am Morgen des 30. September 2023 gemeinsam starten. Die Unterbringung dieses Busses erfolgt im Akzent-Hotel in Frankenberg, einem sehr schönen 3-Sterne Superior-Hotel. Die Bürgermeisterin von Kriebstein, Maria Euchler und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereiten den Weisenbachern derzeit ein schönes Programm vor, dass die Stadt Leipzig sowie das Erzgebirge und die schöne Umgebung um Kriebstein herum beinhalten wird.

Begleiten Sie uns nach Kriebstein und verbringen zusammen mit uns und unseren Freunden ein paar schöne Tage. Feiern Sie mit uns die deutsch-deutsche Partnerschaft und Freundschaft.

Gerne können Sie sich bei Manuela Frorath unter Tel. 07224 9183-10 oder unter buergermeisteramt@weisenbach.de informieren und anmelden. 

Bürgermeister Daniel Retsch begrüßt die neue Zahnärztin in Weisenbach Meldung vom 09. Februar 2023

Am vergangene Freitag konnte Bürgermeister Daniel Retsch die neue Zahnärztin Elena-Adelaida Popa in den Räumlichkeiten in der Schützenstraße 7 (ehemals Zahnarzt Mai) herzlich willkommen heißen. Herr Retsch freute sich, dass so schnell eine Nachfolgerin für Herrn Dr. Mai gefunden und auch die Mitarbeiter der Zahnarztpraxis übernommen werden konnten.
Bürgermeister Daniel Retsch wünschte Frau Elena-Adelaida Popa viel Glück und Erfolg sowie einen guten Start sowohl mit der Zahnarztpraxis als auch mit der Familie hier in Weisenbach.

BT 08.02.2023: Wörthgarten: Verzögerungen beim Bau des Kreisels Meldung vom 08. Februar 2023

Gernsbach (BT) – Beim Bau des Kreisverkehrsplatzes am Wörthgarten kommt es zu Verzögerungen. Betroffen ist der zweite Bauabschnitt: Bevor die eigentlichen Arbeiten zum Bau des Kreisels beginnen können, muss beim Bahnübergang am Bahnhof ein Schacht zur Erneuerung der Abwasserleitung gesetzt werden. „Wie sich nun herausgestellt hat, kommt es dabei bedauerlicherweise zu Verzögerungen. Ein Grund dafür ist die hierfür erforderliche und derzeit noch ausstehende Betriebserlaubnis der AVG“, wie die Stadt Gernsbach meldet. Es handele sich um „einen formalen Akt, der voraussichtlich etwa drei bis vier Wochen Zeit in Anspruch nehmen wird.“


Des Weiteren habe sich gezeigt, dass die Hauptwasserleitung tiefer liegt als gedacht. Sie kreuzt in dem Bereich die Abwasserleitung und muss „gedükert“, also unter der Abwasserleitung verlegt werden, was zusätzlich Zeit in Anspruch nehme. „Wir arbeiten alle Maßnahmen so zügig wie möglich ab. Dennoch lassen sich Verzögerungen bei einem derart umfangreichen Bauprojekt leider nicht immer vermeiden. Insoweit bitten wir alle Betroffenen um Verständnis“, betont Sean Allan Brent, Leiter der Stadtwerke Gernsbach.

Öffnungszeiten über die Närrischen Tage im Rathaus Weisenbach Meldung vom 06. Februar 2023

Die fünfte Jahreszeit ist angebrochen und das närrische Treiben erreicht auch das Rathaus Weisenbach. Am schmutzigen Donnerstag, 16. Februar 2023 und Freitag, 17. Februar 2023 hat das Rathaus Weisenbach jeweils morgens von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.
Das Bürgerbüro hingegen ist am Donnerstag, 16. und Freitag, 17. Februar 2023 nicht besetzt. Am schmutzigen Donnerstag wird das Rathaus um ca. 14.30 Uhr von den Narren gestürmt und der „Schlüssel“ übergeben.  
Am Rosenmontag und Fastnachtsdienstag bleibt das Rathaus und seine Dienststellen geschlossen.
Da mittwochs für den Publikumsverkehr geschlossen ist (Termine können auf jeden Fall vereinbart werden), stehen wir erst wieder ab Donnerstag, 23. Februar 2023 zu den üblichen Dienststunden zur Verfügung.
Wir bitten um Beachtung und um frühzeitige Erledigung dringender Angelegenheiten.

Hi Eicho!

Ihre Gemeindeverwaltung
 

Neue Integrationsbeauftragte für Weisenbach stellt sich vor Meldung vom 06. Februar 2023

Seit 1. Januar 2023 ist Frau Erdal als Integrationsbeauftragte für die Sozialberatung der Flüchtlinge in Weisenbach zuständig.  
Frau Erdal stellte sich am vergangenen Mittwoch bei Bürgermeister Daniel Retsch vor und freut sich schon sehr auf ihre neue Aufgabe. Frau Erdal steht für alle Fragen und Hilfen der Flüchtlinge zur Verfügung und ist unter der Tel. Nr. (07225) 9876614 oder unter p.erdal@landkreis-rastatt.de zu erreichen. Die Sozialberatung für Flüchtlinge hat ihr Büro in der Eichelbergstr. 1 in Gaggenau. Bei Bedarf können auch Termine mit Frau Erdal im Rathaus Weisenbach vereinbart werden.

Tunnel Gernsbach wegen Wartungsarbeiten halbseitig gesperrt   Meldung vom 30. Januar 2023

Wegen dringend notwendiger Wartungsarbeiten an der Brandmeldeanlage wird der Gernsbacher Tunnel (B462) am Donnerstag, 2. Februar, von 9 bis 12 Uhr in Richtung Freudenstadt gesperrt.
Der Verkehr wird über die Bleichstraße, die Igelbachstraße und die Obertsroter Landstraße zum Tunnelportal Süd umgeleitet.
In Richtung Rastatt bleibt der Tunnel für den Verkehr offen, allerdings müssen Verkehrsteilnehmer während der Wartungsarbeiten hier langsamer fahren.

Eilmeldung! Eilmeldung! Eilmeldung! Eilmeldung!  Meldung vom 30. Januar 2023

Das Warten hat ein Ende! Die langersehnte Fußgänger- und Radfahrerbrücke wird heute Nacht bzw. Morgenfrüh (31.01.) gegen 4 Uhr Weisenbach erreichen. Gegen 8 Uhr sollen die beiden Brückenteile abgeladen werden. Der Abladevorgang soll ca. 1-2 Stunden andauern. Sofern Sie zuschauen möchten, bitten wir dies aus sicherer Entfernung zu tun. Der Beginn des Aufbaus der Brücke ist nach derzeitigem vorliegenden Zeitplan für den Monat März vorgesehen. Die Fertigstellung der Brücke im Sommer 2023.

Dringender Hinweis: Grünschnittcontainer nur für Grünschnitt verwenden Meldung vom 25. Januar 2023

Die Gemeinden Forbach und Weisenbach bieten für die Annahme von Grünschnitt aus beiden Orten derzeit eine Sammlung über Container an. Grünabfälle sind pflanzliche Abfälle, die bei Arbeiten in Hof und Garten anfallen. Dazu zählen Baum-, Hecken- und Strauchschnitt, Wurzelstöcke, Laub, Rasenschnitt, Blumen, Stroh, Grünpflanzen und Rinden.

Nicht erlaubt ist weiterhin die Anlieferung von
- Altholz
- Bodenaushub
- Fallobst
- Küchenabfällen
- Wurzelstöcken und Schnittgut über 12 cm Durchmesser

Ebenfalls nicht über den Grünschnittcontainer entsorgt werden darf Mist aus Tierhaltung. Bei merklicher Verunreinigung des Grünschnitts mit Mist verweigert die Deponie die Annahme und der gesamte Container muss deutlich kostenintensiver als Restabfall entsorgt werden. Sollte dies öfter vorkommen, müssen die Gemeinden die Containerlösung aus Kostengründen in Frage stellen. Ökologische Einstreu aus Kleintierhaltung kann über die Biotonne entsorgt werden. Mineralische Einstreu und Kot über den Restmüll. Mist aus anderweitiger, nicht landwirtschaftlicher Tierhaltung ist eigenverantwortlich der richtigen Entsorgung zuzuführen, nicht dem Grünschnittcontainer. Gerne berät Sie hierzu auch der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises.

Im Interesse aller Einwohner*innen bitten wir deshalb nochmals darum, dass nur gemäß der oben aufgeführten Definition von Grünabfall in die Container entsorgt wird, da es andernfalls zu Einschränkungen für alle Nutzer kommen kann.

Baum-  und Strauchrückschnitte bis Ende Februar durchführen Meldung vom 25. Januar 2023

Wer Bäume fällen oder an Bäumen oder Hecken, lebenden Zäunen, Gebüschen und anderen Gehölzen starke Rückschnitte vornehmen möchte, sollte dies zügig angehen, denn solche Arbeiten sind grundsätzlich nur noch bis Ende Februar erlaubt. Zu diesen Arbeiten gehört auch das Zurückschneiden von Bäumen, Sträuchern oder Gebüschen an Stellen, wo dies zur Freihaltung des Straßenraumprofils entlang von Gehwegen oder in Einmündungsbereichen erforderlich ist.
 
Die naturschutzrechtliche Regelung dient dem allgemeinen Schutz von Pflanzen und Tieren, insbesondere brütender Vögel, die für den Nestbau ungestörte Baumkronen, Hecken und Gebüsch benötigen.
 
Nach der Schutzfrist vom 1. März bis 30. September sind dann lediglich noch schonende Form- und Pflegeschnitte zulässig.
 
Die Verwaltung bittet die Grundstückseigentümer, auf die Vorgaben zu achten und ihre Grundstücke auf notwendige Maßnahmen zu überprüfen.

Versammlung der Jagdgenossenschaft Weisenbach Meldung vom 25. Januar 2023

Am Donnerstag, 2. Februar 2023 um 18.00 Uhr findet im Rathaus in Weisenbach, Sitzungszimmer im Dachgeschoss eine Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Weisenbach statt.

Auf die bisherigen Veröffentlichungen wird verwiesen. Im Hinblick auf das Teilnahmerecht an dieser nichtöffentlichen Versammlung der Jagdgenossen, an mögliche Vertretungsfälle (mit entsprechender schriftlicher Vollmacht) sowie die Feststellung der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen als auch die bei den Beschlussfassungen vertretene Grundfläche bittet die Verwaltung nochmals, dass sich Jagdgenossen, welche an der Versammlung teilnehmen möchten, frühzeitig mit der Gemeindeverwaltung, Hauptamtsleiter Walter Wörner in Verbindung setzen, um detailliert festzustellen, welcher anwesende Jagdgenosse wen und welche Grundfläche vertritt. Dabei ist die Vertretung jeweils schriftlich nachzuweisen. Entsprechende Vertretungsnachweise sind im Rathaus Weisenbach, Zimmer Nr. 5 erhältlich.

Hackschnitzel können abgeholt werden Meldung vom 20. Januar 2023

Durch den Landschaftspflegebetrieb Sven Strobel wurden in den zurückliegenden Wochen im Zuge von Gehölzpflegearbeiten wiederum Bäume, Sträucher und Hecken entfernt und die Materialien gehäckselt. Die Hackschnitzel liegen am Bachwiesenweg (unterer Zufahrtsweg zum Schwimmbad). Diese können von der Bevölkerung zur Pflege bzw. Abdeckung im individuellen gärtnerischen Bereich kostenlos abgeholt werden.

Kommen Sie mit - es sind noch Plätze frei bei den Fahrten in die Partnergemeinden San Costanzo und Kriebstein im Jahr 2023 Meldung vom 11. Januar 2023

Wie bereits vor einiger Zeit berichtet, finden im nächsten Jahr gleich zwei Partnerschaftsreisen nach San Costanzo und Kriebstein statt. Auf den letzten Aufruf hin haben sich schon einige Personen angemeldet. Ein paar Plätze sind noch frei – melden Sie sich an und kommen mit. Wir freuen uns.

Vom 08. bis 11. Juni 2023 startet die Fahrt in die Partnergemeinde San Costanzo. Die Abreise wird Mittwochabends, 7. Juni 2023 gegen 23.00 Uhr sein. Donnerstag, 8. Juni 2023 ist ein Feiertag (Fronleichnam), so dass man eventuell nur den Freitag Urlaub nehmen müsste. Das Hotel Imperial ist bereits benachrichtigt und hat bereits Zimmer reserviert. Wie bereits in den vergangenen Jahren, wird diese Reise wiederum mit kulinarischen und kulturellen Höhepunkten gespickt sein und natürlich freuen sich auch unsere Freunde aus der Partnergemeinde San Costanzo auf unsere Anreise.

Die zweite Reise findet in unsere Partnergemeinde Kriebstein vom 30. September bis 3. Oktober 2023 statt. Bereits vor zwei Jahren wollte man diese Reise zum Jubiläum stattfinden lassen und mit drei Bussen nach Kriebstein reisen. Leider konnten wir diese Reise wegen Corona ebenfalls nicht durchführen. Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben und so haben sich der Musikverein Weisenbach und eine Gruppe um die Wendelins-Eventschmiede e.V. bereits bereit erklärt an der Reise teilzunehmen. Auch unsere Kriebsteiner Freunde freuen sich auf unseren Besuch und werden uns sicherlich ein schönes Programm zusammenstellen.

Es sind noch ein paar Plätze bei beiden Reisen frei. Wenn Sie Interesse an einer der beiden Reisen haben, so melden Sie sich doch bitte bis 31. Januar 2023 bei Manuela Frorath, Arbeitskreis Partnerschaft Gemeinde Weisenbach unter M.Frorath@weisenbach.de oder unter 0 72 24 / 91 83 10.  Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Neuer Mitarbeiter im Rathaus Weisenbach Meldung vom 11. Januar 2023

Seit 9. Januar 2023 wird das Rathaus-Team von Rocco Schröder verstärkt.

Rocco Schröder erlernt seit Februar 2022 über eine Umschulungsmaßnahme den Beruf des Verwaltungsfachangestellten und wird nun im Anschluss an die erfolgte Theoriephase seine rund 8-monatige Praxisphase im Rathaus Weisenbach absolvieren, bevor er dann im Anschluss die schriftliche und mündliche Prüfung beim Regierungspräsidium Karlsruhe ablegen wird.

Die Kolleginnen und Kollegen des Rathauses freuen sich über den Zuwachs und wünschen Herrn Schröder, dass er das Erlernte gut umsetzen und sein Wissen vertiefen kann.
Und natürlich wünscht ihm das Rathaus-Team auch viel Spaß bei der Arbeit. 

Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Weisenbach Meldung vom 11. Januar 2023

Am Donnerstag, 2. Februar 2023 um 18.00 Uhr findet im Rathaus in Weisenbach,
Sitzungszimmer im Dachgeschoss auf
Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Weisenbach
vom 15. Dezember 2022 eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Weisenbach statt.

Tagesordnung

1. Beschlussfassung über die Neufassung der Satzung der Jagdgenossenschaft Weisenbach
2. Übertragung der Verwaltung der Jagdgenossenschaft auf den Gemeindevorstand (Gemeinderat)
3. Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung
4. Wahl von zwei Kassenprüfern
5.  Verschiedenes

Zu dieser (nichtöffentlichen) Versammlung sind alle Jagdgenossen recht herzlich eingeladen. Ein Verzeichnis der Jagdgenossen mit Flächenbeteiligung (Jagdkataster) liegt zur Einsichtnahme durch die Eigentümer und Nutzungsberechtigten der im gemeinschaftlichen Jagdbezirk gelegenen Grundstücke in der Zeit vom 16. bis 30. Januar 2023 im Rathaus Weisenbach, 1. OG, Zimmer Nr. 5 während der üblichen Dienststunden aus.

Beschlüsse der Jagdgenossenschaft bedürfen sowohl der Mehrheit der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen als auch der Mehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen Grundfläche (§ 9 Abs. 2 Bundesjagdgesetz). Stimmenthaltungen sind keine Zustimmung. Jagdgenossen können sich vertreten lassen. Die Vertretung ist schriftlich nachzuweisen. Sie müssen von allen Miteigentümern bzw. Miterben unterschrieben sein. Muster für entsprechende Vertretungsnachweise sind im Rathaus Weisenbach, Zimmer Nr. 5 erhältlich. Miteigentümer können ihr Stimmrecht nur einheitlich ausüben.

Der zur Beschlussfassung anstehende Satzungsentwurf der Jagdgenossenschaft Weisenbach wird im Gemeindeanzeiger am 12. Januar 2023 bekannt gegeben, damit sich die Jagdgenossen frühzeitig darauf vorbereiten können. Die Jagdgenossen haben die Möglichkeit, sich bei der Gemeindeverwaltung, Hauptamtsleiter Walter Wörner, 1. OG, Zimmer Nr. 5 sachkundig zu machen.

Für die Jagdgenossenschaft Weisenbach:

gez.

Daniel Retsch
Bürgermeister

Wir wünschen ein gutes neues Jahr Meldung vom 03. Januar 2023

Und plötzlich weißt Du:
Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem 
Zauber des Anfangs zu vertrauen.
(Meister Eckhart)
 
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

getreu diesem vorgenannten Spruch hat man zu Beginn eines neuen Jahres meist viele gute Vorsätze.

Etwas Neues beginnen, sei es den Arbeitsplatz zu wechseln, den nächsten Urlaub zu planen, zu Hause umzubauen oder aber ein Fitnessprogramm, das man schon lange machen wollte.

Dem Zauber des Anfangs vertrauen bedeutet, sich auch mal auf was Neues einzulassen, neue Dinge auszuprobieren oder auch mal Wege zu gehen die nicht gleich zum gewünschten Ziel führen.

Krempeln wir also unsere Ärmel hoch und legen wir gemeinsam los im neuen Jahr 2023.

Wenn man sich den Veranstaltungskalender der Vereine und Institutionen mit den vielfältigen Veranstaltungen anschaut oder auch die Planungen der Gemeinde mit der Bürgerradtour, dem Sommerfest oder den Partnerschaftsreisen, können wir uns auf viele schöne Gegebenheiten freuen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung von Herzen alles Gute im Neuen Jahr, vor allem aber eine stabile Gesundheit und viele schöne Augenblicke bei der einen oder anderen Begegnung.

Herzlichst Ihr

Daniel Retsch
Bürgermeister und
das Team der Gemeindeverwaltung

Dienststellen der Landkreisverwaltung wegen interner Betriebsveranstaltung geschlossen Meldung vom 02. Januar 2023

Wegen einer internen Betriebsveranstaltung beim Landratsamt Rastatt sind am Freitag, 13. Januar, ab 11 Uhr alle Dienststellen der Landkreisverwaltung geschlossen. In dringenden Notfällen empfiehlt das Landratsamt, sich direkt mit der örtlichen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
 
Konkret betroffen sind in Rastatt das Hauptgebäude Am Schlossplatz 5 sowie die Außenstellen in der Kapellenstraße 36 und in der Lyzeumstraße 23. Ebenfalls betroffen ist das Straßenverkehrsamt mit Fahrerlaubnisbehörde, Kfz-Zulassung und die Untere Straßenverkehrsbehörde.
In Baden-Baden bleibt die Außenstelle des Gesundheitsamts geschlossen.
In Bühl und Gaggenau sind jeweils das Jugendamt mit dem Allgemeinen Dienst und der Psychologischen Beratungsstelle sowie das Forstamt, die Flüchtlingssozialberatung, die Kfz-Zulassungsbehörde und der Pflegestützpunkt betroffen. Außerdem ist in Bühl auch das Medienzentrum Mittelbaden ab 11 Uhr nicht mehr erreichbar.
In Forbach bleibt die Kommunale Holzverkaufsstelle geschlossen.

Weisenbacher Weihnachtsmarkt 2022 am 3.und 4. Dezember 2022 Meldung vom 02. November 2022

Nach zweijähriger Pause anlässlich der Corona-Pandemie findet in diesem Jahr wieder ein Weihnachtsmarkt rund um das Gemeindehaus am 03. und 04.12. in Weisenbach statt. Der Markt beginnt am Samstag um 17.00 und endet gegen 22.00 Uhr. Am Sonntag beginnt er nach einem evtl. Gottesdienst gegen 11.15 Uhr und dauert bis 20.00 Uhr. Das Programm wird im Laufe des Monats November bekannt gegeben. 

Erreichbarkeit Internetseite Meldung vom 23. März 2015

Da der KIVBF Freiburg am 24.03. und 25.03.2015 umfangreiche Updates auf dem Server einspielen muss, kann die Erreichbarkeit der Weisenbach Internetsteite am Nachmittag des 25.03.2015 erschwert sein. Wir bitten um Beachtung und Verständnis.

Probleme mit der Wasserversorgung Meldung vom 20. März 2015

Heute Morgen hatten leider einige Einwohner, vor allem in den höheren Regionen, wie Kilbacker, Birket oder Schetterling Probleme mit dem Wasserdruck. In manchen Haushalten kam nur noch sehr wenig Wasser an. Wegen einer technischen Störung der UV Anlage im Hochbehälter Gerstenland ist kein Frischwasser in die Kammern des Hochbehälters nachgelaufen, so dass sie heute Nacht leer gelaufen sind. Aus diesem Grund hat sich der Wasserdruck in den Hausanlagen stark vermindert.
Das Problem wurde heute Morgen vom Wassermeister bereits behoben. Es wird aber noch ein paar Stunden dauern, bis der Wasserdruck wieder in der gewohnten Weise gegeben ist.
Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Ferienarbeiter über die Sommerferien gesucht Meldung vom 19. März 2015

Für die Sommerferien bietet die Gemeinde Weisenbach Schülern Ferienarbeitsjobs an. Es handelt sich dabei überwiegend um leichtere Tätigkeiten im Bereich des Gemeindebauhofes.
 
Um einen Ferienjob können sich Schüler bewerben, die in den Ferien mindestens 15 Jahre alt sind und die nicht nach den Ferien in ein Arbeitsverhältnis / Ausbildungsverhältnis eintreten. Aus organisatorischen Gründen können wir im Bauhof leider nur Jungen beschäftigen. Für Mädchen ist die Arbeit nicht geeignet.
 
Die Tätigkeit wird mit 5 Euro / pro Stunde vergütet.
 
Haben Sie Interesse an einem Ferienjob bei der Gemeinde Weisenbach und erfüllen Sie die genannten Voraussetzungen? Dann können Sie sich gerne persönlich oder telefonisch bei uns bis 30.04.2015 bewerben. Als Ansprechpartner steht Ihnen Frau Frorath, Tel 91 83 – 10 gerne zur Verfügung.

Partnergemeinde San Costanzo hat Besuch in Weisenbach abgesagt Meldung vom 16. März 2015

Die ursprünglich für den 30.05. bis 02.06.2015 geplante Begegnung mit der italienischen Partnergemeinde San Costanzo in Weisenbach musste leider am Wochenende abgesagt werden. Die Verantwortlichen in San Costanzo teilten mit, dass leider am letzten Donnerstag beschlossen wurde, am 31.05.2015 eine Regionalwahl der Marken durchzuführen. Aus diesem Grund können die Verantwortlichen in der Gemeinde nicht verreisen und mussten leider schweren Herzens die Begegnung in Weisenbach absagen. Ob in diesem Jahr noch ein Termin gefunden werden kann ist fraglich, da man hier immer an verschiedene Feiertage gebunden ist, die aber in Italien nicht so ausgeprägt ausfallen wie in Deutschland. Viele der Jugendlichen, die gerne nach Weisenbach reisen, sind noch auf den Universtitäten und können deshalb nicht mehrere Tage außerhalb der Feiertage verreisen. Auf jeden Fall wird die Begegnung spätestens im nächsten Jahr nach geholt werden.

Sporthalle Weisenbach Meldung vom 20. Februar 2015

Aufgrund der Wettervorhersage für Anfang kommende Woche wurde beschlossen, die Arbeiten zur Erneuerung des Stromverteilerschrankes am Eingang der Sporthalle Ahornweg im Zeitraum von voraussichtlich Mittwoch, 25. Februar 2015 bis Freitag, 27. Februar 2015 durchzuführen. Die Sporthalle ist während dieses Zeitraumes geschlossen. Die Sporthalle steht am Montag, 23. Februar 2015 und Dienstag, 24. Februar 2015 für den Trainingsbetrieb zur Verfügung.

Ahornweg gesperrt ! Meldung vom 20. Februar 2015

Voraussichtlich ab Montag, 2. März beginnen die Sanierungsarbeiten an der Sporthalle in Weisenbach. Nachdem die Sporthalle recht nahe am Ahornweg steht und auch in diesem Bereich die Dachschürzen abgebaut werden und ein Gerüst aufgebaut werde muss, muss der Ahornweg entlang der Sporthalle für die Dauer der Baumaßnahme somit voraussichtlich bis Ende Oktober komplett für Auto und Fußgänger gesperrt werden. Im Hinblick auf eine mögliche Gefährdung durch herabfallende Teile werden insbesondere auch die Fußgänger um entsprechende Beachtung gebeten.

Letztmaliger Öffnungstag des Grundbuchamtes Meldung vom 11. Februar 2015

Wie bereits mehrfach im Gemeindeanzeiger angekündigt, wird im Rahmen der Umsetzung der Grundbuchreform des Landes Baden-Württemberg auch das Grundbuchamt Weisenbach eingegliedert. Termin ist der 2. März 2015. Da noch verschiedene Vorbereitungs- und Verpackungsarbeiten zu tätigen sind, wird das Grundbuchamt
letztmals am Freitag, 13. Februar 2015

für den Publikumsverkehr geöffnet sein.

Zuständig für die Grundbuchführung ist zukünftig das Amtsgericht Achern.

Rathaus über Fasching geschlossen Meldung vom 09. Februar 2015

Am "Schmutzigen Donnerstag", 12. Februar 2015 bleibt das Rathaus nachmittags wegen der Rathausstürmung geschlossen.


Am Rosenmontag, 16. Februar und Fastnachtsdienstag, 17. Februar 2015 ist das Rathaus ganztägig geschlossen.

Ab Donnerstag, 19. Februar 2015 sind wir wieder zu den üblichen Dienstzeiten für Sie da.

Wir bitten um Beachtung !

Sporthalle über die Faschingsferien geschlossen Meldung vom 05. Februar 2015

Die Sporthalle bleibt über die Faschingsferien von Freitag, 13. Februar bis einschließlich Sonntag, 22. Februar 2015 geschlossen.
Da in Vorbereitung der Sanierung der Sporthalle der Stromverteilerschrank insgesamt erneuert werden muss und dadurch die Sporthalle für zwei bis drei Tage "stromlos" ist, werden alle Nutzer gebeten, sich aktuell über die Homepage der Gemeinde zu informieren. Geplant sind diese allerdings stark witterungsabhängigen Arbeiten aktuell ab dem 23.02.2015.

Online-Angebot der lokalen Presse

 Badische Neueste Nachrichten

 Badisches Tagblatt