Aktuelle Meldungen

Energietipp der Energieagentur Mittelbaden Meldung vom 04. Juli 2025

Rastatt, 30.06.2025
 
Wärmepumpen nutzen die Energie aus Erde, Wasser oder Luft, um dein Zuhause effizient zu heizen. Der Vorteil: Sie schonen nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Das Beste daran ist, dass es für die Anschaffung Fördermittel vom Bund gibt.
 
Aber welche Angebote sind wirklich gut? Genau hier hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg – mit einem neuen, kostenlosen Service.
 
So einfach geht’s:
Erfassungsbogen ausfüllen Angebote per Mail an wp-angebote@vz-bw.de senden Videoberatung mit unseren Expert:innen Schriftliche Auswertung erhalten  
Das Angebot ist komplett kostenlos – gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
 
Alle Infos und den Erfassungsbogen gibt’s unter:
👉 www.vz-bw.de/energie/wp-angebote
  
Du willst mehr zu Energie oder erneuerbaren Energien wissen?
Dann vereinbare jetzt einen Termin über unsere Energieberatungsangebote!
 
https://energieagentur-mittelbaden.de/energieberatung-terminbuchung/

„Weisenbacher Geschichte er-fahren“ – Der Start des Stadtradelns 2025 war ein voller Erfolg. Meldung vom 03. Juli 2025

Als Auftakt zum diesjährigen Stadtradeln fanden am Sonntag, den 29.06.25 gleich zwei geführte Radtouren in Weisenbach statt. Die Resonanz war mit insgesamt mehr als 20 motivierten Radlerinnen und Radler mehr als zufrieden stellend. Das Wetter und die Laune waren super. Die 7 km lange Tour unter dem Motto „Weisenbacher Geschichte er-fahren“ wurde von Manuela Rhein-Hürst vom Heimatpflegeverein Weisenbach e.V. geführt und verlief teilweise entlang der historischen Runde. Auf den Spuren des großen Baumeisters Johann Belzer ging es über 7 Stationen um und durch Weisenbach und Ortsteil Au. Kurioses und Fakten zum Staunen machten die Tour über herrliche Panoramawege zum einzigartigen Erlebnis. Wer die sportliche Herausforderung suchte, konnte sich der ca. 45 km und über 1000 Höhenmeter langen Tour rund um Weisenbach anschließen. Diese wurde von Rainer Hürst (Spielvereinigung Weisenbach 1980 e.V.) organisiert. Nach dem gemeinsamen Start am Belzerhaus verließen die Teilnehmer Weisenbach über die neue Toni-Huber-Brücke und begaben sich auf die ersten moderaten Höhenmeter durch das wildromantische Reichenbachtal. In der Ortsmitte ging es steil bergauf in Richtung Schöllkopf-Ebene, mit einem Abzweig nach links, der weiter bergauf bis zum Wetzsteinbrunnen führte – der ersten Verpflegungsstation. Weiter ging es stetig bergauf bis zum Hohloh. Über die Prinzenhütte, die Winterhardthütte erreichte man Gausbach. Anschließend umrundeten die E- und Bio-Biker den „Kirren“, bevor sie das schöne Bermersbach erreichten. Über den Stielrain führte die Strecke zur Auer Grillstelle, wo die zweite Verpflegungsstation wartete. Auch die letzten Kilometer am Weisenbacher Weitblick vorbei bis zum Grünen Baum wurden unfall- und pannenfrei bewältigt. Zufrieden und erschöpft kehrten beide Gruppen zum gemeinsamen Ausklang im Grünen Baum ein. Das Organisations-Team bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme, bei Nicole und Hannah Mast sowie bei Dietmar Wetzel für die Versorgung an den Verpflegungsstationen.
mehr...

Bürgermeister Daniel Retsch gratuliert der Familie Künstel zum 30-jährigen Firmenjubiläum und zur erfolgreichen Geschäftsübernahme Meldung vom 03. Juli 2025

Die Bauunternehmung Künstel, ein langjähriger und verlässlicher Geschäftspartner der Gemeinde Weisenbach sowie eine feste Größe im Murgtal, hat einen Generationenwechsel vollzogen. Tobias Künstel, 38 Jahre alt, hat die Leitung des Familienbetriebs von seinem Vater Hans-Georg Künstel übernommen, der nach 30 Jahren in der Branche in den Ruhestand geht. Hans-Georg wird jedoch weiterhin mit seiner Erfahrung zur Verfügung stehen. Renate Steinberger-Künstel, die sich hauptsächlich um die Büroarbeit kümmert, wird diese bis zur Findung einer Nachfolgeregelung gerne weiterführen.
 
Die am 1. April 1995 gegründete Firma hat sich über die Jahre einen hervorragenden Ruf für ihre handwerklichen Dienstleistungen in der Region erarbeitet. Tobias Künstel bringt umfangreiche Erfahrung mit, darunter drei Jahre im Betrieb, acht Jahre als verantwortlicher Bauleiter sowie ein abgeschlossenes Bauingenieurstudium.
 
„Wir freuen uns sehr, dass Tobias Künstel das Familienunternehmen in Weisenbach-Au übernommen hat und nun in die Zukunft führen wird“, sagt Bürgermeister Daniel Retsch. Seit dem 1. März 2025 hat Tobias Künstel Prokura für die Bauunternehmung und konnte bereits neue Kunden wie die Albtal-Verkehrsgesellschaft (AVG) und die EnBW gewinnen.
 
Die Bauunternehmung Künstel hat sich im Laufe der Jahre auf Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten spezialisiert, insbesondere in der Wasser- und Abwasserversorgung. Trotz Herausforderungen wie der Insolvenz eines wichtigen Kunden und Fachkräftemangel blickt die Familie optimistisch in die Zukunft.
 
Die Firma sucht sowohl im kaufmännischen als auch im handwerklichen Bereich nach motivierten Mitarbeitenden, die Teil dieses Familienunternehmens werden möchten. Interessierte können sich gerne initiativ bewerben.
 

Zukunftssicher Wohnen – Einfach. Regional. Meldung vom 26. Juni 2025

Im Rahmen der diesjährigen Beratungskampagne „Zukunftssicher Wohnen – Einfach. Regional. Versorgt.“ lädt die Gemeinde Forbach zusammen mit der Energieagentur Mittelbaden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbarkommunen zu dem Fachvortrag „Photovoltaik lohnt sich – im Murgtal!“ ebenfalls ein. Der Vortrag findet am 08.07.2025 um 18 Uhr in der Murghalle in Forbach statt und ist eine hervorragende Gelegenheit, sich über das Thema Photovoltaik zu informieren.   Der Vortrag beantwortet die wichtigsten Fragen zur Photovoltaik und erläutert deren Vor- und Nachteile. Es wird aufgezeigt, wie mit der Installation einer PV-Anlage in Kombination mit einem Stromspeicher bis zu 80 % des jährlichen Energiebedarfs selbst erzeugt werden können und dabei der eigene Geldbeutel geschont wird.   Ist das Modell Photovoltaikanlage auf dem Dach, Batteriespeicher im Keller und Elektroauto in der Garage wirklich eine sinnvolle Kombination? Ab wie vielen Wohneinheiten kann sich ein Mieterstrommodell lohnen? Ist der Batteriespeicher umweltschädlich? Diese und weitere Fragestellungen werden von den Experten der Energieagentur geklärt. Zudem wird ein Faktencheck mit den größten Irrtümern im Photovoltaikbereich durchgeführt.   Im Anschluss an die Veranstaltung bietet die Energieagentur eine breite Auswahl an Informationsmaterialien an und steht für individuelle Beratungen zur Verfügung.   Die wichtigsten Details im Überblick: Thema: „Photovoltaik lohnt sich – im Murgtal!“ Datum: Dienstag, 8. Juli 2025 Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: Murghalle, Stried 14, 76596 Forbach Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.   Weitere Informationen: Details zu weiteren Veranstaltungen der Kampagne finden Sie auf der Website der Energieagentur Mittelbaden unter https://energieagentur-mittelbaden.de/zukunftssicher-wohnen/ .   Kontakt: Energieagentur Mittelbaden, Im Wöhr 6, 76437 Rastatt 07222 – 15 90 80, kontakt@energieagentur-mittelbaden.de
mehr...

Asphalteinbruch in der Erlenstraße Meldung vom 16. Juni 2025

In der vorderen Erlenstraße zwischen Erlenstraße 2 bzw. 4 ist am Mittwochnachmittag, 11. Juni 2025 die Straße auf ungefähr 1 m x 1 m eingebrochen. Dank der schnellen Meldung des Schades durch einen Radfahrer konnte die Schadstelle umgehend durch die Freiwillige Feuerwehr gesichert und der Verkehr umgeleitet werden. 

Am 12. Juni 2025 wurde mit der Suche nach der Schadensursache begonnen. Schnell stellte sich heraus, dass vermutlich ein Bruch im Abwasserkanal die Ursache sein könnte. Der betroffen Kanalabschnitt wurde gespült und mit einer Kamera befahren.

Tatsächlich hatte der Kanal an dieser Stelle einen Bruch, so dass das darüberliegende Erdreich sukzessive ausgespült wurde, was letztlich zum Bruch der Asphaltdecke geführt hat. Am Donnerstag konnte mit dem Ergebnis der Befahrung das notwendige Material zur Reparatur bestellt und bereits am Montag, 16.06.2025 mit der Beseitigung des Schadens begonnen werden. Die Arbeiten werden am Dienstagnachmittag, 17.06.2025 mit dem Asphalteinbau abgeschlossen. Die Erlenstraße kann am Dienstagabend wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Die Sammelstelle für die Mülltonnen vor dem Spritzenhaus wird wieder aufgehoben.

Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr für das schnelle Eingreifen, beim Bauhof und bei den Firmen, die zur schnellen Beseitigung des Schadens beigetragen haben.

Wir bedanken uns bei den Anwohnern für ihr Verständnis.

Ihre Gemeindeverwaltung

Rathaus bleibt am 20. Juni 2025 geschlossen Meldung vom 16. Juni 2025

Das Rathaus bleibt am Freitag, 20. Juni 2025, geschlossen. Am Montag, 23. Juni 2025, ist das Rathaus wieder zu den gewohnten Sprechzeiten geöffnet.
 
Wir bitten um Verständnis und Beachtung.
 
Ihre Gemeindeverwaltung  

Weisenbacher Hof-Flohmarkt im September 2025 Meldung vom 16. Juni 2025

Information über den Asphalteinbruch in der Erlenstraße Meldung vom 12. Juni 2025

Liebe Anwohnerinnen und Anwohner,

in der vorderen Erlenstraße zwischen Erlenstraße 2 bzw. 4 ist die Straße auf ungefähr 1 m x 1 m eingebrochen. Die Gemeindeverwaltung ist derzeit mit Hochdruck dabei, die Ursache zu lokalisieren, um den Schaden schnellstmöglich zu beseitigen. Leider wird dies einige Tage in Anspruch nehmen. Vorraussichtlich am Montag können die Arbeiten zur Beseitigung beginnen.

Eine Verkehrsrechtliche Anordnung ist vom Straßenverkehrsamt nun bis 8. Juli 2025 ausgesprochen worden. Wir hoffen allerdings, dass wir den Schaden früher beseitigen und die Straße bestenfalls in der nächsten Woche wieder freigeben können. Da die Mittelbadischen Entsorgungsbetriebe (MERB) nicht über die Jahnstraße bzw. Erlenstraße fahren können (Brücke am Friedhof), wurde mit diesen vereinbart, dass wir für Ihre Abfallbehälter eine Sammelstelle auf dem Platz vor dem ehemaligen „Spritzenhaus“ in der Kelterstraße ausweisen werden. Bitte bringen Sie Ihre Abfallbehälter für die nächsten Leerungen rechtzeitig zu diesem Sammelplatz.

Für weitere Rückfragen oder sollten Sie Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne unter der Nummer 07224/9183-19 zur Verfügung.

Wir bitten die Umstände zu entschuldigen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Gemeindeverwaltung

Großes Loch in der Fahrbahndecke der Erlenstraße Meldung vom 11. Juni 2025

Leider wurde heute Nachmittag festgestellt, dass sich in der Erlenstraße ein rund 1 m x 1 m großes Loch in der Fahrbahndecke aufgetan hat. Der Grund ist derzeit nicht bekannt. Die Straße ist aber umgehend von der Freiwilligen Feuerwehr gesperrt worden. Damit keine Fahrzeuge in die Erlenstraße hineinfahren, vor allem auf der Tour de Murg Strecke, wird bereits vor der Erlenstraße in Au (Verbindungsweg) abgesperrt. Die Anlieger der Erlenstraße können bis zur Absperrung an ihre Häuser fahren. Wir bitten dringend die Verkehrsteilnehmer um erhöhte Vorsicht.
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung und bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr für ihr schnelles Eingreifen.
 
 

Gemeindeausflug am Mittwoch, 02. Juli 2025, zur Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn  Meldung vom 06. Juni 2025

Die Gemeindeverwaltung und der Seniorenrat organisieren in Kooperation mit dem Heimatpflegeverein Weisenbach e.V. den diesjährigen Gemeindeausflug zur TAL X Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn.
 
Am Mittwoch, 02. Juli 2025, werden wir um 13.08 Uhr ab Bahnhof Weisenbach – das Zusteigen ist auch an der Haltestelle Au möglich - mit der Bahn in Richtung Freudenstadt fahren.
 
Die Teilnehmenden erkunden in zwei Gruppen die Gartenschau:
Gruppe 1 fährt mit der Bahn bis Friedrichstal. Hier starten wir zu Fuß den Besuch der Gartenschau und nehmen den Weg flußabwärts durch „Wasser und Erz“ bis zum Xentrum. Das Xentrum ist der zentrale Bereich der Gartenschau. Gute Spaziergänger können diese 2km lange Strecke auch weiter talabwärts gehen.
Gruppe 2 steigt in Baiersbronn aus und genießt den Aufenthalt im Gartendorf, an der Schelklewiese oder im Märchenpark. Dieser Bereich ist mit Rollator und Gehhilfen gut begehbar.
 
Beide Gruppen werden von Mitgliedern des Heimatpflegevereins und von Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung begleitet.
 
Die Hauptwege in der Gartenschau sind barrierefrei.
 
Beide Gruppen treffen sich als Abschluss zum gemeinsamen Abendessen.
 
Um 20.11 Uhr treten wir am Bahnhof Baiersbronn die Rückfahrt mit der Bahn in Richtung Weisenbach/Au an.
 
Anmeldungen zum Gemeindeausflug sind am Freitag, 13. Juni 2025, von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Bürgerbüro (EG) des Rathauses Weisenbach möglich. Bei der Anmeldung ist der Eigenanteil für den Gemeindeausflug von 21 Euro zu entrichten. In diesem Betrag sind die Tickets für die Gartenschau und die Bahnfahrt inbegriffen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welcher Gruppe (1 gute Spaziergänger, 2 mit Gehhilfe/Rollator) Sie teilnehmen möchten.
 
Schon heute ergeht eine herzliche Einladung zur Teilnahme am Gemeindeausflug.
 
Ihre Gemeindeverwaltung mit Seniorenrat und Heimatpflegeverein Weisenbach e.V.   

Vorgezogener Annahmeschluss für den Gemeindeanzeiger KW 25 Meldung vom 06. Juni 2025

Der Annahmeschluss für den Gemeindeanzeiger ist für die KW 25 wegen Fronleichnam bereits am Montag, 16.06.25 um 8.00 Uhr.
Die Ausgabe erscheint am Mittwoch, den 18.06.2025. </justify><justify>Wir bitten daher die Vereine und Institutionen um Beachtung und rechtzeitige Abgabe der Artikel.
Herzlichen Dank.

Keine Sprechstunde bei Dietmar Wetzel am 12. Juni 2025 Meldung vom 06. Juni 2025

Am Donnerstag, 12. Juni 2025, findet keine Sprechstunde bei Forstrevierleiter Dietmar Wetzel statt.
Wir bitten um Berücksichtigung.


 

Abendliche Teilausfälle auf der Stadtbahnlinie S8 zwischen Hilpertsau und Forbach Meldung vom 03. Juni 2025

In den Nächten von Montag, 9. Juni (jeweils ab 20:30 Uhr), bis Freitag, 20. Juni (jeweils bis 4:30 Uhr), kommt es aufgrund von Restarbeiten der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) an Brückenbalken an der Murgbrücke im Bereich Weisenbach auf der Stadtbahnlinie S8 zu Teilausfällen in mehreren Zeiträumen:
▪ Im Zeitraum von 9. bis 11. Juni und 15. bis 17. Juni, entfallen ab 20:30 Uhr
  bis Betriebsende alle Verbindungen im Abschnitt Hilpertsau – Forbach
▪ In den Nächten vom 12./ 13. Juni und 18./ 19. Juni, entfallen ab 22:30 Uhr
  bis Betriebsende alle Verbindungen im Abschnitt Hilpertsau – Forbach
▪ In der Nacht vom 19./ 20. Juni, entfallen ab 23 Uhr bis Betriebsende
  alle Verbindungen im Abschnitt Hilpertsau – Forbach
▪ Zusätzlich entfällt im Zeitraum vom 9. bis 11. Juni und 15. bis 17. Juni,
  der Stadtpendel zwischen Freudenstadt Hbf und Freudenstadt Stadt
  ab 22:12 Uhr und zwischen 10. bis 13. Juni und 16. bis 20. Juni
  ab 0:05 Uhr und am 19. Juni ab Freudenstadt Hbf um 1:10 Uhr
Ein Schienenersatzverkehr (SEV) für die entfallenden Verbindungen wird auf den jeweiligen Abschnitten eingerichtet.
Es kommt zudem zu geänderten Fahrtzeiten, damit der Anschluss an den SEV gewährleistet werden kann.
Fahrgäste werden auch gebeten die entsprechenden Informationsaushänge an den betroffenen Haltestellen zu beachten. Weitere Informationen zum Fahrplanangebot der AVG gibt es online unter avg.info/fahrplan/fahrplanauskunft

B 462: Rückbau der Teststrecke eWayBW bei Kuppenheim Meldung vom 29. Mai 2025

„ eWayBW “ war das Pilotprojekt des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg zur Erprobung und Weiterentwicklung von Oberleitungs-LKW auf der B 462 im vorderen Murgtal. Bis Ende 2024 waren die Test-LKW auf der Strecke unterwegs. Nun wird die Oberleitung über der Bundesstraße wie geplant im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe vollständig zurückgebaut. Der Rückbau erfolgt in den beiden Elektrifizierungsbereichen „Kuppenheim“ und „Oberndorf“ in insgesamt vier Bauabschnitten ( Pressemitteilung vom 27. März 2025 ). Seit dem 13. Mai 2025 wird im zweiten Bauabschnitt der Elektrifizierungsbereich „Kuppenheim“ in Fahrtrichtung Freudenstadt zurückgebaut ( Pressemitteilung vom 12. Mai 2025 ). Die Arbeiten können nun bereits vier Wochen früher als geplant bis zum 31. Mai 2025 abgeschlossen werden. Am 28. Mai 2025 beginnt nachts der Rückbau der transportablen Schutzeinrichtung in Fahrtrichtung Rastatt. Dieser wird unter Vollsperrung der B 462 bis zum 31. Mai 2025 durchgeführt. Die Umleitungsstrecke verläuft in beide Fahrtrichtungen über Kuppenheim. Am 31. Mai 2025 kann die B 462 in beide Fahrtrichtungen wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die beiden Fahrbahneinengungen auf der B 462 an der Anschlussstelle Kuppenheim-Oberndorf in Fahrtrichtung Rastatt und an der Anschlussstelle Kuppenheim in Fahrtrichtung Freudenstadt bleiben vorläufig noch bestehen. An diesen beiden Stellen wird bis zum 5. Juni 2025 die Schutzplanke im Mittelstreifen wiederhergestellt. In der Zeit vom 6. Juni bis zum 22. Juni 2025 finden keine Bauarbeiten statt. Am 23. Juni 2025 beginnt dann der Aufbau der Verkehrssicherung für den Rückbau der Oberleitungen im Elektrifizierungsbereich „Oberndorf“ sowie für die gleichzeitig stattfindende Instandsetzung der Lärmschutzwand. Hierfür wird die rechte Spur der B 462 in Fahrtrichtung Freudenstadt gesperrt. Die Arbeiten lassen sich nicht zeitlich vorziehen, da sich die Lärmschutzwandelemente noch in der Produktion befinden. Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Verkehrsteilnehmenden und die Anwohnenden für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis. Weitere Informationen unter VerkehrsInfo BW mit aktuellen Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen sowie in der "VerkehrsInfo BW" - App .
mehr...

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Meldung vom 29. Mai 2025

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat das Jahresprogramm 2026 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit Bekanntmachung vom 23. Mai 2025 im Staatsanzeiger ausgeschrieben. Das ELR Mit dem ELR bietet das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Dörfer und Gemeinden. Gefördert werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Ziel des Jahresprogramms 2026 ist es, Impulse zur innerörtlichen Entwicklung und Aktivierung der Ortskerne zu setzen und dabei auch den Klimaschutz zu berücksichtigen. Daher wird die Nutzung vorhandener Bausubstanz besonders gefördert. Zuwendungsempfänger können neben den Kommunen beispielsweise auch Vereine, Unternehmen und Privatpersonen sein. Antragsverfahren Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können ausschließlich von den Städten/Gemeinden gestellt werden. Diese Aufnahmeanträge enthalten die von der Gemeinde positiv bewerteten privaten Projekte. Daher ist es notwendig, dass die Unterlagen zu den privaten Projekten bis spätestens 01.09.2025 bei der Gemeinde vorliegen. Sollten Sie ein Projekt planen, für das eine Förderung in Frage kommen könnte, so wenden Sie sich an Herrn Oliver Dietrich, Tel. 07224 918319, E-Mail: Bauamt@weisenbach.de, um die erforderlichen Unterlagen abzustimmen. Das MLR entscheidet im Frühjahr 2026 über die Aufnahme in das ELR. Es können nur Projekte zur Förderung vorgeschlagen werden, die vor der Programmentscheidung nicht begonnen sind. Nach erfolgter Aufnahme ist das Vorhaben grundsätzlich noch im Jahre 2026 zu beginnen. Weitere Informationen über die Fördervorrausetzungen, die Förderhöhe und das Verfahren zur Antragstellung finden Sie unter https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/laendlicher-raum/foerderung/elr/  oder unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/land/elr/seiten/elr-antragstellung/
mehr...

Straßensperrungen wegen Holzerntearbeiten Meldung vom 27. Mai 2025

Wegen Holzerntearbeiten im Forstrevier Gernsbach kommt es am Montag, 2. Juni, im Zeitraum von 8 bis 16 Uhr zu mehrmaligen kurzen Straßensperrungen. Betroffen sind die K3701 zwischen Schloss Eberstein und Müllenbild beim Gasthaus Nachtigall, die K3766 zwischen Staufenberg und Baden-Baden sowie die L76b zwischen Gernsbach und Reichental.
Die Sperrung wird eindeutig gekennzeichnet. Eine Ampel regelt in dieser Zeit den Verkehr.
Das Forstrevier Gernsbach bittet die Waldbesucher, die gesperrten Wege und Bestände nicht zu betreten.

Dienststellen der Landkreisverwaltung schließen wegen interner Betriebsveranstaltung früher Meldung vom 27. Mai 2025

Wegen einer internen Betriebsveranstaltung beim Landrats­amt Rastatt sind am Donnerstag, 5. Juni, ab 12 Uhr alle Dienststellen der Landkreisverwaltung geschlossen. In dringenden Notfällen empfiehlt das Landratsamt, sich di-rekt mit der örtlichen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Konkret betroffen sind in Rastatt das Hauptgebäude Am Schlossplatz 5 sowie die Außenstellen in der Kapellenstraße 36 und in der Lyzeumstraße 23. Ebenfalls betroffen ist das Straßenverkehrsamt mit Fahrerlaubnisbehörde, Kfz-Zulassung und die Untere Straßenverkehrsbehörde.
In Baden-Baden bleibt die Außenstelle des Gesundheitsamts geschlossen.
In Bühl und Gaggenau sind jeweils das Jugendamt mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst und der Psychologischen Beratungsstelle sowie das Forstamt, die Flüchtlingssozialberatung, die Kfz-Zulassungsbehörde und der Pflegestützpunkt betroffen. Außerdem ist in Bühl auch das Medienzentrum Mittelbaden ab 12 Uhr nicht mehr erreichbar.
In Forbach bleibt die Kommunale Holzverkaufsstelle geschlossen.
Daneben teilt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt mit, dass der Wertstoffhof in Bühl-Vimbuch und die Entsorgungsanlage „Hintere Dollert“ in Gaggenau-Oberweier sowie die Bodenaushubdeponie Durmersheim an diesem Tag nur bis 12 Uhr geöffnet sind und am Nachmittag geschlossen bleiben.
Für die Bodenaushubdeponie in Gernsbach sowie das Zwischenlager Rastatt gelten hingegen die regulären Öffnungszeiten.

AVG-Linien S7, S71 und S8: Nächtliche Teilausfälle und SEV ab dem 2. Juni Meldung vom 23. Mai 2025

In den Nächten von Montag, 2. Juni, (jeweils ab 20 Uhr) bis Freitag, 6. Juni, (jeweils bis 4.20 Uhr) und von Samstag, 7. Juni (ab 21 Uhr) auf Sonntag, 8. Juni (bis 4.20 Uhr) kommt es zu Einschränkungen im Streckenbereich zwischen Rastatt und Karlsruhe durch Maßnahmen von DB InfraGO.
Die Stadtbahnverbindungen der AVG-Linien S7 und der S8 entfallen auf dem Abschnitt zwischen Karlsruhe Tullastraße und Rastatt in der Nacht vom Sonntag, 1. Juni, auf Montag, 2. Juni, ab 22 Uhr und in den Nächten vom Montag, 2. Juni, auf Dienstag, 3. Juni, sowie von Donnerstag, 5. Juni, auf Freitag, 6. Juni, und von Samstag, 7. Juni, auf Sonntag, 8. Juni, jeweils ab 21 Uhr. Ein Ersatzverkehr wird jeweils zwischen Karlsruhe Hauptbahnhof und Rastatt eingerichtet.
Im Zusammenhang mit diesen Einschränkungen kommt es am 2. Juni, 3. Juni und 5. Juni zu einem zusätzlichen Teilausfall bei der AVG-Linie S71. Hiervon ist die folgende Verbindung betroffen:
S71 85593 Karlsruhe Hbf (22:49) – Rastatt (23:10) – 
Ein Ersatzverkehr wird auf der Strecke Rastatt – Haueneberstein – Baden-Baden eingerichtet.
Fahrgäste werden gebeten zu beachten, dass es aufgrund von Instandhaltungsarbeiten der AVG zeitgleich zu Teilausfällen mit Ersatzverkehr zwischen Hilpertsau und Forbach (Schwarzwald) kommt:
In den Nächten von Sonntag, 1. Juni, jeweils ab 20 Uhr bis Freitag, 6. Juni, jeweils bis 4.20 Uhr führt die AVG Instandhaltungsarbeiten an der Murgtalbahn zwischen Hilperstau und Forbach (Schwarzwald) durch. Auf dem Streckenabschnitt Hilpertsau – Forbach entfallen die Verbindungen der Stadtbahnlinie S8 in den Nächten 1./2. Juni bis 5./6. Juni jeweils ab 20 Uhr. Zwischen Hilpertsau und Forbach (Schwarzwald) wird ein Ersatzverkehr eingerichtet. Fahrgäste sollten bitte beachten, dass es aufgrund von Bauarbeiten der DB InfraGO zeitgleich zu Teilausfällen mit Ersatzverkehr zwischen Rastatt und Karlsruhe kommt.

Rathaus Weisenbach am 27. und 28. Mai 2025 nur eingeschränkt erreichbar Meldung vom 22. Mai 2025

Das Rathaus ist am Dienstag, 27. Mai 2025 wegen einer PC-Umstellung ganztägig und am Mittwoch, 28. Mai 2025, nachmittags wegen eines Updates der Telefonanlage nur eingeschränkt erreichbar.
 
Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis und Beachtung.
 
Ihre Gemeindeverwaltung
 
 

Jetzt für die Ausbildung zum Schwarzwald-Guide bewerben! Meldung vom 19. Mai 2025

Bühlertal – Verbundenheit mit dem Schwarzwald und seiner Kulturlandschaft sowie Fakten zu Geschichte, Kultur und Natur der Region – das vereint die Ausbildung des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord zum Schwarzwald-Guide. Bis zum 22. Juni können sich Interessierte beim Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord um einen der 20 Ausbildungsplätze bewerben. Als Botschafterinnen und Botschafter des Naturparks vermitteln die Schwarzwald-Guides unterhaltsam die Schönheiten der Natur an Gäste und Einheimische. Sie erklären anschaulich die Besonderheiten der Schwarzwälder Kulturlandschaft und erläutern eindrücklich die Hintergründe von Naturerscheinungen. Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Freudenstadt. Sie startet im Oktober 2025 und endet im Juni 2026. Der Kurs beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, inklusive Exkursionen im Naturpark. Mit einem erfolgreichen Abschluss des Kurses qualifizieren sich die Teilnehmenden gleichzeitig als zertifizierte Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer nach BANU-Kriterien (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz). Jetzt bewerben! Zum Schwarzwald-Guide ausbilden lassen können sich diejenigen, die Interesse an Natur, Landschaft, Kultur und Geschichte des Schwarzwalds haben und ihr Wissen gerne an andere weitergeben. Neben der Vermittlung von naturkundlichen und regionalen Fachkenntnissen liegt ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich Erlebnispädagogik. Denn ein Schwarzwald-Guide vermittelt nicht nur reines Wissen. Die Führungen sollen auch ein schönes Urlaubs- und Freizeiterlebnis sein. Für die Bewerbung steht ein Formular bereit. Dieses können Interessierte ausgefüllt bis zum 22. Juni 2025 an die zuständige Naturpark-Projektmanagerin Stefanie Bäuerle per E-Mail (baeuerle@naturparkschwarzwald.de) oder per Post (Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Hauptstraße 94, 77830 Bühlertal) senden. Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 begrenzt. Die Gebühren belaufen sich auf 450 Euro. Weitere Informationen zum Kurs, den Bewerbungsmodalitäten sowie den Schwarzwald-Guides allgemein gibt es auf der Naturpark-Internetseite unter www.schwarzwaldguides.de. Die Inhalte der Ausbildung zum Schwarzwald-Guide Folgende Themen werden im Rahmen der Ausbildung zum Schwarzwald-Guide behandelt: - Naturkundliche Grundlagen des nördlichen und mittleren Schwarzwalds:   Geologie und Geomorphologie, Flora und Fauna sowie Ökosysteme,   Grundlagen der Ökologie, Klimawandel - Mensch, Kultur, Landschaft: Kulturlandschaft, Regionalgeschichte, Grundlagen des   Naturschutzes und der Landschaftspflege, Nachhaltige   Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Kommunikation und Führungsdidaktik - Marketing und Recht - Sicherheit: Erste Hilfe im Gelände Der Ablauf der Ausbildung zum Schwarzwald-Guide Die theoretischen Grundlagen werden bei Abendveranstaltungen unter der Woche vermittelt. Diese finden entweder online oder in Präsenz in den Räumlichkeiten der Kreisvolkshochschule Freudenstadt statt. In verschiedenen Praxisteilen wird das theoretische Wissen durch Exkursionen und Übungen angewandt und ergänzt. Die Exkursionen finden ganztägig samstags statt. Der detaillierte Ausbildungsplan ist auf der Internetseite des Naturparks abrufbar unter: www.schwarzwaldguides.de. Hintergrund: Die Schwarzwald-Guides des Naturparks Auf ihren Wandertouren durch den Naturpark vermitteln die rund 70 Schwarzwald-Guides Gästen wie Einheimischen in anschaulichen Geschichten und mit interessanten Fakten die Besonderheiten der Natur- und Kulturlandschaft sowie die Hintergründe von Naturerscheinungen. Die Schwarzwald-Guides des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord sind durch den Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz zertifizierte Natur- und Landschaftsführer. Ihre Touren durch den nördlichen und mittleren Schwarzwald sind ein Erlebnis für alle Altersgruppen und oft verbunden mit einem kulinarischen Imbiss mit zur Führung passenden Produkten aus der Region. Alle Erlebnistouren sind auf die jeweilige Jahreszeit zugeschnitten. Angeboten werden Gäste- und Gruppenführungen sowie Reise- und Busreisebegleitungen. Die Guides können aber auch individuell gebucht werden. Einige der Schwarzwald-Guides bieten barrierefreie Touren an. Manche von ihnen sind sogar vom Naturpark ausgebildete Naturpark-Klimabotschafter. Auch für Familien gibt es extra konzipierte Führungen. - Das Tourenprogramm der Schwarzwald-Guides gibt es im Online-Veranstaltungskalender   auf dem Naturpark-Blog unter: www.naturparkschwarzwald.blog/events/ - Infos zu den Schwarzwald-Guides gibt es zudem auf der Naturpark-Internetseite unter:   www.schwarzwaldguides.de
mehr...

Ferienprogramm 2025 Meldung vom 15. Mai 2025

Liebe Kinder, liebe Eltern,
die lang herbei gesehnten Sommerferien sind bald wieder da. Daher haben unsere Vereine und Vereinigungen sowie Privatpersonen ein tolles Ferienprogramm für euch zusammengestellt, die euch die schulfreien Tage versüßen und jede Menge Spaß mit euren Freunden bereiten sollen.
Viele spannende Programmpunkte werden dank der großartigen Beteiligung unserer Veranstalter dieses Jahr angeboten und jetzt heißt es: Viel Freude beim Zusammenstellen eures Ferienprogramms!
Das Sommerferienprogramm wird ab Donnerstag, 15. Mai 2025, auf der Homepage der Gemeinde Weisenbach veröffentlicht. Alle weiteren Teilnahmebedingungen werden ebenfalls auf der Homepage abgebildet. Genießt die Sommerferien und habt eine aufregende Zeit mit euren Freunden beim Erkunden und Ausprobieren.
Euer Bürgermeister
Daniel Retsch

Bevölkerungs- und Katastrophenschutzkonzept in der Gemeinde Weisenbach Stabsdienstordnung und Katastrophenschutzkonzept entwickelt Meldung vom 15. Mai 2025

Wetterkapriolen, wie Starkregenereignisse, schwere Gewitter oder Hochwasser hat Weisenbach in der Vergangenheit schon alles erleben müssen. Lange ist es nun ruhig gewesen, doch man sieht, wie auch bei den letzten Ereignissen im Kraichgau oder im Ahrtal, dass man vor solchen Katastrophen, die eine Gemeinde und die Bürgerinnen und Bürger treffen können, nicht sicher ist.
Um für den Notfall gerüstet zu sein und die notwendigen Abstimmungen mit der Blaulicht-Organisation, wie Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste treffen zu können ist das Bürger- und Ordnungsamt seit einiger Zeit dabei, dieses Thema aufzuarbeiten. Im letzten Herbst hat die Verwaltung dem Gemeinderat vorgeschlagen, mit einem externen Büro ein Katastrophenschutzkonzept und eine Stabsdienstordnung für die Gemeinde Weisenbach zu entwickeln. Nach einer Auftaktveranstaltung am 9. Dezember 2024 im Feuerwehrgerätehaus wurden sodann eine Stabsdienstordnung sowie ein Katastrophenschutzkonzept gemeinsam mit dem Büro entwickelt. In dieser Stabsdienstordnung ist unter anderem geregelt, welche Verwaltungsstabsbereiche es gibt und wie sie personell ausgestattet sind. Das Katastrophenschutzkonzept gibt dabei die Vorgehensweise vor, was in einem Katastrophenfall zu tun ist, welche Notfalltreffpunkte z.B. für die Bürgerinnen und Bürger eingerichtet werden, was auf Gemeindeebene zu organisieren ist und vieles mehr. Zum Abschluss und zur Übergabe der Stabsdienstordnung und des Katastrophenschutzkonzeptes wurde am 26. März 2025 gemeinsam mit den Blaulicht-Organisationen wie der Feuerwehr und der Polizei im Stabsgebäude, dem Feuerwehrgerätehaus Weisenbach, eine erste Katastrophenschutzübung durchgeführt.
Hier wurde nochmals für alle Beteiligten der Verwaltung deutlich, wie gut und strukturiert die Freiwillige Feuerwehr Weisenbach im Katastrophenfall organisiert ist. Bei normalen Schadensereignissen würde diese auch nicht auf den Verwaltungsstab zurückgreifen müssen. Der Verwaltungsstab wird von der Feuerwehr bei außergewöhnlichen Schadensereignissen bei denen die ganze Gemeinde betroffen ist, dazu gerufen, um zu unterstützen und in enger Abstimmung mit den Blaulichtorganisationen das bestmögliche, wie Hilfe und Unterstützung für alle Bürgerinnen und leisten zu können.
Auch wenn man hofft, dass man es nie braucht, ist man nicht nur auf Gemeindeebene, sondern auch bei den Katastrophenschutzbehörden bei Bund und Land davon überzeugt, dass es wichtig ist, entsprechend vorbereitet zu sein.
In den kommenden Wochen und Monaten wird die Gemeindeverwaltung in enger Abstimmung mit der Freiwilligen Feuerwehr fortwährend am Katastrophenschutz arbeiten. Für die Bevölkerung sollen zudem Flyer entwickelt werden, die Tipps geben, wie man sich bei verschiedenen Notfällen verhalten soll, um hier bestmögliche Informationen in Weisenbach zu geben.
Auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz hat unter https://www.bbk.bund.de weitere nützliche  Informationen für die Bevölkerung zusammengestellt.

STADTRADELN in Weisenbach: Vom 29.06. - 19.07.25 treten die RegioENERGIE Kommunen wieder in die Pedale! Meldung vom 15. Mai 2025

Man kann den Menschen viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, wenn sie für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen. Am 29.06.25 startet das STADTRADELN im Landkreis Rastatt. Drei Wochen lang heißt es dann: Kilometer sammeln, Teamgeist stärken und gemeinsam für mehr nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit in die Pedale treten.
 
Weisenbach ist bereits zum dritten Mal in Folge mal beim STADTRADELN dabei. Bürgermeister Daniel Retsch freut sich auch dieses Jahr wieder auf den Wettbewerb: "Letztes Jahr haben die Weisenbacher*innen die meisten Kilometer pro Kopf im Landkreis erreicht. Diesen Rang gilt es zu verteidigen."
 
Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion.

Das Ziel ist innerhalb der drei Woche möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln kann man in einem Team oder als Einzelperson. Wer für ein gemeinsames oder persönliches Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei die Umwelt und das Klima.
 
Auf vielfachen Wunsch möchte Weisenbach in diesem Jahr mit einem Team, dem „Team Weisenbach“ an den Start gehen. Melden Sie sich unter http://www.stadtradeln.de/weisenbach an und treten Sie dem „Team Weisenbach“ bei. Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.
 
Merken Sie sich jetzt schon vor: Zum Auftakt wird es am 29.06.25 wieder zwei geführte Radtouren geben. Die etwas kürzere „Historische Tour“ wird vom Heimatpflegeverein und die sportliche „Heuhüttenrunde“ von der Spielervereinigung begleitet. Nähere Informationen hierzu folgen noch.
 
Hintergrundinformationen zur Kampagne STADTRADELN und RadKULTUR
Das STADTRADELN ist eine Kampagne von Klima-Bündnis Services. Das STADTRADELN findet bereits seit 2008 statt und hat im letzten Jahr allein in Baden-Württemberg mehr als 220.000 Menschen aufs Rad gebracht.
Die Initiative RadKULTUR möchte die Menschen zum Umsatteln bewegen. Denn wer Fahrrad fährt, tut sich selbst etwas Gutes und trägt gleichzeitig Tritt für Tritt zu einer umweltfreundlicheren Mobilität bei. Im Zentrum steht ein Ziel: Durch effektive und kreative Kommunikation soll das Fahrradfahren selbstverständlich werden.
Dafür bringt die Initiative Bewegung in Städte, Gemeinden und Unternehmen. Mit Kampagnen, Aktionen und starken Partnern macht sie das Radfahren sichtbar, erlebbar und attraktiv im Alltag. Egal ob zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen: Wer aufs Rad steigt, bewegt nicht nur sich selbst, sondern auch etwas fürs Klima. Wir wollen uns vorwärtsbewegen und gemeinsam in die Gänge kommen: Denn in Baden-Württemberg fahren wir Rad.

Gesundheitstag der Gemeinden Forbach und Weisenbach Meldung vom 15. Mai 2025

Weisenbacher Straßenfest am 26. und 27. Juli 2025 - Informationen auf verschiedenen Seiten und Kanälen Meldung vom 15. Mai 2025

Das Weisenbacher Straßenfest, das am 26. und 27. Juli 2025 im alten Ortskern Weisenbach links der Murg stattfindet (In den Höfen, Kelterstraße, Friedhofstraße) wird bereits seit einiger Zeit vom Programm-  und Festausschuss, den Weisenbacher und Auer Vereinen sowie der Gemeinde vorbereitet. Mittlerweile ist auch der Weisenbacher Bierdeckel für das Straßenfest fertiggestellt worden. Gesponsert wurde er dankenswerter Weise von der Weisenbacher Bierdeckelfirma Katz GmbH & Co. KG. Auf diesem Bierdeckel befindet sich ein QR-Code, der auf die Homepage verweist und auf der man sich immer wieder neue Informationen sowie vor dem Fest auch die Flyer herunterladen kann. Auf der Hauptseite in der linken grauen Wortwolke finden Sie es als erste Überschrift.
Auch über den Whats-App Kanal der Gemeinde sowie über Instagram und Facebook sind wir präsent und wird ständig über das Fest informiert werden.
Seien Sie dabei und notieren Sie sich schon mal den Termin 26. und 27. Juli 2025!!

VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT FÜR GRABMALE Meldung vom 15. Mai 2025

Aus unserer Friedhofsordnung vom 9. Dezember 2010, zuletzt geändert am 29. April 2020 ergibt sich aus den §§ 18 ff. die Pflicht zur Überprüfung der Standsicherheit und der Verkehrssicherheit der Grabmale. Verantwortlich ist dafür bei Reihengrabstätten und Urnenreihengrabstätten der Verfügungsberechtigte, bei Wahlgrabstätten und Urnenwahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte.
Erfahrungsgemäß können Grabmale vor allem über die Winterzeit in ihrem Aufbaugefüge Schaden nehmen (z. B. eindringendes und gefrierendes Wasser verursacht Rissbildungen, Mörtel löst sich usw.) und dann - oftmals schon bei einer geringfügigen Berührung - umstürzen, wodurch auch schon Unfälle passiert sind.
Wir bitten deshalb die Grabnutzungsberechtigten, im eigenen Interesse dieser Überprüfungspflicht nachzukommen. Eventuell dabei festgestellte Schäden sind durch fachkundige Firmen bis spätestens 15. Juni 2025 zu beseitigen.
Danach wird die Gemeinde - im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht - Kontrollgänge in den Friedhöfen durchführen. Sollten dabei umsturzgefährdete Grabmale festgestellt werden, erhalten die Grabnutzungsberechtigten umgehend von der Friedhofsverwaltung Nachricht.

Information zu Finanzen und zur Sanierung Meldung vom 15. Mai 2025

Haushaltszwischenbericht vom April 2025

In der Sitzung des Gemeinderats am 20. Februar 2025 wurde eine haushaltswirtschaftliche Sperre für das Jahr 2025 beschlossen. Der aktuelle Haushaltszwischenbericht zeigt jedoch eine erfreuliche Entwicklung: Das ordentliche Ergebnis im Ergebnishaushalt hat sich von minus 1.504.000 Euro auf minus 1.158.000 Euro verbessert. Diese positive Veränderung von 346.000 Euro ist hauptsächlich auf Mehreinnahmen aus einer Gewerbesteuernachzahlung zurückzuführen. Trotz dieser Verbesserung bleibt das ordentliche Ergebnis weiterhin bei einem siebenstelligen Minus, weshalb die haushaltswirtschaftliche Sperre aufrechterhalten wird.
 
Im Rahmen der Sperre wurden bereits Gespräche mit verschiedenen bewirtschaftenden Stellen, darunter Verwaltung, Bauverwaltung, Bauhof, Feuerwehr, Schulen und Kindergärten, geführt. Der Konsens dieser Gespräche ist, dass finanzielle Leistungen bis Ende Juni 2025 nur erbracht werden dürfen, wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht oder wenn sie für die Fortführung notwendiger Aufgaben unverzichtbar sind. Alle Maßnahmen und Planungen werden bis auf Weiteres ins zweite Halbjahr 2025 verschoben.
 
Förderung privater Maßnahmen im Sanierungsgebiet „Ortsmitte II“
 
Anlässlich der haushaltswirtschaftlichen Sperre wird die Förderung privater Maßnahmen innerhalb des Sanierungsgebiets „Ortsmitte II“ auf den Prüfstand gestellt. Im Haushaltsplan 2025 sind insgesamt 175.000 Euro für diese Förderung eingeplant, wobei die Gemeinde einen Eigenanteil von 70.000 Euro bereitstellt. Aktuell liegen der Gemeinde 14 Anträge vor, was ein Fördervolumen von rund 160.000 Euro für das Haushaltsjahr 2025 bedeutet.
 
„Ein Sanierungsgebiet lebt von der Bereitschaft der Eigentümer, in die Sanierung und Modernisierung ihrer Gebäude zu investieren. Nur so können wir die bestehenden städtebaulichen Missstände beseitigen und attraktivere Wohnviertel in unserer Gemeinde schaffen“, betont Bürgermeister Daniel Retsch. „Ebenso wird bei jeder energetischen Sanierung der CO²-Ausstoss verringert und ein individueller Beitrag zum Klimaschutz geleistet“, betont BM Retsch weiter.
 
Seit dem Start des Sanierungsprogramms im Jahr 2024 wurden bereits drei Modernisierungsvereinbarungen abgeschlossen. Die erhöhte Nachfrage nach Zuschüssen zu privaten Maßnahmen zu Beginn eines Sanierungsverfahrens war zu erwarten, weshalb für 2025 ein erhöhter Ansatz von 175.000 Euro eingeplant wurde.
 
„Jede Investition in das Eigenheim oder Grundstück kommt nicht nur den Eigentümern zugute, sondern stärkt auch die regionale Wirtschaft und somit die gesamte Gemeinde“, fügt Bürgermeister Retsch hinzu.
 
Der Gemeinderat hat einstimmig der Freigabe der im Haushaltsplan 2025 vorgesehenen Mittel für private Maßnahmen in Höhe von 175.000 Euro zugestimmt, um die dringend erforderliche Wirtschaftsförderung insbesondere im Baugewerbe zu unterstützen.

Projektaufruf Kleinprojekte 2025; LEADER Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e.V. Meldung vom 15. Mai 2025

Innovative Projektideen, welche die regionale Infrastruktur stärken oder neue Impulse setzen, können ab sofort in der LEADER-Region Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße (LAG Mittelbaden) wieder eingereicht werden im Rahmen des Regionalbudgets 2025.

Einreichungsfrist: Montag, 9. Juni 2025 (per Mail bis 23:59 Uhr)
Projektauswahl des Auswahlausschusses: voraussichtlich Donnerstag, 03. Juli 2025
Umsetzungsfrist: Umsetzung und Abrechnung innerhalb des Kalenderjahres 2025

Projektvolumen und Fördersatz:
Höhe des Budgets:  rund 52.000,00 EURO
Fördergrenzen:       Nettoinvestitionskosten zwischen min. 625,-€ bis zu max. 20.000 €
Fördersatz:              80 % der Nettokosten (max. Fördersumme damit 16.000,- €)
Finanzierung:          Der Zuschuss ist eine rückwirkende Kostenerstattung,
                                d.h. alle Projektkosten müssen vorfinanziert werden.

Fördervoraussetzungen:
1. Antragsteller ist aus dem Fördergebiet (Kulisse der LAG Mittelbaden)

2. Berechtigt sind private Antragsteller (Privatpersonen, kleine und mittlere
    Unternehmen oder Vereine) und öffentliche Antragsteller (Kommunen, 
    Kirchen, sonst. Personen/Körperschaften öffentlichen Rechts).

3. Förderfähige Handlungsfelder
    (Regionales Entwicklungskonzept der LAG Mittelbaden):
•   Handlungsfeld 1 – Nachhaltiges Wirtschaften
•   Handlungsfeld 2 – Ressourcen- und Naturschutz
•   Handlungsfeld 3 – Lebensqualität vor Ort

4. Förderfähige Maßnahmenbereiche
•   Dorfentwicklung
•   Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
•   Kleinstunternehmen der Grundversorgung
•   Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen

Projektbewertung und -auswahl:
Die Projektauswahl erfolgt durch den Auswahlausschuss des Vereins (derzeit 24 Mitglieder).
Die Auswahlentscheidung erfolgt auf der Basis eines Projektauswahlbogens.
Es wird empfohlen, die Projektanträge vorab mit dem Regionalmanagement der LAG abzustimmen.

Kontakt:
Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e. V. LEADER
Friedrichstraße 7, 77815 Bühl, https://www.leader-mittelbaden.de, info@leader-mittelbaden.de
Sekretariat:                               Susanna Hils, 07223 / 993399-4,
                                                 s.hils@leader-mittelbaden.de
Projektberatung:                       Johanna Broich, 07223 / 993399-3,
                                                 j.broich@leader-mittelbaden.de
                                                 Dorothea Kimmig, 07223 / 993399-5,
                                                 d.kimmig@leader-mittelbaden.de
                                                 Claus Haberecht,
                                                 c.haberecht@leader-mittelbaden.de

Save the Date - Durchführung eines Hofflohmarktes in Weisenbach Meldung vom 15. Mai 2025

Die Gemeindeverwaltung möchte auch in diesem Jahr einen Hof-Flohmarkt im gesamten Gemeindegebiet veranstalten. Den hierfür vorgesehenen Termin am

Samstag, 27. September 2025von 10 Uhr bis 16 Uhrkönnen Sie sich bereits heute vormerken. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erfolgen im Juni 2025 über den Gemeindeanzeiger, den WhatsApp-Kanal sowie die Homepage der Gemeinde.

Wasserrohrbruch an der Steinedeckstraße - Wasser muss abgestellt werden Meldung vom 13. Mai 2025

Die Baufirma ist heute Abend bereits Vorort. Der Schaden soll so schnell wie möglich behoben werden, da sehr viel Wasser verloren geht.
Der Bauhof wird aus diesen Gründen die Wasserzufuhr in der Steindeckstraße / Einmündung Am Wingert und im Bereich Einmündung Fuchswiesenweg in der nächsten Stunde abstellen müssen.
Bitte schließen Sie Ihr Hauptsperrventil/Hauptwasseranschluss und nehmen Sie die Anschlussnehmer wie Waschmaschine, Spülmaschine etc. vom Wassernetz, um Schäden an der Hausinstallation zu vermeiden.   
Wir hoffen, dass wir den Schaden so schnell wie möglich beheben können.

Am heutigen Nachmittag wurde im Bereich der Steinedeckstraße 9-11 ein Wasserrohrbruch festgestellt.</justify><justify>Die genaue Lokalisierung des Rohrbruches wird in den nächsten Stunden erörtert. Der Bauhof hat die Wasserzufuhr für den Bereich der Steinedeckstraße für heute lediglich gedrosselt, damit die Anlieger noch Wasser haben. Allerdings könnte der Wasserdruck beeinträchtigt sein, so dass bei manchen der Wasserdruck (gerade in der oberen Straße) nicht mehr ausreichend ist. Betroffen können neben der Steinedeckstraße auch der vordere Bereich des Fuchswiesenweges und der Straße Am Wingert sein. Die Bauarbeiten können voraussichtlich erst Morgen beginnen. Wir werden den betroffenen Anwohnern rechtzeitig mitteilen, wann das Wasser abgestellt werden muss. Bitte richten Sie sich aber auf den morgigen Tag ein und stellen Sie etwaige Anschlussnehmer, wie Waschmaschine, Spülmaschine etc. bitte ab. Bitte schließen Sie auch das Hauptsperrventil/den Hauptwasseranschluss vorsorglich, wenn Sie nicht zu Hause sind, um Schäden an der Hausinstallation zu vermeiden. Wir werden über das weitere Vorgehen berichten. Wir bitten um Verständnis und Beachtung.
Ihre Gemeindeverwaltung

Rathaus bleibt am 30. Mai geschlossen Meldung vom 13. Mai 2025

Das Rathaus bleibt am Freitag, 30. Mai 2025, geschlossen. Am Montag, 02. Juni 2025, ist das Rathaus wieder zu den gewohnten Sprechzeiten geöffnet.
 
Wir bitten um Verständnis und Beachtung.
 
Ihre Gemeindeverwaltung

Stellplatzmangel in Weisenbach und Au - Garagen und Carports auch als solche nutzen Meldung vom 13. Mai 2025

Bereits seit Jahren ist der Stellplatzmangel in Weisenbach und Au, wie auch in vielen anderen Orten, immer wieder deutlich zu spüren. Auch die Regulierung durch den Gemeindevollzugsdienst ist hier dringend nötigt, um vor allem den Problemen und Beschwerden aus den Reihen der Bevölkerung zu begegnen, die oftmals auch negativ von den „zugestellten Straßen“ oder Hofeinfahren betroffen sind. Des Weiteren kommt erschwerend hinzu, dass der Rettungsdienst, die Feuerwehr, die Müllabfuhr und nicht zuletzt der Winterdienst des Öfteren erhebliche Probleme hat Straßen zu passieren. Dies kann im Fall von Rettungsdienst und Feuerwehr auch sehr gefährlich werden, da im Notfall wertvolle Zeit verloren geht.
Grundsätzlich ist es gemäß der GaVo Baden-Württemberg (Garagenverordnung) untersagt, eine Garage als Werkstatt oder Lagerraum zu nutzen. Die eigentliche Funktion einer Garage ist der Unterstand für ein Fahrzeug, einschließlich Zubehör wie Reifen, Dachgepäckträger, Dachbox, Wagenheber, Pflegemittel für das Auto sowie Betriebsstoffe wie Öl, Scheibenreiniger und Frostschutzmittel in begrenzten Mengen. Erlaubt ist jedoch die Installation und Nutzung einer elektrischen Ladestation für Elektroautos in der Garage.
Auch der Verwaltung ist bekannt und bekommt es auch immer wieder zugetragen, dass es Garagen, Carports oder Stellplätze auf den privaten Grundstücksflächen gibt, welche zweckentfremdet genutzt werden. Nicht der PKW, das Motorrad oder der Anhänger werden darin untergestellt, sondern es werden Brennholz oder sonstige Gegenstände in Garagen, Carports oder auf Stellplätzen gelagert. Nach den Vorgaben der Landesbauordnung ist je Wohneinheit ein Stellplatz zu schaffen; in manchen Bebauungsplangebieten ist dieser Vorgabe durch Bebauungsplan sogar auf 1,5 Stellplätze je Wohneinheit erhöht.
Die Gemeindeverwaltung appelliert daher an alle Grundstückseigentümer ihre Garage und Carports zweckentsprechend zu nutzen, um Stellfläche für die eigenen Fahrzeuge zu schaffen. Auch kann überlegt werden, ob auf dem eigenen Grundstück zusätzliche Stellplätze geschaffen werden können. Gerne können Sie sich hierzu auch mit der Bau- und Liegenschaftsverwaltung der Gemeinde in Verbindung setzen.

Vorgezogener Annahmeschluss für den Gemeindeanzeiger KW 22 Meldung vom 13. Mai 2025

Der Annahmeschluss für den Gemeindeanzeiger ist für die KW 22 wegen Christi Himmelfahrt bereits am Montag, 26.05.25 um 8.00 Uhr. Die Ausgabe erscheint am Mittwoch, den 28.05.2025.
Wir bitten daher die Vereine und Institutionen um Beachtung und rechtzeitige Abgabe der Artikel.
Herzlichen Dank.

Verkehrsrechtliche Anordnung über die Vollsperrung der Kirchstraße wegen Oberleitungsarbeiten Meldung vom 13. Mai 2025

Am 22. Mai 2025 muss die Kirchstraße im Bereich ab Kirchstraße 5 bis 7 wegen Arbeiten an der Oberleitung der NetzeBW voll gesperrt werden.
Die Arbeiten sollen von der ausführenden Firma in einem Tag vollzogen sein. 
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.
Ihre Gemeindeverwaltung

Save the Date - Promi-Wasserballspiel erstmalig im Latschigbad Weisenbach Meldung vom 13. Mai 2025

Das Wasserballspiel der Promiauswahl wird am Samstag, 09. August 2025, erstmalig bei uns im wunderschön gelegenen Latschigbad Weisenbach ab ca. 14 Uhr stattfinden. Die Reichentäler „Unbesiegbaren“ erwartet eine spannende Begegnung mit Prominenz aus der kommunalen Politik und bekannten Sport-Koryphäen.
 
Wir freuen uns auf regen Besuch und Unterstützung aus der Weisenbacher Bevölkerung sowie auf einen fairen Wettkampf bei hoffentlich strahlend blauem Himmel und Sonnenschein.
 

Wasserrohrbruch im Bereich Steinedeckstraße 9 - 11 Meldung vom 13. Mai 2025

Am heutigen Nachmittag wurde im Bereich der Steinedeckstraße 9-11 ein Wasserrohrbruch festgestellt. Die genaue Lokalisierung des Rohrbruches wird in den nächsten Stunden erörtert. Der Bauhof hat die Wasserzufuhr für den Bereich der Steinedeckstraße für heute lediglich gedrosselt, damit die Anlieger noch Wasser haben. Allerdings könnte der Wasserdruck beeinträchtigt sein. Betroffen können neben der Steinedeckstraße auch der vordere Bereich des Fuchswiesenweges und der Straße Am Wingert sein. Die Bauarbeiten können voraussichtlich erst Morgen beginnen. Wir werden den betroffenen Anwohnern rechtzeitig mitteilen, wann das Wasser abgestellt werden muss. Bitte richten Sie sich aber auf den morgigen Tag ein und stellen Sie etwaige Anschlussnehmer, wie Waschmaschine, Spülmaschine etc. bitte ab. Bitte schließen Sie auch das Hauptsperrventil/den Hauptwasseranschluss vorsorglich, wenn Sie nicht zu Hause sind, um Schäden an der Hausinstallation zu vermeiden. Wir werden über das weitere Vorgehen berichten.
Wir bitten um Verständnis und Beachtung.
Ihre Gemeindeverwaltung

B 462: Rückbau der Teststrecke eWayBW bei Kuppenheim Meldung vom 13. Mai 2025

„eWayBW“ war das Pilotprojekt des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg zur Erprobung und Weiterentwicklung von Oberleitungs-LKW auf der B 462 im vorderen Murgtal. Bis Ende 2024 waren die Test-LKW auf der Strecke unterwegs. Nun wird die Oberleitung über der Bundesstraße wie geplant im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe vollständig zurückgebaut. Der Rückbau erfolgt in den beiden Elektrifizierungsbereichen „Kuppenheim“ und „Oberndorf“ in insgesamt vier Bauabschnitten (Pressemitteilung vom 27. März 2025). Seit dem 22. April 2025 wird im ersten Bauabschnitt der Elektrifizierungsbereich „Kuppenheim“ in Fahrtrichtung Rastatt zurückgebaut (Pressemitteilung vom 15. April 2025). Die Arbeiten können nun aufgrund des schnellen Rückbaufortschritts bereits zwei Wochen früher als geplant abgeschlossen werden. Ursprünglich vorgesehen war die Fertigstellung für den 26. Mai. Somit können bereits in der Nacht vom 13. auf den 14. Mai 2025 die Strecken- und Umleitungsbeschilderungen für den anschließenden zweiten Bauabschnitt aufgestellt werden. Dieser umfasst den Rückbau des Elektrifizierungsbereichs „Kuppenheim“ in Fahrtrichtung Freudenstadt. Ab dem 14. Mai wird auf der B 462 die Verkehrssicherung zwischen den Anschlussstellen Muggensturm und Kuppenheim-Oberndorf umgebaut. Der Umbau erfolgt nachts ab etwa 20 Uhr unter Vollsperrung beider Richtungsfahrbahnen. Der Verkehr wird in beide Richtungen über Kuppenheim umgeleitet. Tagsüber kann der Verkehr auf der B 462 in beide Richtungen fließen. Am 16. Mai beginnen dann die eigentlichen Rückbauarbeiten im zweiten Bauabschnitt. Ab diesem Zeitpunkt ist die Anschlussstelle Bischweier in Fahrtrichtung Freudenstadt gesperrt. Der Verkehr wird wie bisher durch die Nassenackerstraße in Bischweier über Kuppenheim umgeleitet. In Fahrtrichtung Rastatt bleibt die Anschlussstelle geöffnet. Der Verkehr auf der B 462 wird in beide Fahrtrichtungen jeweils einspurig über die Richtungsfahrbahn Rastatt geführt. Der Rückbau des zweiten Bauabschnitts wird voraussichtlich zwei Wochen andauern. Über die weiteren Bauabschnitte und die mit der Einrichtung der Baustelle verbundenen Umleitungen wird das Regierungspräsidium Karlsruhe rechtzeitig erneut informieren. Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Verkehrsteilnehmenden und die Anwohnenden für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis. Weitere Informationen unter VerkehrsInfo BW mit aktuellen Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen sowie in der "VerkehrsInfo BW" - App.
mehr...

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord feiert Jubiläum mit über 270 Wegbegleitern Meldung vom 13. Mai 2025

Bühlertal – Über 270 Wegbegleiter des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord haben am Montagabend (5. Mai) das 25-jährige Bestehen des Naturpark-Vereins im Haus des Gastes in Bühlertal gefeiert. Dort ist seit 2016 der Sitz der Naturpark-Geschäftsstelle angesiedelt. Unter den Gästen waren Vertreter/innen der Naturpark-Mitglieder und Partner, u. a. aus den Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie Naturpark-Wirte und Naturpark-Partner, Schwarzwald-Guides, Vertreter/innen aus den Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten, Kooperationspartner der Projekte Wilde Sau, Naturpark-Brot oder Humusaufbau, Touristiker/innen, Politiker/innen und Sponsoren. Für seinen Einsatz für den Erhalt der Kulturlandschaft überreichte der Präsident des Verbands Deutscher Naturparke, Friedel Heuwinkel, dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord auf der Jubiläumsfeier eine Ehrenurkunde. „Immer mehr Städte und Gemeinden wollen bei der Naturpark-Bewegung dabei sein. Das zeigt, wie attraktiv das Naturpark-Konzept ist“, sagt Heuwinkel. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord gehört mit 420.000 Hektar Fläche zu den größten der insgesamt 104 Naturparke in Deutschland. Zu seinen Mitgliedern zählen 112 Städte und Gemeinden, sieben Land- und drei Stadtkreise sowie zentrale Verbände, Vereine und weitere Institutionen aus dem nördlichen und mittleren Schwarzwald. Die Festrede hielt der baden-württembergische Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, MdL. Einen Rückblick auf 25 Jahre Naturpark-Geschichte gaben der frisch im Amt bestätigte Vorsitzende Prof. Dr. Christian Dusch, der ehemalige Vorsitzende Jürgen Bäuerle und der ehemalige Stellvertretende Vorsitzende Siegfried Scheffold sowie der Geschäftsführer Karl-Heinz Dunker im Talk mit Moderator und Naturpark-Wegbegleiter Uwe Baumann. Für die Bewirtung mit typischen Schwarzwälder Gerichten sorgten die Naturpark-Wirte Alexander Kussmaul von der Waldgaststätte Turm Fremersberg und Tom Stolz vom Hotel Merkurwald, Restaurant Wolpertinger in Baden-Baden sowie Andreas Schäuble mit Team vom Hotel und Restaurant Bergfriedel in Bühlertal. Die musikalische und kabarettistische Begleitung gestalteten Martin Wangler alias Fidelius Waldvogel und Bodo Schaffrath. - Einen bildreichen und unterhaltsamen Rückblick auf 25 Jahre Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord gibt die Jubiläums-Bilan z. Das 16-seitige Magazin ist auf der Naturpark-Internetseite unter naturparkschwarzwald.de kostenlos einsehbar und steht zum Gratis-Download bereit. Minister Peter Hauk: Naturparke sind Herzkammer der Kulturlandschaft 14 der 25 Naturpark-Jahre begleitete Peter Hauk als zuständiger Landesminister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. In seiner Festrede mit persönlicher Note bezeichnete er den Naturpark als Vorreiter, Netzwerker und Schnittstelle fürs Land. Die sieben Naturparke in Baden-Württemberg seien die „Herzkammer unserer Kulturlandschaft“. „Unsere Naturparke im Land sind ein Erfolgsmodell, weil sie Menschen zusammenbringen und gleichzeitig Wertschöpfung im Einklang mit der Natur schaffen“, erläutert Hauk. „Im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wird deutlich: Heimat kann nur dort entstehen, wo sich Mensch, Natur und Kultur begegnen.“ Dabei hebt Hauk die Innovationsfähigkeit des Naturparks hervor, indem er „Dinge aufgreift und ausprobiert“. Denn bewahren heiße nicht, dass alles so bleibt, wie es ist. Vielmehr bedeute es, Bestehendes an Entwicklungen anzupassen. „Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord denkt und handelt in diesem Sinne ganzheitlich. So fördern wir eine nachhaltige Entwicklung unserer ländlichen Räume“, führt Hauk auf der Jubiläums-Feier aus. Naturpark ist durch die Region, mit der Region, für die Region gegründet worden Am 19. Dezember 2000 gründeten 95 Städte und Gemeinden, sieben Land- und zwei Stadtkreise in Freudenstadt den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V. „Es war eine Initiative der touristisch geprägten Städte und Gemeinden unter Federführung des Landkreises Freudenstadt: von der Region für die Region – für Einheimische und Gäste“, beschreibt der Geschäftsführer des Naturparks, Karl-Heinz Dunker, die Entstehungsgeschichte beim Jubiläums-Talk. Thematisch vielseitig aufgestellt mit „Mensch und Natur im Blick“ Angefangen bei touristisch geprägten Projekten wie der einheitlichen Beschilderung eines Wander- und Radwegenetzes im Schwarzwald, über Angebote in der Regionalvermarktung wie den Naturpark-Märkten, Projekten zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Naturpark-Schulen und -Kindergärten, zum Landschaftsschutz und zur Biodiversität bis hin zu Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in der Landwirtschaft. Im Zentrum des Naturpark-Konzepts steht für den ehemaligen Naturpark-Vorsitzenden (2014-2019) und Landrat des Landkreises Rastatt a. D., Jürgen Bäuerle, der Gedanke, Mensch und Natur zusammenzubringen. Der Naturpark verfolgt bei der Schaffung von Wertschöpfung in der Region das Ziel „Schützen durch Nützen“ und hat dabei immer „Mensch und Natur im Blick“. Ein Beispiel ist das 2017 gestartete Projekt „Trekking Schwarzwald“, durch das es der Naturpark ermöglicht, in den ausgewiesenen Trekking-Camps legal im Zelt mitten in der Natur zu übernachten. Naturpark als Förderinstrument Neben der inhaltlichen Ausrichtung sieht Jürgen Bäuerle den Naturpark auch als wichtiges Förderinstrument, über das der Verein sowie seine Mitglieder Unterstützung vom Land, von der Lotterie Glücksspirale sowie der Europäischen Union (EU) für vielfältige Projekte erhalten können. Dabei dankt er auch den langjährigen und neu hinzugekommenen Sponsoren sowie Drittmittelgebern, die mit ihrer Unterstützung zur Vielseitigkeit des Naturparks beitragen. Prinzip der Freiwilligkeit schafft hohe Akzeptanz Das Prinzip der Freiwilligkeit hebt der ehemalige Stellvertretende Naturpark-Vorsitzende (2011-2023) und Bürgermeister der Stadt Hornberg a. D., Siegfried Scheffold, im Jubiläums-Talk hervor. „Jedes Naturpark-Mitglied hat aus eigener Motivation heraus entschieden, Teil des Vereins zu sein“, sagt Scheffold. „Auch bei den Angeboten kann jeder selbst entscheiden, welche Werkzeuge er aus dem großen Naturpark-Kasten nutzen möchte.“ Beim Prozess der thematischen Ausrichtung 2020 für den Naturpark-Plan 2030 involvierte der Naturpark zudem seine Mitglieder durch direkte Partizipation. Die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung, die der Naturpark genießt, ist insofern kein Selbstläufer. Sie ist das konstante Ergebnis aktiver Teilhabe und auf die Bedürfnisse der Menschen in der Region sowie der Gäste zugeschnittener Angebote im gesamten nördlichen und mittleren Schwarzwald. „Der Naturpark trifft den Nerv der Zeit und ist ihr mit seinen Projekten manchmal auch ein Stück voraus. Wir vereinen die vier Säulen des Naturparks: Tourismus, Regionalentwicklung, Bildung und Biodiversität sowie Klimaschutz – zunehmend auch in bereichsübergreifenden Projekten“, fasst der Naturpark-Vorsitzende und Landrat des Landkreises Rastatt, Prof. Dr. Christian Dusch, im Jubiläums-Talk zusammen.
mehr...

Weisenbacher Straßenfest am 26. und 27. Juli 2025 - Informationen auf verschiedenen Seiten und Kanälen Meldung vom 11. Mai 2025

Das Weisenbacher Straßenfest, das am 26. und 27. Juli 2025 im alten Ortskern Weisenbach links der Murg stattfindet (In den Höfen, Kelterstraße, Friedhofstraße) wird bereits seit einiger Zeit vom Programm-  und Festausschuss, den Weisenbacher und Auer Vereinen sowie der Gemeinde Weisenbach vorbereitet. Mittlerweile ist auch der Weisenbacher Bierdeckel für das Straßenfest fertiggestellt worden. Gesponsert wurde er dankenswerter Weise von der Weisenbacher Bierdeckelfirma Katz GmbH & Co. KG. Auf diesem Bierdeckel befindet sich ein QR-Code, der auf die Homepage verweist und auf der man sich immer wieder neue Informationen sowie vor dem Fest auch die Flyer herunterladen kann. 
Schauen Sie mal nach links auf die graue Wortwolke.

Auch über den Whatts-App Kanal der Gemeinde sowie über Instagramm und Facebook sind wir präsent und  wird ständig über das Fest informiert werden.

Seien Sie dabei und notieren Sie sich schon mal den Termin 26. und 27. Juli 2025!!

Sonderzug am Eröffnungstag der Gartenschau am 23. Mai 2025 Meldung vom 09. Mai 2025

Am Eröffnungstag der Gartenschau am 23. Mai 2025 wird es einen Sonderzug von Karlsruhe bis zur Gartenschau geben (und zurück). Anbei können Sie die Fahrpläne einsehen. 

Tunnel Gernsbach gesperrt Meldung vom 09. Mai 2025

Der Gernsbacher Tunnel wird am Mittwoch, 14. Mai, ab etwa 20 Uhr für mehrere Stunden komplett gesperrt. Grund für die Sperrung ist der Ausbau eines Strahlventilators. Eine Umleitung führt durch Gernsbach und ist ausgeschildert.

Einrichtung einer Dauerzählstelle in Höhe der Einfahrt Schlechtau Meldung vom 07. Mai 2025

Im Rahmen des Baus der Toni-Huber-Brücke musste die dortige Dauerzählstelle zur Verkehrszählung entfernt werden. Deshalb ist es erforderlich eine neue Dauerzählstelle einzurichten.
Diese wird nun in den nächsten Tagen im Bereich der Einfahrt zur Straße In der Schlechtau neu installiert werden. Hierbei kommt es zu Verkehrsbehinderungen, da die Arbeiten bei teilweiser Sperrung der Fahrbahn getätigt werden müssen. Die Arbeiten sollen bis Ende Mai abgeschlossen sein.

Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.

Ihre Gemeindeverwaltung

Verkehrsrechtliche Anordnung über die Vollsperrung der Kirchstraße wegen Oberleitungsarbeiten Meldung vom 07. Mai 2025

Am 22. Mai 2025 muss die Kirchstraße im Bereich ab Kirchstraße 5 bis 7 wegen Arbeiten an der Oberleitung der EnBW voll gesperrt werden.
Die Arbeiten sollen von der ausführenden Firma in einem Tag vollzogen sein. 
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.

Ihre Gemeindeverwaltung

Bildnachlese Maibaumgruppen Meldung vom 30. April 2025

Liebe Maibaumgruppen,

jedes Jahr lasst Ihr unsere Brunnen über den ersten Mai mit den schönen Bändeln „blühen“ und verschönert auf diese Weise unseren ganzen Ort.
Sendet uns doch gerne Bilder Eurer Maibaumgruppen und Eurer Bäume, damit wir eine kleine Bildnachlese machen können.
Wir wünschen allen viel Spaß beim „Bändelfest“!
 
Ihre Gemeindeverwaltung

Digitale Passbilder ab 1. Mai 2025 Meldung vom 30. April 2025

Ab 1. Mai 2025 ändern sich die gesetzlichen Vorgaben für Passfotos in Deutschland grundlegend. Betroffen sind sämtliche Ausweisdokumente, die von den Gemeinden und Städten ausgestellt werden. Führerscheinanträge sind von dieser Gesetzesänderung nicht betroffen. Ziel dieser Änderung ist es, Sicherheit und Qualität biometrischer Fotos zu erhöhen und Manipulationen zu verhindern. Somit dürfen für die Passbeantragung ab Mai 2025 keine ausgedruckten Passbilder mehr akzeptiert werden.
Auf der Internetseite www.alfo-passbild.com werden alle Fotografen angezeigt, die Passbilder nach den aktuell gesetzlichen Vorgaben erstellen und diese dann über eine zertifizierte Cloud übermitteln. Von den Fotografen erhalten die Bürger dann einen DataMatrixCode, über den die Verwaltung das Passbild abrufen kann.
Aufgrund der Gesetzesänderung soll in den kommenden Wochen das Bürgerbüro mit einem von der Bundesdruckerei zur Verfügung gestellten Fotoaufnahmegerät ausgestattet werden, sodass nach Erhalt und Installation des Gerätes Passbilder direkt im Bürgerbüro aufgenommen werden können. Für die Lichtbilderstellung in der Behörde fallen Gebühren in Höhe von 6 Euro an. Somit können die Bürger frei wählen, ob Sie das Passbild bei einem Fotografen machen lassen oder im Bürgerbüro vor Ort.
Die Gemeindeverwaltung wird nochmals informieren, wann ein solches Fotoaufnahmegerät im Bürgerbüro einsatzbereit ist.   
 

Bürgerbüro am 06. Mai nachmittags geschlossen Meldung vom 30. April 2025

Das Bürgerbüro ist am Dienstag, 06. Mai 2025, nachmittags wegen technischer Umstellung geschlossen (siehe Artikel). 
Wir bitten um Berücksichtigung. 

GEH-meinschaft für Senioren aus Au und Weisenbach Meldung vom 30. April 2025

Gemeinsam laufen und sich austauschen, das ist das Ziel für den offenen Lauftreff für Senioren (auch mit Gehhilfen), die sich gerne draußen bewegen und das in bester Gesellschaft.

Laufen ist definitiv auch in der zweiten Lebenshälfte möglich, daher möchten wir zweimal pro Monat die Möglichkeit für Senioren schaffen, die sich eine unterstützende oder sichere Begleitung wünschen - oder einfach nicht gerne alleine unterwegs sind.

Nach dem gelungenen Start des Lauftreffs möchten wir uns am Dienstag, 06.05.2025

Mittwoch, 21.05.2025

Dienstag, 10.06.2025

Mittwoch, 25.06.2025

Dienstag, 08.07.2025

Mittwoch, 23.07.2025

zu einer kleinen Dorfrunde, um 14 Uhr am Gemeindehaus treffen.

Wer Interesse hat, meldet sich bei der Gemeinde Weisenbach,

Frau Herrmann, Tel. 07224/9183-10, oder unter P.Herrmann@weisenbach.de
 

Erste Heilige Kommunion Meldung vom 30. April 2025

Liebe Kommunionkinder,

am Samstag, 03. Mai 2025, einen Tag vor dem weißen Sonntag, dürft Ihr in der Katholischen Kirche St. Wendelinus Eure erste heilige Kommunion empfangen. In den ersten Lebensmonaten wurdet Ihr auf Wunsch Eurer Eltern von der römisch-katholischen Kirche getauft. An die Taufe könnt Ihr Euch sicherlich nicht mehr erinnern. Am Samstag aber erhaltet Ihr nun mit fast 10 Jahren Euer erstes Sakrament der römisch-katholischen Kirche und entscheidet Euch nun ganz bewusst für ein christliches Leben und für ein Leben, in dem Gott Euch begleiten soll. Ich wünsche Euch von Herzen auch im Namen der Gemeindeverwaltung, des Gemeinderates und der gesamten Bürgerschaft, dass Ihr in diesem Glauben Kraft, Stärke und Zuversicht für Euer zukünftiges Leben findet.

Für dieses feierliche Ereignis der ersten heiligen Kommunion, das Ihr mit Euren Eltern, Geschwistern, Verwandten und Freunden feierlich begehen dürft, wünschen wir Euch von Herzen viel Freude.

Herzlichst Euer

Daniel Retsch
Bürgermeister

Online-Angebot der lokalen Presse

 Badische Neueste Nachrichten Mittelbaden