Die LEADERKULISSE Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße setzt sich seit 2015 für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung in der Region zwischen Murgtal und Rebland ein. Bis Ende 2020 haben wir 46 LEADER-Projekte mit insgesamt 2,97 Mio. Euro an Fördermitteln gefördert, darunter fielen in Weisenbach die Förderung der „Historischen Runde“ sowie für das Katholische Gemeindehaus im Rahmen der Aktion „Gemeinsam schmeckts besser“ eine „Geschirrspülmaschine“. Darüber hinaus steht LEADER auch für mehr interkommunale Zusammenarbeit, Stärkung regionaler Netzwerke und vor allem: für die Einbindung der Menschen in der Region!
Der 2015 begonnene Entwicklungsprozess ist noch nicht abgeschlossen. Aus diesem Grund möchten wir uns für die Fortsetzung von LEADER in unserer Region in der neuen Förderperiode von 2023 – 2027 bewerben. Grundlage der Neubewerbung ist ein neues regionales Entwicklungskonzept, das sich gemäß den Landesvorgaben vor allem mit den Aspekten lnnovations- und Wirtschaftskraft der Region, interkommunale Zusammenarbeit, Tourismus, demographischer Wandel, Nahversorgung, Ressourcenschutz sowie Klimaschutz und Klimaanpassung auseinandersetzen soll. Außerdem möchten wir unsere bisherige Gebietskulisse arrondieren und den Baden-Badener Ortsteil Ebersteinburg, Sasbach und Sasbachwalden aus dem Ortenaukreis sowie die Ortsteile von Gaggenau und Malsch sowie die Gemeinde Marxzell neu in die bisherige LEADERKULISSE mit aufnehmen. Unter https://www.leader-mittelbaden.de finden Sie nähere Informationen zur bisherigen Entwicklung seit 2015.
Die Grundzüge dieses neuen regionalen Entwicklungskonzepts möchten wir gemeinsam mit Ihnen bei unserem Forum LEADERaktiv vor Ort erarbeiten. In unseren Bürgerwerkstätten, die wir im Oktober und November in Gaggenau und Bühl durchgeführt haben, standen die Ideenentwicklung, unsere Handlungsfelder und die Stärken und Schwächen der Region im Mittelpunkt.
Nun möchten wir im zweiten Schritt des Beteiligungsprozesses die Sicht der Menschen in der Region, der verschiedensten gesellschaftlichen Gruppen, Organisationen und Experten, näher ergründen:
Was beschäftigt Sie derzeit mit Blick auf die Zukunft? In welchem Bereich sind Sie tätig, was sind Ihre Aufgaben hier in der Region? Welche wichtigen Herausforderungen haben Sie derzeit mit Blick auf die Zukunft und wie könnte LEADER Sie dabei unterstützen?
Dazu möchten wir ehrenamtlich Aktive ebenso einladen wie Menschen, die beruflich zu den folgenden Bereichen oder Gruppen zählen: Vertreter*innen der politischen Gremien vor Ort, aus Landwirtschaft, regionalen Unternehmen und Handwerksbetrieben, Tourismus, Gastgewerbe, Umwelt, Naturschutz und Landschaftspflege, Kunst und Kultur, ebenso wie Organisationen oder Personen, die die Interessen von Frauen, Kindern und Jugendlichen, Senior*innen, Migrant*innen, Menschen mit Beeinträchtigungen und sozial benachteiligten Menschen vertreten. Ihre wertvollen Hinweise möchten wir gerne aufnehmen und im regionalen Entwicklungsprozess berücksichtigen.
Als Mitgliedskommune der LEADER-Region Mittelbaden unterstützt die Gemeinde Weisenbach diesen Prozess und möchte Sie gemeinsam mit dem Verein Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e. V. sehr herzlich zum Forum LEADERaktiv vor Ort im Murgtal am
März 2022 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Festhalle Weisenbach
einladen.
Die Veranstaltung findet unter der Berücksichtigung der aktuell gültigen Hygienemaßnahmen unter 2G-Bedingungen statt. Da die Anzahl der Plätze deswegen begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Rückmeldung über Ihre Teilnahme auf beiliegendem Antwortformular bis spätestens
01.03.2022 an die LEADER-Geschäftsstelle unter folgender Adresse
Regionalentwicklung Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e. V.
Frau Susanna Hils
E-Mail: hils.leader@baden-baden.de
Tel.: 07221-93-1651
Fax: 07221-93-1654.
Wir freuen uns schon auf Sie bei unserem Forum LEADERaktiv vor Ort!