Aktuelle Meldungen

Die Internetgruppe trauert um sein Gründungsmitglied Michael Essig Meldung vom 23. Mai 2023

Die Mitglieder der ehrenamtlichen Internetgruppe, die seit nahezu 23 Jahren die Homepage der Gemeinde Weisenbach betreuen, trauern um ihr treues Gründungsmitglied Michael Essig, der am vergangen Freitag im Alter von nur 67 Jahren überraschend von uns gegangen ist.

Michael Essig war von Anfang an dabei, als im Jahr 2000 die Internetgruppe gebildet wurde, um die erste Homepage der Gemeinde Weisenbach zu erstellen. Auch bei den Auffrischungen der Homepage in den Jahren 2005 und 2014 brachte er sich intensiv ein. Er war ein treues Mitglied, der bei keiner Sitzung fehlte. Durch seine technik-affine Art bereicherte er mit vielen neuen Ideen und Verbesserungen die Internetgruppe immens. Zu Beginn jeden Monats vermittelte er den Besucherinnen und Besuchern der Homepage durch die „Bilder des Monats“ jahreszeitlich angepasste Eindrücke von Weisenbach.

Wir können uns gar nicht vorstellen, dass er nicht mehr unter uns ist und wir trauern mit seiner Ehefrau Ulrike und seiner Familie. Seine ruhige und liebe Art werden uns allen sehr fehlen.

Lieber Michael, wir bedanken uns von Herzen für Deine Mitarbeit, Dein Engagement und Deine Hilfsbereitschaft in allen Projekten der Internetgruppe. Wir werden Dich immer in Gedanken bei uns haben.

Ruhe in Frieden lieber Michael!

Deine Internetgruppe der Homepage www.weisenbach.de

Schützenstraße muss weiterhin gesperrt bleiben Meldung vom 25. Mai 2023

Leider ist bei den Aufgrabungsarbeiten ein Kabelschaden entstanden. Der entsprechender Versorger Vodafone ist informiert und wird im Laufe des Freitags einen Techniker schicken. Probleme mit dem Empfang gibt es lauf Vodafone nicht.
Leider kann die Straße aber erst geschlossen werden, wenn der Schaden behoben ist. Für die Anlieger bleibt die Straße aber befahrbar.Wir bitten weiterhin um Verständnis.

Ihre Gemeindeverwaltung

Wasserrohrbruch in der Schützenstraße und Tausch eines Druckminderers in der Kilbackerstraße  Meldung vom 24. Mai 2023

Am gestrigen Morgen kam es zu einem Wasserrohrbruch in der oberen Schützenstraße. Der Wasserrohrbruch wurde lokalisiert und mittlerweile behoben. Die Straße musste dafür aufgegraben und gesperrt werden. Eine Straßenbaufirma ist mittlerweile wieder dabei, die Straße zu schließen. Wir hoffen, dass die Schützenstraße in den nächsten zwei Tagen wieder freigegeben werden kann. 
In der Kilbackerstraße muss heute Morgen ein Druckminderer getauscht werden. Die Wasserversorgung ist gewährleistet, jedoch kann es zu einzelnen Druckschwankungen im Versorgungsgebiet Weisenbach rechts der Murg (Weinbergstraße, Kilbackerstraße, Im Viertel, Schützenstraße, Baugebiet Birket) kommen. Die Arbeiten dürften hoffentlich in den nächsten Stunden beendet sein. 

Wir bitten um Ihr Verständnis. 

Ihre Gemeindeverwaltung

Halbseitige Sperrung des Bahnübergangs in Gernsbach bei der Einmündung zur B 462  Meldung vom 23. Mai 2023

Wegen Sanierungsarbeiten muss in Gernsbach der Bahnübergang an der Reichentaler Straße (L 76b) bei der Einmündung zur B 462 halbseitig gesperrt werden. Die Arbeiten beginnen am Dienstag, 30. Mai 2023, und dauern bis voraussichtlich 22. Juni an. Der Verkehr wird nach Mitteilung des Straßenverkehrsamtes im Landratsamt Rastatt in dieser Zeit mit einer Ampel geregelt, sodass dadurch auf der B 462 mit Verzögerungen in beide Fahrtrichtungen zu rechnen ist.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ortsdurchfahrt Gaggenau in Richtung Ottenau abschnittsweise gesperrt  Meldung vom 23. Mai 2023

Die Ortsdurchfahrt Gaggenau in Richtung Ottenau über die Hauptstraße (K3767) muss von Mittwoch, 31. Mai, bis Freitag, 28. Juli, abschnittsweise voll gesperrt werden. Grund für die Sperrung ist eine Fahrbahndeckenerneuerung ausgehend von der Berliner Brücke bis zur Badener Brücke. Die Bauarbeiten werden in insgesamt fünf Bauabschnitten ausgeführt.
Der erste Bauabschnitt betrifft die Strecke zwischen Berliner Brücke und Avia Tankstelle. Danach wird der Abschnitt ab der Avia Tankstelle bis zum Tor 1 des Mercedes-Benz Werks gesperrt. Der dritte Bauabschnitt betrifft den Bereich ab Tor 1 bis Kantine/Parkplatz des Mercedes-Benz Werks. Es folgt die Streckensperrung ab Kantine/Parkplatz bis Tor 2/3 (Feuerwehrzufahrt) des Mercedes-Benz Werks. Der fünfte Bauabschnitt betrifft die Strecke ab Tor 2/3 (Feuerwehrzufahrt) bis zur Badener Brücke.

Von der Sperrung betroffene Bushaltestellen werden temporär verlegt. Eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Für Anlieger ist die K3767 bis zur Baustelle frei.

Die Avia Tankstelle bleibt für die gesamte Bauzeit erreichbar. Während der Phase des ersten Bauabschnitts erreichen Autofahrer die Tankstelle allerdings nur über die Badener Brücke. In der Zeit von Bauabschnitt zwei bis fünf ist die Tankstelle über die Berliner Brücke erreichbar.

Rathaus am Brückentag 19. Mai 2023 geschlossen Meldung vom 12. Mai 2023

Am Brückentag, den 19. Mai 2023 (nach Feiertag Christi Himmelfahrt) bleibt das Rathaus geschlossen.

Wir bitten um Beachtung und Verständnis. 

Ihre Gemeindeverwaltung
 

Besuch der Murgtal-Bürgermeister in der Gaggenauer Tafel Meldung vom 05. Mai 2023

Die Bürgermeister aus Gernsbach, Loffenau, Weisenbach und Forbach sind sehr gerne der Einladung des Tafelleiters Bernhard Veit gefolgt und haben zusammen mit dem künftigen Oberbürgermeister der Stadt Gaggenau, Bürgermeister Michael Pfeiffer, der Gaggenauer Tafel am vergangenen Dienstag einen Besuch abgestattet.

Bernhard Veit und Heinz Adolph führten die Bürgermeister, Michael Pfeiffer, Robert Stiebler, Markus Burger, Julian Christ und Daniel Retsch durch die Räumlichkeiten in der Unimogstraße 1. Dabei wurde der Weg der Lebensmittelspenden von der Abholung bis hin zum Verkauf im Tafelladen erläutert. Wie in vielen Tafeln, so ist auch bei der Murgtal-Tafel die Anzahl der Kundeneinkäufe enorm gestiegen. Dies in erster Linie durch die geflüchteten Menschen aus der Ukraine und anderen Ländern, die im mittleren Murgtal untergebracht sind. Nicht zu vergessen sind hier aber auch all die Menschen, die durch die Inflation, gestiegene Mieten und Nebenkosten in wirtschaftliche Nöte gekommen sind.

Die Zahl der bedürftigen Personen, die aus den Gemeinden Bischweier, Gaggenau, Gernsbach, Loffenau, Weisenbach und Forbach stammen und durch die Tafel versorgt werden, ist von ca. 400 Anfang 2022 auf aktuell ca. 950 angestiegen. Diese Verdoppelung kann die Murgtal-Tafel nur bewältigen, weil die aktuell rund 70 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, sich so toll engagieren. Dieses Helferteam wird durch fünf geringfügig Beschäftigte ergänzt und muss weiterhin auch aus allen Gemeinden des Murgtals mit Spenden unterstützt werden, sowohl mit Lebensmittelspenden als auch mit tatkräftiger Unterstützung durch Ehrenamtlichen. Nur durch diese tolle Unterstützung in den letzten Monaten ist es möglich, den Tafelbetrieb in gewohnter Weise durchzuführen, wodurch auf eine Neukundensperre verzichtet werden konnte. Dies ist auch im Sinne einer integrativen Gesellschaft nach Möglichkeit zu vermeiden. Hierzu benötigen die Tafelaktiven aber vor allem ehrenamtlich tätige Mitbürger. „Das ehrenamtliche Engagement in der Gaggenauer Tafel ist außerordentlich und nicht hoch genug zu würdigen. Allen Helferinnen und Helfern der Tafel sowie allen Lebensmittelspenderinnen und –spendern sowie Gönnern der Tafel gebührt ein großer Dank!“ sind sich die Murgtal-Bürgermeister einig.

Vorgezogener Abgabeschluss für den Gemeindeanzeiger KW 20 Meldung vom 25. April 2023

Liebe Vereine und Institutionen,
für den Gemeindeanzeiger der Kalenderwoche 20 wird der Abgabeschluss auf den Montag, 15. Mai 2023, 8 Uhr vorgezogen. Wir bitten um Beachtung!  

Sanierungsarbeiten im Bereich des Bahnübergangs in Weisenbach Meldung vom 25. April 2023

Im Bereich des Bahnübergangs in Weisenbach führt die AVG im Zeitraum vom 02.05. bis 07.05.2023 Sanierungsarbeiten durch. Hierfür wird die Einrichtung eines Ampelbetriebes erforderlich. Dies wird zu zeitlichen Verzögerungen im Berufs- und Freizeitverkehr führen. Auch wird es zur Mehrnutzung von Anliegerstraßen wie z. B. die Straßen Im Viertel/Weinbergstraße oder die Alte Kreisstraße, Verbindungsstraße „Erle“ kommen.
 
Wir bitten die Bevölkerung im Namen der AVG um Verständnis und Beachtung.
 

Aufstellung von Maibäumen im Gemeindegebiet Meldung vom 19. April 2023

Schon seit vielen Jahren ist es eine schöne Tradition in Weisenbach Maibäume zum Vorabend des 1. Mai zu dekorieren und aufzustellen. Leider war dies in der Coronazeit nicht oder nur eingeschränkt möglich. Deshalb freut es die Gemeindeverwaltung sehr, dass sich die „Maibaum-Verantwortlichen“ wiederum bereit erklärt haben, Maibäume in gewohnter Weise und bei den üblichen Standorten zu dekorieren, im Vorfeld Blüten zu basteln und diese gemeinsam mit der Nachbarschaft aufzustellen. In Abstimmung mit dem Revierleiter Dietmar Wetzel sollen in diesem Jahr die Maibäume erstmalig von einem Verantwortlichen herausgesucht werden dürfen. Wir möchten Sie daher bitten, je einen Verantwortlichen pro Maibaumgruppe zu beauftragen sich am Dienstag, 25. April 2023, um 09.00 Uhr auf dem Sportplatz einzufinden, um im Wald mit dem Förster einen Baum für die entsprechende Maibaumgruppe herauszusuchen. Der Bauhof wird die Bäume dann bis spätestens 27. April 2023 zum vereinbarten Ort bringen. Wir möchten um Rückmeldung unter 07224/918310 bitten, wenn es Ihnen nicht möglich ist, eine verantwortliche Person zu entsenden. Der Baum wird dann, wie vorher, vom Förster herausgesucht und vom Bauhof zur vereinbarten Stelle gebracht. 

Wasserrohrbruch beim Spielplatz „Birket“ beseitigt Meldung vom 19. April 2023

In den vergangenen Tagen war der Bauhof mit verschiedenen Unternehmen tätig, um einen Wasserrohrbruch auf dem Spielplatz Birket zu lokalisieren und schlussendlich zu beseitigen. Aus diesem Grund musste der Spielplatz Birket in der letzten Woche für ein paar Tage teilweise und phasenweise auch komplett gesperrt werden. Allerdings konnte dieser bereits nach knapp 1 ½ Tagen Dank der Arbeit des Bauhofes und einer ortsansässigen Firma wieder frei gegeben werden. Wir bedanken uns zum Wohle der Kinder für die schnelle Umsetzung bei der Schadensbeseitigung bei allen Beteiligten und für das Verständnis der Familien.

Erste heilige Kommunion Meldung vom 14. April 2023

Liebe Kommunionkinder,

am Samstag, 15. April 2023, einen Tag vor dem weißen Sonntag, dürft Ihr in der Katholischen Kirche St. Wendelinus Eure erste heilige Kommunion empfangen. In den ersten Lebensmonaten wurdet Ihr auf Wunsch Eurer Eltern von der römisch-katholischen Kirche getauft. An die Taufe könnt Ihr Euch sicherlich nicht mehr erinnern. Am Samstag aber erhaltet Ihr nun mit fast 10 Jahren Euer erstes Sakrament der römisch-katholischen Kirche und entscheidet Euch nun ganz bewusst für ein christliches Leben und für ein Leben, in dem Gott Euch begleiten soll. Ich wünsche Euch von Herzen auch im Namen der Gemeindeverwaltung, des Gemeinderates und der gesamten Bürgerschaft, dass Ihr in diesem Glauben Kraft, Stärke und Zuversicht für Euer zukünftiges Leben findet.

Für dieses feierliche Ereignis der ersten heiligen Kommunion, das Ihr mit Euren Eltern, Geschwistern, Verwandten und Freunden feierlich begehen dürft, wünschen wir Euch von Herzen viel Freude.

Herzlichst Euer

Daniel Retsch
Bürgermeister

Freizeit und Tourismus: Relaxbänke wieder „frühlings-und sommerfit“ Meldung vom 12. April 2023


Gemeinderat Marco Krämer hat mit Unterstützung des hießigen Landschaftspflegers Sven Strobel (Anfahren des Materials) die „Relaxbänke“ Am Wingert, Im Ebenlochweg sowie im Füllenbachtal im Ortsteil Au wieder „frühlings- und sommerfit“ gemacht.

Die Aufstellung der Relaxbänke an diesen drei Standorten entstand im Rahmen einer „72-Stunden-Aktion“ im Mai 2019, die unter anderem von Marco Krämer koordiniert wurde. Seitdem kümmert er sich mit verschiedenen Helfern um die Sanierung der Anlagen. Für diesen rein ehrenamtlichen Einsatz bedanken sich die Gemeindeverwaltung und die zahlreichen Spaziergänger und Wanderer, die diese Relaxbänke sehr gerne nutzen, bei Marco Krämer und Sven Strobel sehr herzlich.
 

Save the date`s Meldung vom 12. April 2023

Gemeindeausflug
Der diesjährige Gemeindeausflug wird am 26. Juni 2023 stattfinden. Die Organisation des Ausflugs ist derzeit in der Vorbereitung.

„Bürgerradtour“
Bürgerinnen und Bürger radeln am Sonntag, 2. Juli 2023 gemeinsam die „Tour de Murg“
Sind Sie dabei ?

Im letzten Jahr hat die Gemeinde Weisenbach erstmalig eine „Bürgerradeltour“, gemeinsam mit dem AK Tourismus Gaggenau, angeboten. Über 30 Personen waren dabei und sind bei schönstem Wetter mit ihren Rädern von Freudenstadt nach Weisenbach gefahren. Der Schwierigkeitsgrad ist hierbei recht einfach, da wir gemeinsam mit dem Radexpress nach Freudenstadt fahren werden. Durch den AK Tourismus erhalten wir bei der Rückfahrt nach Weisenbach an verschiedenen Standorten interessante geschichtliche Ausführungen zu unserer Region, die einen ins Staunen kommem lässt. Begleitet wird diese Radtour durch ein Team des DRK, das wir hoffentlich nicht in Anspruch nehmen müssen. Der Abschluss ist nachmittags beim Belzerhock-Fest des Musikvereines Weisenbach geplant. Egal ob E-Bike oder normales Fahrrad, sichern Sie sich diesen Termin schon heute und melden Sie sich unter Angabe von Email und Telefonnummer an unter buergermeisteramt@weisenbach.de oder unter 07224/918310. Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei sind.

"Sommerfest der Gemeinde am 15. Juli“
Im letzten Jahr hat die Gemeinde Weisenbach erstmals einen Sommerempfang, gemeinsam mit den Söhnen Weisenbachs, DJ Pascal mit Team, der Feuerwehr, Weingut Strobel sowie dem Restaurant Melissone durchgeführt. Bevor gefeiert wurde, gab Bürgermeister Daniel Retsch einen Überblick über die kommunalen Themen. Ebenso wurden einige örtliche Persönlichkeiten für ihr für die Gemeinde wertvolles und ehrenamtliches Engagement geehrt. Nachdem bei der Erstauflage 500 Liter Freibier von der Gemeindeverwaltung ausgeschenkt wurden, übernehmen dies in diesem Jahr die Jungs und Mädels der Wendelins Eventschmiede mit einem Bierwagen. Die Einnahmen werden wieder einem sozialen Zweck zu Gute kommen. Weitere kulinarische Köstlichkeiten wie Secco und Wein vom Weingut Strobel sowie Essen vom Restaurant Melissone und Foodtruck Harvey`s runden das Sommerfest 2023 ab. Musikalisch wird es eine Neuauflage der Söhne Weisenbachs im Wechsel mit DJ Pascal mit Team geben. Auch Bürgermeister Daniel Retsch wird wieder einen Überblick über die aktuellem Themen der Gemeinde geben und einige Ehrungen durchführen. Seien Sie gespannt! Wir freuen uns schon heute auf Ihren Besuch.

Ihre Gemeindeverwaltung
 
 

Verkehrsbehinderungen in der Friedhofstraße Meldung vom 12. April 2023

In der Zeit von 17. April bis 21. April 2023 werden zwei Birken in der Friedhofstraße gefällt. Wie uns der Landschaftspflegebetrieb in der Zwischenzeit nun mitgeteilt hat, werde die Bäume am Mittwoch, 19. April 2023 gefällt werden. Hierfür muss die Friedhofsstraße voll gesperrt werden. Die Fahrbahn muss zu diesem Zweck im vorgenannten Zeitraum an einem Tag voll gesperrt werden. Wir bitten die Unannehmlichkeiten und die Verkehrsbehinderungen zu entschuldigen.
Ihre Gemeindeverwaltung

Ostergrußwort 2023 Meldung vom 05. April 2023

Liebe Mitbürgerbürgerinnen und Mitbürger,

zu Ostern feiern die Christen die Auferstehung von Jesu Christi. Mit dem Ostersonntag beginnt die österliche Freudenzeit bis Pfingsten.

Für mich bedeutet Ostern immer auch ein Neustart aus der dunklen und etwas tristeren Jahreszeit. Alles wird bunter, alles wird fröhlicher. Die Natur zeigt sich im Frühling von seiner schönsten Seite, wenn alles in den privaten Gärten und in den gemeindlichen Grünanlagen wieder zum Leben erwacht. Die letzten Tage waren zwar sehr verregnet (kleine Anmerkung nebenbei: Die Natur und Wasserversorgung hat es benötigt!), doch die Sonne hat uns bereits einen Vorgeschmack gegeben und allen Lust auf mehr Aktivitäten im Freien gemacht.

Auch in der Gemeinde werden aktuell die Weichen für den Frühling gestellt. Der Bauhof hat bereits verschiedene Arbeiten im Gemeindegebiet aufgenommen. Die Gemeindeverwaltung hat in den letzten Wochen ebenfalls, nach Genehmigung des Haushaltes, die Weichen für verschiedene Projekte und Baumaßnahmen gestellt. Wir werden berichten! Die ARGE-Sitzung der Weisenbacher und Auer Vereine machte deutlich, dass die Vereine mit ihren Mitgliedern nach den Beschränkungen und dem Stillstand in den Corona-Jahren alle nur darauf warten Frühjahreskonzerte, Vereinsfestlichkeiten oder Ausfahrten zu planen und durchzuführen. Dies zeigt sich erfreulicherweise an dem prall gefüllten Veranstaltungskalender für Weisenbach und Au. Wir freuen uns schon heute auf alle Veranstaltungen in den nächsten Monaten innerhalb unserer Gemeinde. Dies ist für unsere kleine Gemeinde, wie ich meine, sehr beachtlich und zeigt, wie engagiert die Weisenbacher und Auer Vereine zusammen mit ihren Mitgliedern sind. Hierfür bereits heute ein herzliches Dankeschön an alle Vereinsverantwortlichen, Organisatoren, Helfern und Gönnern. Die Gemeinde steht ebenfalls in den Startlöchern. Mit dem Sommerferienprogramm, das wieder gemeinsam mit den Vereinen und Institutionen geplant und umgesetzt werden soll oder weiteren kommunalen Veranstaltungen, die bis zum Herbst geplant sind, wie der Bürgerradtour am ersten Juli-Wochenende, dem Sommerempfang am 15. Juli oder den beiden Partnerschaftsreisen im Juni sowie Ende September/Anfang Oktober.

Leider verschiebt sich die Fertigstellung der Geh- und Radwegebrücke zwischen Weisenbach und Hilpertsau erneut zeitlich nach hinten. So soll der Brückenkörper erst im Juli in die Murg gehoben und mit der endgültigen Fertigstellung im Herbst 2023 gerechnet werden. Es bleibt bei diesem Projekt also weiter „spannend“.

Doch nun freuen wir uns gemeinsam auf die Osterfeiertage und auf das hoffentlich immer besser werdende Wetter.

Ich wünsche Ihnen, gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung, dem Gemeinderat und allen gemeindlichen Institutionen ein schönes und fröhliches Osterfest und ein paar harmonische Stunden im Kreise der Familie.

Herzlichst Ihr



Daniel Retsch
Bürgermeister

Es wird Frühling in Weisenbach Meldung vom 05. April 2023

Es wird Frühling in den gärtnerischen Anlagen der Gemeinde Weisenbach

Der Frühling steht vor der Tür und in manch einem Beet erfreut man sich bereits an den bunten und blühenden Pflanzen. Neben unseren Gärtnern auf den Friedhöfen machen sich auch die Gemeindeverwaltung und der Bauhof Gedanken, wie man das eine oder andere Beet aufwerten könnte. So hat unser Friedhofsgärtner auf dem Friedhof Weisenbach, David Munton, z. B.  die Beetanlage um die Johann-Belzer-Gruft mit verschiedenen Neupflanzungen aufgewertet sowie die Bepflanzung in den Töpfen vor der Kapelle erneuert. Die Grünanlagen um die Stelen wurden in den letzten Wochen ebenfalls erneuert sowie die stark zugewachsenen Bereiche zurückgeschnitten.

Ein herzliches Dankeschön geht in diesem Zusammenhang an unseren kreativen und engagierten Friedhofsgärtner David Munton für seinen Einsatz.

Für die auf dem Friedhof Au anstehenden Arbeiten wurde eine Firma beauftragt. In Zusammenarbeit mit dem Bauhof sollen die Unebenheiten auf den verschiedenen Ebenen beseitigt und neu eingesät werden. Die weiteren landschaftspflegerischen Arbeiten werden in den nächsten Tagen, wie es das April-Wetter zulässt, fortgeführt.

Die Bauhofmitarbeiter sind ebenfalls in weiteren Bereichen in der Gemeinde aktiv, um unser schönes Weisenbach für den Frühling vorzubereiten. 
 
 

Ferienjobs 2023 Meldung vom 05. April 2023

Habt Ihr eure Sommerferien schon komplett verplant? Habt ihr genügend Geld für eure Unternehmungen?
Wenn Ihr beides mit „Nein“ beantworten könnt, dann haben wir genau das richtige für Euch.
 
Nämlich einen Ferienjob bei der Gemeinde!
 
 
Wir bieten Euch für die kommenden Sommerferien mehrere Ferienjobplätze im Bauhof an. Es handelt sich dabei um überwiegend leichtere Tätigkeiten im Freien. Die Sonnencreme besorgen wir für Euch und den Zeitraum von 2 Wochen könnt ihr euch auch flexibel heraussuchen.
 
Bewirbt Euch, wenn Ihr in den Sommerferien mindestens 15 Jahre alt seid und nicht unmittelbar nach den Ferien in ein Arbeitsverhältnis / Ausbildungsverhältnis eintretet.
 
Die Tätigkeit wird mit 7,50 Euro/Stunde für unter 16-jährige und mit 10,00 Euro/Stunde ab 16 Jahren vergütet.
 
Habt Ihr Interesse an einem Ferienjob bei der Gemeinde Weisenbach und erfüllt Ihr die vorgenannten Voraussetzungen? Dann meldet Euch bitte schnellstmöglich persönlich oder telefonisch bis 17. Mai 2023 bei uns. Als Ansprechpartner steht Euch Manuela Frorath, Tel 91 83 10 gerne zur Verfügung.
 

Einzelne Baumfällungen im Gemeindegebiet sind notwendig Meldung vom 04. April 2023

Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht ist die Gemeinde Weisenbach verpflichtet in regelmäßigen Abständen die Bäume im besiedelten Gemeindegebiet zu überprüfen, um so Schaden durch herabfallende Äste oder umstürzende Bäume verhindern zu können. Parallel zur Baumkontrolle durch einen fachkundigen Baumwart hat die Gemeinde ein Baumkataster, u.a. mit der Aufnahme und Kennzeichnung der Bäume mit eine Plakette, erstellen lassen. Die Baumkontrolle umfasste ca. 450 Bäume im Gemeindegebiet links und rechts der Murg sowie im Ortsteil Au. Nach Information und Auflistung des Baumkontrolleurs sind verschiedene Bäume im gesamten Gemeindegebiet abgängig oder abgestorben. Diese müssen nun, zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit, gefällt werden. Unter anderem betrifft dies zwei Birken im Bereich der Friedhofstraße (gegenüber vom Friedhof).

Wir weisen darauf hin, dass Bäumfällarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht auch nach dem 28. Februar möglich sind. 

Einschränkungen in der Kirch- und Schulstraße in Au Meldung vom 04. April 2023

Die Netze BW wird im Bereich Kirchstraße und Schulstraße (von der alten Turnhalle bis zum Festplatz) ein neues Erdkabel durch die Firma Peka verlegen lassen. Die Arbeiten werden im Zeitraum von 3. April bis voraussichtlich 2. Juni 2023 stattfinden. Die bauausführende Firma Peka wurde im Rahmen der verkehrsrechtlichen Anordnung von der Gemeindeverwaltung darauf hingewiesen, dass der Bereich der Kirch- und Schulstraße auch als Tour de Murg Radweg genutzt wird und die Zufahrt/Zuwegung zum Stadtbahnhaltepunkt jederzeit sichergestellt sein muss. Ebenso ist der Weg zum Friedhof zu gewährleisten sowie die Leerung der Abfallbehälter zu beachten.
Wir hoffen, dass sich die Einschränkungen der Anwohner in Grenzen halten werden und bedauern die Unannehmlichkeiten.

Murgtal-Bürgermeister fordern Reduzierung der Flüchtlingszahlen Meldung vom 03. April 2023

Die Bürgermeister Julian Christ (Gernsbach), Markus Burger (Loffenau), Robert Stiebler (Forbach) und Daniel Retsch (Weisenbach) nahmen am parteiübergreifenden Kommunalgipfel der CDU-/CSU-Bundestagsfaktion teil.

In dessen Zentrum standen die Herausforderungen, die mit den aktuell hohen Flüchtlingszahlen für die Kommunen einhergehen.
So rechnet z.B. Gernsbach damit alleine in diesem Jahr wieder rund 180 Geflüchtete aufnehmen zu müssen.
„Wir stehen zur Aufnahme Geflüchteter. Aber es braucht rasch Lösungen, um die extrem hohen Flüchtlingszahlen auf ein leistbares Maß zu begrenzen. Denn Wohnraum ist bekanntlich sehr knapp“, so die Bürgermeister. Einig waren sich die vier auch in ihrem Dank an das Ehrenamt in ihren Gemeinden: „Nur mit dem ehrenamtlichen Engagement aus der Bevölkerung können wir diese Aufgabe gemeinsam meistern.

Weiterer Beitrag für den Klimaschutz: Straßenbeleuchtung in Weisenbach wird auf LED umgerüstet Meldung vom 03. April 2023

Aus Gründen der Energieeinsparung, Kosteneinsparung sowie CO²-Einsparung werden noch in dieser Woche die restlichen ca. 75 Straßenbeleuchtungsköpfe in Weisenbach auf LED umgerüstet. Die Umstellung auf LED geschieht hauptsächlich in der Fabrikstraße, Erlenstraße zwischen Weisenbach und Au (Verbindungsstraße), Hauptstraße vom Ortseingang bis zur Lichtsignalanlage sowie auf der Tour de Murg-Strecke zwischen Festplatz Au und Emisau.
Für diese Maßnahme konnte eine Förderung in Höhe von ca. 13.000 € generiert werden. Die Gesamtumbaukosten betragen nach der Ausschreibung knapp 40.000 €. Die Gemeinde Weisenbach leistet damit einen weiteren Beitrag für den Klimaschutz.

Wiedereröffnung des Grünschnittsammelplatzes im Wolfsheck  Meldung vom 29. März 2023

Nach erfolgreichen Gesprächen mit der IBET GmbH wird der Grünschnittsammelplatz im Wolfsheck für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Forbach und Weisenbach zum 30. März 2023 wiedereröffnet. Der Grünschnittsammelplatz wird von Donnerstag bis Samstag geöffnet sein. Die Öffnungszeiten am Donnerstag und Freitag sind von 10.00 - 16.00 Uhr sowie am Samstag von 10.00 - 18.00 Uhr. Die Bürgermeister der Gemeinden Forbach und Weisenbach hoffen, dass durch die Wiedereröffnung im Wolfsheck eine sehr gute Lösung für die Bürgerinnen und Bürger der beiden Gemeinde gefunden werden konnte.      
 
Hinweise zur Nutzung:
Grünabfälle sind pflanzliche Abfälle, die bei Arbeiten in Hof und Garten anfallen. Dazu zählen Baum-, Hecken- und Strauchschnitt, Wurzelstöcke, Laub, Rasenschnitt, Blumen, Stroh, Grünpflanzen und Rinden.

Nicht erlaubt ist weiterhin die Anlieferung von
- Altholz
- Bodenaushub
- Fallobst
- Küchenabfällen
- Wurzelstöcken und Schnittgut über 12 cm Durchmesser

Ebenfalls nicht über den Grünschnittsammelplatz entsorgt werden darf Mist aus Tierhaltung. Bei merklicher Verunreinigung des Grünschnitts mit Mist verweigert die Deponie die Annahme und es wird für die Gemeinden kostenintensiver, da dies dann als Restabfall entsorgt werden muss.
 
Ökologische Einstreu aus Kleintierhaltung kann über die Biotonne entsorgt werden. Mineralische Einstreu und Kot über den Restmüll. Mist aus anderweitiger, nicht landwirtschaftlicher Tierhaltung ist eigenverantwortlich der richtigen Entsorgung zuzuführen, nicht auf dem Grünschnittsammelplatz. Gerne berät Sie hierzu auch der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises.

Im Interesse aller Einwohner*innen bitten wir deshalb nochmals darum, dass nur gemäß der oben aufgeführten Definition von Grünabfall auf dem Grünschnittsammelplatz entsorgt wird.
 

Verkehrsbehinderungen an verschiedenen Straßen im Ortsgebiet durch Aufgrabungen eines Telekommunikationsunternehmens Meldung vom 28. März 2023

Im Ortsgebiet im Bereich Erlenstraße, Gaisbachstraße/Wandweg und Eisenbahnstraße kommt es derzeit und auch in den kommenden Tagen zu Verkehrsbehinderungen, da von einem Telekommunikationsunternehmen mehrere Kabelstörungen beseitigt wurden und auch noch beseitigt werden. Zur Störungsbeseitigung werden Tiefbauarbeiten notwendig.

Die erforderlichen verkehrsrechtlichen Anordnungen kommen immer sehr kurzfristig (manchmal tagaktuell) an die Verwaltung und somit auch die Kenntnis dieser Störung.

Wir bedauern die Unannehmlichkeiten für die Anwohner und Verkehrsteilnehmer und werden versuchen, zukünftig auf Facebook und Homepage aktuell über diese Verkehrsbehinderungen zu informieren. 

Tunnel Gernsbach wegen Wartungsarbeiten gesperrt  Meldung vom 27. März 2023

Wegen regelmäßig notwendiger Wartungsarbeiten muss der Gernsbacher Tunnel (B462)  zwischen Montag, 3. April, und Mittwoch, 5. April, jeweils von 19:30 bis 5:30 Uhr voll für den Verkehr gesperrt werden.
Eine Umleitungsstrecke führt über die Bleich- und Igelbachstraße sowie über die Gottlieb-Klumpp-Straße und wird entsprechend ausgeschildert.

Pressemitteilung der AVG vom 24. März 2023 Meldung vom 24. März 2023


Deutschlandweiter Streik der Gewerkschaften ver.di und EVG: Kein Tram- und Busbetrieb der VBK in Karlsruhe und kein Stadtbahnbetrieb der AVG in der Region am 27. März möglich – Einzige Ausnahme: S1, S11 und S12 verkehren Die Gewerkschaften EVG und ver.di werden am Montag, 27. März, deutschlandweit ganztägig den Bahnverkehr zu bestreiken. Dieser Streik hat massive Auswirkungen in der Region auf den Stadtbahnbetrieb der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) sowie auf den Tram- und Busbetrieb der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK). Zu den Auswirkungen auf den Betrieb der VBK: Am Montag, 27. März, ist ab Betriebsbeginn in den frühen Morgenstunden kein Tram- und Busbetrieb in Karlsruhe mehr möglich. Sämtliche Tram- und Bus-Linien entfallen somit am gesamten Montag sowie in der Nacht von Montag auf Dienstag (bis Betriebsende) ersatzlos. Zudem können auch keine Taxileistungen oder Anruflinientaxi-Leistungen gewährleistet werden.
Zu den Auswirkungen auf den Betrieb der AVG: Am 27. März befinden sich auch sämtliche Stadtbahnlinien der AVG bis Betriebsschluss in der Nacht zu Dienstag im Ausfall – mit nur einer Ausnahme: Die Linien S1, S11 und S12 können regulär verkehren. Fahrgäste werden gebeten, bereits ab Sonntagabend, 26. März, nach Möglichkeit andere Verkehrsmittel als die AVG-Stadtbahnlinien zu nutzen. Hintergrund dieser Empfehlung ist, dass die AVG-Linien bereits am Sonntagabend ab ca. 22 Uhr sukzessive aus dem Betrieb genommen werden müssen. Hierdurch soll vermeiden werden, dass Fahrgäste in Stadt und Region zu Streikbeginnn um 0 Uhr an einzelnen Haltestellen „stranden“ und von dort aus nicht mehr weiterkommen. Auch am Dienstag, 28. März, kann es vormittags noch zu Verspätungen, Verkürzungen von Zügen oder Ausfällen kommen, bis der Tram-, Bus- und Stadtbahnverkehr wieder regulär angelaufen ist. Da auch die Wagenreinigung und die Werkstatt von dem Streik betroffen sind, kann es noch über die ganze kommende Woche hinweg zu Verschmutzungen und einer verminderten Fahrzeugverfügbarkeit kommen.

Uhrzeit wird auf Sommerzeit umgestellt Meldung vom 24. März 2023

Auch wenn das Wetter momentan noch etwas zu wünschen übrig lässt, werden am Wochenende die Uhren auf die Sommerzeit umgestellt. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 26. März 2023 werden die Uhren um 03.00 Uhr eine Stunde vorgestellt auf 04.00 Uhr.

Wir wünschen ein schönes Wochenende 

Ihre Gemeindeverwaltung

Weiterer Beitrag für den Klimaschutz: Photovoltaikanlage auf dem Kindergartengebäude installiert Meldung vom 22. März 2023

Letzte Woche wurde die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Kindergartengebäudes in der Weinbergstraße fertig gestellt. Die bestehende Anlage auf dem Ostdach mit 9,9 kWp wurde nun mit einer 5,25 kWp-Anlage mit Wechselrichter auf dem Westdach des Kindergartens St. Christophorus ergänzt. Hierfür sind Kosten in Höhe von 10.000 € angefallen. Durch die neue Anlage wird weitere Energie eingespart werden können. Die Gemeinde Weisenbach leistet damit einen weiteren Beitrag für den Klimaschutz.  Wir möchten uns bei allen mitwirkenden Personen und Firmen für die Arbeiten Vor-Ort sowie bei den Anwohnern und Kindergarteneltern für Ihr Verständnis bedanken.

Bauhofleiter Heiko Großmann feiert 25-jähriges Dienstjubiläum  Meldung vom 22. März 2023

Am 15. März 2023 konnte Heiko Großmann sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemeinde Weisenbach begehen.

Heiko Großmann hat nach Absolvierung der Grund- und Hauptschule in Weisenbach seine Berufsausbildung zum Betriebsschlosser in der Badischen Karton- und Pappenfabrik absolviert und legte dort seine Gesellenprüfung im Jahr 1984 ab.

Bis 1999 war er mit Unterbrechung seines Wehrdienstes bei der Badischen Karton- und Pappenfabrik beschäftigt und bewarb sich im Jahr 1999 als Arbeiter im Bauhof der Gemeinde Weisenbach. Am 14. Juni 1999 wurde er im Bauhof als Bauhofmitarbeiter eingestellt. 

Ab 1. September 2012 bestellte man Heiko Großmann zum Bauhofleiter der Gemeinde Weisenbach, nachdem er bereits schon ab 1. September 2011 diese Tätigkeit kommissarisch übernommen hatte.

Bürgermeister Daniel Retsch hob hervor, dass Heiko Großmann als Bauhofleiter eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe habe. Er wäre für fünf Mitarbeiter des Bauhofes verantwortlich, müsse die Arbeiten im Bauhof organisieren und hierbei auch immer das tagesaktuelle Wetter im Blick haben. Auch im Winterdienst arbeite er voll mit und übernehme auch alle anderen Tätigkeiten im Bauhof mitunter wahr, vor allem bei Krankheits- und Urlaubszeiten seiner Kollegen oder einfach wenn „Not an Mann“ ist.

Bürgermeister Daniel Retsch dankte Heiko Großmann für seinen Einsatz und sein Engagement und freut sich auf eine weitere vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit. Er überreichte Heiko Großmann die Urkunde zum 25-jähriges Dienstjubiläum nebst einem Präsent. 

Geänderte Müllabfuhrtermine um Ostern Meldung vom 22. März 2023


Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt macht darauf aufmerksam, dass die Müllabfuhr wegen der Feiertage um Ostern in vielen Fällen nicht am gewohnten Wochentag stattfindet. Die Leerungen in der Woche vor Ostern erfolgen einen Werktag früher als üblich, was sich bis auf den Samstag, 1. April, auswirkt. In der Woche nach Ostern wird einen Tag später als sonst üblich geleert.
 
Auf den Abfallkalendern und in der Abfall-App sind die Verschiebungen der Leerungstage bereits berücksichtigt.

Baum- und Gehölzpflegemaßnahmen in der Koloniestraße Meldung vom 03. März 2023

Nach Angaben der zuständigen Hausverwaltung kommt es im Rahmen von notwendig gewordenen Gehölzentfernungsarbeiten zu verkehrstechnischen Behinderungen im Bereich der Koloniestraße zwischen der B 462 und der Koloniestraße. Die vorgenannten Arbeiten sollen nach Angaben der Hausverwaltung in der Kalenderwoche 10 (06. - 11. März 2023) erfolgen.
Diesbezüglich ist eine Vollsperrung des oberen Bereichs der Koloniestraße sowie ein absolutes Halteverbot im Bereich der Hausanwesen bzw. der Zufahrt in die Koloniestraße erforderlich. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung und weisen auf die Notwendigkeit dieser Arbeiten im Rahmen der Verkehrssicherungspflichten hin.

Installation einer PV-Anlage auf dem Kindergartengebäude Meldung vom 03. März 2023

Im Zeitraum 9. bis 15. März 2023 wird auf dem Dach des Kindergartengebäudes in der Weinbergstraße eine Photovoltaikanlage errichtet.
Zur Durchführung dieser Arbeiten muss für Gerüst und Aufzug der öffentliche Straßenraum (Gehweg und Parkplätze) teilweise eingeschränkt werden. Die Bewohner im Wohngebiet rechts der Murg werden gebeten, vor allem während den Bring- und Abholzeiten der Kinder, über die Straße „Im Viertel“ zu- und abzufahren.
 

Turnusmäßiger Wechsel der gemeindeeigenen Wasserzähler wohl erst ab Mai möglich Meldung vom 03. März 2023

Wie im letzten Gemeindeanzeiger geschrieben möchten wir die alle Grundstückseigentümer darauf aufmerksam machen, dass aufgrund der Bestimmungen des Eichgesetzes im gesamten Gemeindegebiet alle Wasserzähler, deren Eichfrist von 6 Jahren abgelaufen ist (Eichjahr 2017), ausgewechselt werden müssen. Den einzelnen Abnehmern entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Wie wir jetzt erfahren haben, haben die neuen Wasserzähler leider eine Lieferfrist von 8 Wochen, so dass der turnusmäßige Wechsel wohl erst ab Mai 2023 stattfinden kann. Dies betrifft vor allem Straßen im Bereich links der Murg (siehe vorheriger Bericht). 

Wir weisen daraufhin, dass die Zähleranlage frei zugänglich sein muss.
 
Für Rückfragen bzw. spezielle Terminvereinbarungen steht Ihnen unser Wassermeister Volker Krieg unter der Handynummer 0175 84 76 760 gerne zur Verfügung.

„Im Namen des Volkes…“ - Aufruf zur Schöffenwahl 2023 Meldung vom 03. März 2023

Diese Worte stellen den wohl bekanntesten Ausdruck unserer Rechtsstaatlichkeit dar und stehen in deren Bedeutung dafür, dass die Rechtsprechung wie alle Staatsgewalt gemäß Art. 20 Abs. 2 Satz 1 des Grundgesetzes vom Volk ausgeht.

Aus diesem Grund werden im Jahr 2023 bundesweit die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter sowie die Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Ehrenamtliche Richterinnen und Richter sind Bürgerinnen oder Bürger, die als gleichberechtigte Richterinnen und Richter am Strafverfahren teilnehmen. Das deutsche Strafverfahrensrecht bezeichnet sie als „Schöffinnen“ oder „Schöffen“.

Daher werden in Weisenbach wohnhafte Frauen und Männer gesucht, die am 01. Januar 2024 das 25. aber noch nicht das 70. Lebensjahr vollendet haben. Personen, die z.B. aus gesundheitlichen Gründen für das Amt nicht geeignet sind, die deutsche Sprache nicht ausreichend beherrschen oder in Vermögensverfall geraten sind, sollen nicht zur Schöffin oder zum Schöffen berufen werden.

Ausgeschlossen vom Schöffenamt sind außerdem Personen, denen ein Gericht die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter aberkannt hat oder die wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt worden sind. Schöffinnen und Schöffen sind an den Schöffengerichten der Amtsgerichte, sowie an den Kleinen und den Großen Strafkammern der Landgerichte tätig. Sie entscheiden gemeinsam mit den Berufsrichterinnen und Berufsrichtern über Schuld- und Straffragen bei allen schwerwiegenden, umfangreichen und bedeutsamen Anklagevorwürfen. In der Regel sind zwölf Sitzungstage pro Jahr für die Schöffinnen und Schöffen vorgesehen, wobei aber nicht ausgeschlossen werden kann, dass es insbesondere in umfangreichen Strafverfahren erforderlich wird, häufiger an Sitzungstagen teilzunehmen.

Der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach beschließt im Frühjahr 2023 (voraussichtlich in der Sitzung am 19. April) aus dem Kreis der Bewerberinnen und Bewerber eine Vorschlagsliste, die in der Folge den Amtsgerichten übersandt wird. Dort wird dann im Spätsommer 2023 die eigentliche Schöffenwahl durchgeführt.

Das verantwortungsvolle Schöffenamt verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und eine Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und -wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes- gesundheitliche Eignung. Rechtswissenschaftliche Kenntnisse irgendwelcher Art sind für dieses Amt nicht erforderlich, jedoch sollte man bedenken, dass für jede Verurteilung und jedes Strafmaß eine Zwei-Drittel-Mehrheit in den betreffenden Gerichten erforderlich ist. Das bedeutet, dass gegen die Stimme der beiden beteiligten Schöffinnen und Schöffen niemand verurteilt werden kann. Daher verantworten die Schöffinnen und Schöffen jedes Urteil -gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch- als gleichrangige Richterinnen und Richter mit.

Eine Bewerbung auf das Amt kann bis Freitag, den 31. März 2023, bei der Gemeinde Weisenbach eingereicht werden. Für Rückfragen steht Herrn Hauptamtsleiter Walter Wörner unter der Telefonnummer 07224 / 91 83 11 oder per E-Mail an W.Woerner@weisenbach.de gerne zur Verfügung.</justify>

Weisenbacher Weihnachtsmarkt 2022 am 3.und 4. Dezember 2022 Meldung vom 02. November 2022

Nach zweijähriger Pause anlässlich der Corona-Pandemie findet in diesem Jahr wieder ein Weihnachtsmarkt rund um das Gemeindehaus am 03. und 04.12. in Weisenbach statt. Der Markt beginnt am Samstag um 17.00 und endet gegen 22.00 Uhr. Am Sonntag beginnt er nach einem evtl. Gottesdienst gegen 11.15 Uhr und dauert bis 20.00 Uhr. Das Programm wird im Laufe des Monats November bekannt gegeben. 

Erreichbarkeit Internetseite Meldung vom 23. März 2015

Da der KIVBF Freiburg am 24.03. und 25.03.2015 umfangreiche Updates auf dem Server einspielen muss, kann die Erreichbarkeit der Weisenbach Internetsteite am Nachmittag des 25.03.2015 erschwert sein. Wir bitten um Beachtung und Verständnis.

Probleme mit der Wasserversorgung Meldung vom 20. März 2015

Heute Morgen hatten leider einige Einwohner, vor allem in den höheren Regionen, wie Kilbacker, Birket oder Schetterling Probleme mit dem Wasserdruck. In manchen Haushalten kam nur noch sehr wenig Wasser an. Wegen einer technischen Störung der UV Anlage im Hochbehälter Gerstenland ist kein Frischwasser in die Kammern des Hochbehälters nachgelaufen, so dass sie heute Nacht leer gelaufen sind. Aus diesem Grund hat sich der Wasserdruck in den Hausanlagen stark vermindert.
Das Problem wurde heute Morgen vom Wassermeister bereits behoben. Es wird aber noch ein paar Stunden dauern, bis der Wasserdruck wieder in der gewohnten Weise gegeben ist.
Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Ferienarbeiter über die Sommerferien gesucht Meldung vom 19. März 2015

Für die Sommerferien bietet die Gemeinde Weisenbach Schülern Ferienarbeitsjobs an. Es handelt sich dabei überwiegend um leichtere Tätigkeiten im Bereich des Gemeindebauhofes.
 
Um einen Ferienjob können sich Schüler bewerben, die in den Ferien mindestens 15 Jahre alt sind und die nicht nach den Ferien in ein Arbeitsverhältnis / Ausbildungsverhältnis eintreten. Aus organisatorischen Gründen können wir im Bauhof leider nur Jungen beschäftigen. Für Mädchen ist die Arbeit nicht geeignet.
 
Die Tätigkeit wird mit 5 Euro / pro Stunde vergütet.
 
Haben Sie Interesse an einem Ferienjob bei der Gemeinde Weisenbach und erfüllen Sie die genannten Voraussetzungen? Dann können Sie sich gerne persönlich oder telefonisch bei uns bis 30.04.2015 bewerben. Als Ansprechpartner steht Ihnen Frau Frorath, Tel 91 83 – 10 gerne zur Verfügung.

Partnergemeinde San Costanzo hat Besuch in Weisenbach abgesagt Meldung vom 16. März 2015

Die ursprünglich für den 30.05. bis 02.06.2015 geplante Begegnung mit der italienischen Partnergemeinde San Costanzo in Weisenbach musste leider am Wochenende abgesagt werden. Die Verantwortlichen in San Costanzo teilten mit, dass leider am letzten Donnerstag beschlossen wurde, am 31.05.2015 eine Regionalwahl der Marken durchzuführen. Aus diesem Grund können die Verantwortlichen in der Gemeinde nicht verreisen und mussten leider schweren Herzens die Begegnung in Weisenbach absagen. Ob in diesem Jahr noch ein Termin gefunden werden kann ist fraglich, da man hier immer an verschiedene Feiertage gebunden ist, die aber in Italien nicht so ausgeprägt ausfallen wie in Deutschland. Viele der Jugendlichen, die gerne nach Weisenbach reisen, sind noch auf den Universtitäten und können deshalb nicht mehrere Tage außerhalb der Feiertage verreisen. Auf jeden Fall wird die Begegnung spätestens im nächsten Jahr nach geholt werden.

Sporthalle Weisenbach Meldung vom 20. Februar 2015

Aufgrund der Wettervorhersage für Anfang kommende Woche wurde beschlossen, die Arbeiten zur Erneuerung des Stromverteilerschrankes am Eingang der Sporthalle Ahornweg im Zeitraum von voraussichtlich Mittwoch, 25. Februar 2015 bis Freitag, 27. Februar 2015 durchzuführen. Die Sporthalle ist während dieses Zeitraumes geschlossen. Die Sporthalle steht am Montag, 23. Februar 2015 und Dienstag, 24. Februar 2015 für den Trainingsbetrieb zur Verfügung.

Ahornweg gesperrt ! Meldung vom 20. Februar 2015

Voraussichtlich ab Montag, 2. März beginnen die Sanierungsarbeiten an der Sporthalle in Weisenbach. Nachdem die Sporthalle recht nahe am Ahornweg steht und auch in diesem Bereich die Dachschürzen abgebaut werden und ein Gerüst aufgebaut werde muss, muss der Ahornweg entlang der Sporthalle für die Dauer der Baumaßnahme somit voraussichtlich bis Ende Oktober komplett für Auto und Fußgänger gesperrt werden. Im Hinblick auf eine mögliche Gefährdung durch herabfallende Teile werden insbesondere auch die Fußgänger um entsprechende Beachtung gebeten.

Letztmaliger Öffnungstag des Grundbuchamtes Meldung vom 11. Februar 2015

Wie bereits mehrfach im Gemeindeanzeiger angekündigt, wird im Rahmen der Umsetzung der Grundbuchreform des Landes Baden-Württemberg auch das Grundbuchamt Weisenbach eingegliedert. Termin ist der 2. März 2015. Da noch verschiedene Vorbereitungs- und Verpackungsarbeiten zu tätigen sind, wird das Grundbuchamt
letztmals am Freitag, 13. Februar 2015

für den Publikumsverkehr geöffnet sein.

Zuständig für die Grundbuchführung ist zukünftig das Amtsgericht Achern.

Online-Angebot der lokalen Presse

 Badische Neueste Nachrichten

 Badisches Tagblatt