Aktuelle Meldungen

Das Landratsamt Rastatt startet sein virtuelles Bauamt Meldung vom 30. November 2023

Das Landratsamt Rastatt führt das virtuelle Bauamt (VBA) ein. Dies spart neben Papier auch Zeit, da die Postwege entfallen und die Verfahrensbeteiligten gleichzeitig Zugriff auf die benötigten Unterlagen haben werden. Der neue Service startet am 4. Dezember 2023.
Baurechtliche Verfahren können dann im Zuständigkeitsbereich der Baurechtsbehörde des Landratsamts Rastatt über das eigens geschaffene VBA-Portal abgewickelt werden, das an die Homepage des Landratsamtes angegliedert ist. Das Portal stellt eine Kommunikationsplattform zur Antragstellung und Kommunikation im gesamten Bauantragsverfahrens dar, bei der auch die Gemeinden und die beteiligten Behörden vom Zusammenstellen der Unterlagen bis zur Entscheidung in vollelektronischer Form digital eingebunden werden.
Für das vereinfachte wie auch das gewöhnliche Baugenehmigungsverfahren ist die Antragstellung als auch die weitere Bearbeitung und Beteiligung von Behörden bis zur Entscheidung mit Start des VBA damit nun auch rein digital möglich. Andere Verfahren wie etwa Bauvorbescheide oder Kenntnisgabeverfahren werden zunächst weiterhin nur in Papierform möglich sein, die Antragstellung ist auch in diesen Fällen digital möglich. Die Ausweitung des volldigitalen Angebots ist sukzessive vorgesehen.
Der Zugang zum VBA sowie konkrete Informationen zur Antragstellung sind auf der Homepage des Landratsamtes Rastatt zu finden. Für die Nutzung ist zunächst eine Registrierung bei Service-BW erforderlich. Das VBA ermöglicht es auch, mehrere Anträge zu stellen und den Bearbeitungsstand der Anträge jederzeit im Blick zu behalten. Da die Kommunikation der Baurechtsbehörde nicht nur mit dem Antragsteller, sondern mit allen zu beteiligenden Fachbehörden und der Gemeinde über die Antragsplattform erfolgt, sollen die baurechtlichen Verfahren auf diese Weise zeitlich schneller abgeschlossen werden.
Landrat Prof. Dr. Christian Dusch freut sich über einen weiteren Meilenstein bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen im Landratsamt: „Das Land Baden-Württemberg plant derzeitig parallel eine entsprechende einheitliche Landeslösung für das digitale Baugenehmigungsverfahren. Da jedoch die Entwicklungsarbeiten der hauseigenen Lösung zum Zeitpunkt der Ankündigung der Landeslösung schon weit fortgeschritten waren und ein konkreter Starttermin hierfür noch nicht feststeht, hat sich der Landkreis Rastatt dazu entschieden, bereits vorab mit einer eigenen digitalen Lösung an den Start zu gehen.“
Die Baurechtsbehörde des Landratsamts Rastatt ist für die meisten Kommunen im Landkreis Rastatt zuständig. Ausnahmen sind die Großen Kreisstädte Rastatt, Gaggenau und Bühl sowie die Stadt Gernsbach und die Gemeinde Bühlertal, die über eigene Baurechtsbehörden verfügen. Für die Gemeinden Iffezheim, Steinmauern und Ötigheim ist die Baurechtsbehörde der Stadt Rastatt, für Ottersweier die Baurechtsbehörde der Stadt Bühl zuständig.
 
Service:
Weitere Infos zum digitalen Bauantrag findne sich auf der Homepage des Landkreises Rastatt unter https://www.landkreis-rastatt.de/digitaler+bauantrag
 
Das Virtuelle Bauamt lässt sich ab Montag, 4. Dezember, über folgenden Link aufrufen: vba.landkreis-rastatt.de.

Virtuelles Bauamt startet Meldung vom 30. November 2023

Murgtalbahn: Kommunen unterschreiben Planungsvereinbarung zur Erweiterung der Murgtalbahn Meldung vom 28. November 2023

Gaggenau (stv). Mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene zu bringen, ist das Ziel des Mobilitätskonzepts der Wirtschaftsregion Mittelbaden. Dazu gehört der Ausbau der Murgtalbahn-Strecke. Die Gesellschaft für Kommunale Zusammenarbeit im Murgtal (GKM) hat nun einen weiteren wichtigen Schritt getan: Die Verwaltungsspitzen der Mitgliedskommunen unterzeichneten bei ihrer jüngsten Sitzung in Kuppenheim einen Vertrag mit der Albtal-Verkehrsgesellschaft (AVG). Darin wird unter anderem die Übernahme der Planungskosten für die Infrastrukturmaßnahmen geregelt, die für eine Kapazitätserhöhung der Murgtalbahn im Abschnitt Rastatt – Gernsbach notwendig sind. 
Damit mehr Personen- und Güterzüge fahren können und ein zusätzlicher Eilzug-Halt in Kuppenheim errichtet werden kann, soll die Strecke stellenweise zweigleisig ausgebaut werden. Neben der GKM sind der Landkreis Rastatt sowie die Stadt Rastatt sowie die Geschäftsleitung der AVG Unterzeichner der „Vereinbarung über die Finanzierung der Grundlagenermittlung und Vorplanung zur Kapazitätserhöhung auf der Murgtalbahn im Abschnitt Rastatt – Gernsbach“. Mit den Planungen wird die AVG beauftragt. Von der Grundlagenermittlung, der Vorplanung und einer genauen Kostenschätzung erwarten sich die beteiligten Kommunen Informationen zur Wirtschaftlichkeit. In spätestens eineinhalb Jahren sollen die Ergebnisse auf dem Tisch liegen, so dass der Landkreis Rastatt und die Gemeinden darüber entscheiden können, ob das Projekt fortgeführt und finanziert werden kann.
Die Kosten für diese Planungen belaufen sich auf 700.000 Euro. Der Landkreis Rastatt beteiligt sich zu 50 Prozent an den Kosten. Die andere Hälfte wird anteilig von den acht betroffenen Kommunen Rastatt, Kuppenheim, Bischweier, Gaggenau, Gernsbach, Loffenau, Weisenbach und Forbach übernommen. Dafür hat die GKM einen Verteilerschlüssel erarbeitet, der die Einwohnerzahl und das Fahrgastaufkommen der jeweiligen Kommune berücksichtigt.
Folgende Maßnahmen werden angestrebt: ein zweigleisiger Ausbau zwischen dem Haltpunkt Rastatt-Beinle und Kuppenheim auf einer Länge von 2,9 Kilometern, eine Weichenverbindung auf einer Länge von 6,6 Kilometern im Bahnhof Bischweier sowie ein zweigleisiger Ausbau auf einer Strecke von 1,1 Kilometern zwischen dem Bahnhof Gernsbach in Richtung Rastatt. Zudem soll eine mögliche Modernisierung des Stellwerks Gernsbach mit untersucht werden. Dazu sind Eingriffe auf der bestehenden S-Bahn-Strecke und im Straßenkörper sowie wasserbauliche Maßnahmen notwendig.
Die Murgtal-Bürgermeister freuen sich, dass es 20 Jahre nach der Eröffnung der Murgtalbahn nun mit dem lang ersehnten Ausbau weitergeht. „Die Murgtalbahn ist ein Erfolgsmodell. Sie wird sehr gut angenommen“, sind sich die Bürgermeister der Murgtal-Kommunen einig.
 
 
 
 

Bürgerstiftung Weisenbach: LEADER-Plakette für „Fit and Fun-Anlage“ an der Kneipp übergeben Meldung vom 28. November 2023

Am Mittwoch, 22. November 2023 konnte Bürgermeister Daniel Retsch die LEADER Plakette vom Vorsitzenden der LEADER Aktionsgruppe Mittelbaden, Herrn Claus Haberecht, in Empfang nehmen.

Gemeinsam mit Mitgliedern der Bürgerstiftung Weisenbach und weiteren anwesenden Sponsoren traf man sich zur Übergabe im Führholztal.

Claus Haberecht gab den anwesenden Teilnehmern einen Einblick in die Arbeit der LEADER Aktionsgruppe Mittelbaden und betonte, dass gerade das Projekt „Fit and Fun an der Kneipp“ ein prädestiniertes Objekt für die Förderung gewesen wäre. Zum einen wäre das Projekt im Bereich Freizeit und Tourismus angesiedelt, zum anderen wäre die Anlage in der Landschaft im schönen Fürholztal mit seinen typischen Tiroler Heuhütten als Kulturgut des Murgtals eingebettet. Aus diesem Grund betonte Claus Haberecht konnte hier die LEADER Aktionsgruppe einen Zuschuss von knapp 11.000 Euro gewähren. Gemeinsam mit der Volksbank pur, die 5.000 Euro sowie der Sparkasse Rastatt mit 2.500 Euro und einigen Spenden aus der Bevölkerung konnte dieses Projekt in die Umsetzung gehen.

Bürgermeister Daniel Retsch bedankte sich und freute sich, dass dieses Projekt, auch mit Hilfe des Bauhofes und eines ortsansässigen Unternehmers in diesem Jahr noch realisiert werden konnte. Er betonte, dass es sich durch die Lage nicht einfach gestaltete und die finanziellen Mittel trotz der großzügigen Spenden und Förderungen nicht ausreichte. Jedoch freue er sich, dass für das „körperliche Wohl und Betätigung der Bevölkerung“ und der sporttreibenden Vereine diese Anlage nun zur Verfügung stehe. Er hoffe, dass diese bei angenehmeren Temperaturen und Wetter im Frühjahr auch rege genutzt werde.

Wir möchten in diesem Zusammenhang unsere Bürgerstiftung Weisenbach erwähnen und auch auf das nächste Projekt hinweisen. Dieses steht bereits in den Startlöchern. Wer also bereits für das nächste Projekt der Bürgerstiftung Weisenbach eine Spende tätigen möchte, kann dies gerne über die Bürgerstiftung Weisenbach unter IBAN DE66 6655 0070 0000 4400 73 (BIC SOLADES1RAS) mit dem Verwendungszweck: „Spende Bürgerstiftung Weisenbach und Angabe Ihrer Adresse“ tätigen.  Wir freuen uns auch weiterhin Projekte mit Ihren Spenden umsetzen zu können! Herzlichen Dank!

Pflasterarbeiten der AVG am südlichen Bahnsteigzugang am Haltepunkt Weisenbach Meldung vom 24. November 2023

Wie die Albtalverkehrsgesellschaft mitgeteilt hat werden in der Zeit von 27.11.2023 bis ca. 08.12.2023 am südlichen Bahnsteigzugang (vom Bergweg kommend) Pflasterarbeiten durchgeführt und ein neues Umlaufgitter eingebaut, um die Fußgängerführung und die Blickrichtung zu optimieren.
Hierfür muss der südliche Bahnsteigzugang (vom Bergweg kommend) während der Bauzeit gesperrt werden.

Die Umleitungsbeschilderung über die Fußgängerbrücke über die Eisenbahnstraße ist ausgewiesen. Dieser führt über den Fußgängersteg am Bergweg in Richtung nördlicher Bahnsteigzugang (an der Kirche). Dieser ist auch während der Bauzeit jederzeit uneingeschränkt möglich.

Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.

Ihre Gemeindeverwaltung

Musik und Unterhaltung bei dem Seniorennachmittag am 19. November 2023 Meldung vom 22. November 2023

Trotz oder gerade wegen des trüben Wetters fanden am vergangenen Sonntag rund 140 Seniorinnen und Senioren den Weg zum Seniorennachmittag der Gemeinde und des Seniorenrates in die Festhalle zum gemütlichen Beisammensein.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Bürgermeister Daniel Retsch und Pfarrer Markus Moser wurden die Gäste mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Mit einem einstündigen Programm des Harmonika Spielring Weisenbach zusammen mit dem Akkordeon Orchester Gernsbach trug ein Mix aus Modernen Liedern sowie den Klassikern „Aber bitte mit Sahne“ zur Unterhaltung bei. Die Atmosphäre lud zum gemeinsamen Austausch und tollen Gesprächen ein. Nach der musikalischen Unterhaltung gab Bürgermeister Daniel Retsch einen Rückblick der Maßnahmen und Projekte, die vor allem in den letzten Wochen zum Abschluss kamen sowie ebenso einen Ausblick für dir kommenden Jahre.
Abgerundet wurde der Nachmittag durch den Musikverein Weisenbach. Die bekannten Musikstücke, welche der Musikverein zum Besten gab, veranlasste die Seniorinnen und Senioren zum kräftigen Mitklatschen und Applaudieren.
Die Zeit verging wie im Flug und die Gäste konnten sich wieder auf ein leckeres warmes Abendessen von der Metzgerei Krug freuen.
Die Gemeindeverwaltung bedankt sich ganz herzlich bei den Musikerinnen und Musikern des Harmonika Spielring Weisenbachs gemeinsam mit dem Akkordeon Orchester Gernsbach und dem Musikverein Weisenbach für die wunderbare musikalische Unterhaltung. Danken möchten wir auch den Helferinnen und Helfern des Schwimmbadvereines und der Spielvereinigung für den reibungslosen Ablauf und die tolle Bewirtung der Gäste sowie natürlich der Freiwilligen Feuerwehr Weisenbach, die mit ihrem Fahrdienst dafür sorgten, dass alle sicher und gut nach Hause kamen. 

Volkstrauertag in Weisenbach Meldung vom 22. November 2023

Am vergangenen Sonntag fand unter musikalischer Begleitung des Musikvereines Weisenbach der öffentliche Gottesdienst zum Volkstrauertag in der Wendelinus Kirche in Weisenbach statt.

Pfarrer Moser stellte in seiner Predigt u.a. die Frage, was jeder Einzelne zu einem friedlichen Miteinander oder zur Völkerverständigung beiträgt, damit schwierige Situationen entschärft werden? Dies war dann spontan auch die Überleitung für Bürgermeister Daniel Retsch in seiner Ansprache. In dieser ging es um Gemeinden- und Städtepartnerschaften. Diese sind die besten Mittel zur Völkerverständigung. Hier werden mögliche Vorurteile abgebaut und somit auch Vertrauen zueinander aufgebaut.

Die Kränze der Gemeinde, die anlässlich des Volkstrauertages in der Kirche abgelegt wurden, wurden am Montag von Bürgermeister Daniel Retsch und dem Bauhof an die Ehrenmäler zum Gedenken der Kriegsopfer auf den Friedhöfen Weisenbach und Weisenbach-Au niedergelegt.

Volkstrauertag am 19. November 2023 Meldung vom 16. November 2023

Noch immer tobt in der Ukraine ein Krieg, in dem sinnlos Menschen sterben und auch in Israel sterben Menschen auf brutalste Art und Weise. Noch immer gibt es täglich Tote, Verletzte, Vermisste, Vertriebene und Geflüchtete, auch in weiteren Regionen der Welt. Und noch immer zeigen diese Kriege die ganze Grausamkeit dessen, was durch sie und in ihnen mit den Menschen geschieht. Das Motto des Volksbundes „Gemeinsam für den Frieden“ scheint ungehört zu verhallen. Das Gefühl, zum ohnmächtigen Zuschauen verurteilt zu sein, bedrückt viele.

Am 19. November ist Volkstrauertag. Viele Menschen können mit diesem Gedenktag nichts mehr anfangen. Der erste Volkstrauertag war auf den 5. März 1922 datiert. Der damalige Reichstagspräsident und SPD-Abgeordnete Paul Löbe hielt eine im In- und Ausland viel beachtete Rede, denn er stellte einer Gegenwart voller Feindseligkeiten den Gedanken an Versöhnung und Verständigung gegenüber. „… Leiden zu lindern, Wunden zu heilen, aber auch Tote zu ehren, Verlorene zu beklagen, bedeutet Abkehr vom Hass, bedeutet Hinkehr zur Liebe, und unsere Welt hat die liebe Not …“

Der diesjährige Volkstrauertag in den Gemeinden kann ein Ort der stillen Demonstration für den Frieden, gegen Gewalt und Krieg werden. An diesem Tag wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht, in Vergangenheit und Gegenwart. Der diesjährige Volkstrauertag wird durch die Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger ein Zeichen für den Frieden, ein Zeichen der Ablehnung der Kriege der Gegenwart. Dabei soll an die Opfer aller Konfliktparteien gedacht werden, unabhängig von politischen Verantwortungen der jeweiligen Kriege.

Wenn viele Menschen am Volkstrauertag teilnehmen, wäre dies ein Zeichen für ein friedliches Miteinander, gegen Gewalt und Krieg.


Das Gedenken zum Volkstrauertag findet am Sonntag, 19. November 2023 um 09.00 Uhr in der Kirche St. Wendelin in Weisenbach statt.

Bürgermeister Daniel Retsch wird im Anschluss an den Gottesdienst eine Rede zum Volkstrauertag halten und die niedergelegten Kränze für die Gemeinde Weisenbach am darauffolgenden Montag auf den Friedhöfen in Weisenbach und Au an den Denkmälern niederlegen.

Musischer Abend am 24.11.2023 Meldung vom 16. November 2023

Am Freitag, den 24.11.2023 gibt es in der Festhalle ab 17 Uhr „ordentlich was auf die Ohren“.
Die Johann-Belzer Schule veranstaltet in Kooperation mit dem Schulförderverein Weisenbach-Forbach wieder ihren Musischen Abend
und lädt natürlich alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Großeltern sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger Weisenbachs recht herzlich ein.
Ein großes Dankeschön an Claudia Mnich für die Gestaltung, und an den Schulförderverein sowie den Elternbeirat für die Bewirtung des Musischen Abends.

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!

Dienstjubiläum für den neuen Leiter der Bau- und Liegenschaftsverwaltung Meldung vom 16. November 2023

Am 3. November 2023 konnte der neue Leiter der Bau- und Liegenschaftsverwaltung Oliver Dietrich sein 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst feiern.

Bürgermeister Daniel Retsch freute sich, dass er Herrn Dietrich die Jubiläumsurkunde sowie ein Präsent überreichen durfte.

Auch wenn Herr Dietrich erst seit 1. September 2023 bei der Gemeinde Weisenbach als Leiter der Bau- und Liegenschaftsverwaltung angestellt ist, war er doch bereits zuvor über 23 Jahre bei der Gemeinde Forbach als Bauamtsleiter angestellt. Beim Dienstjubiläum werden alle Zeiten bei öffentlichen Arbeitgebern sowie der Wehrdienst mit einberechnet.

Bürgermeister Daniel Retsch verband die Glückwünsche zum Jubiläum mit dem Wunsch auf eine weiterhin vertrauensvolle und harmonische Zusammenarbeit.

Verabschiedung von Pfarrerin Margarete Eger Meldung vom 16. November 2023

Bei einem Gottesdienst in der Evangelischen Kirchen in Forbach hat sich Pfarrerin Margarete Eger von ihrer Seelsorgeeinheit Forbach-Weisenbach verabschiedet.
Für die Gemeinde Weisenbach hat Bürgermeister Daniel Retsch am Gottesdienst teilgenommen und Frau Pfarrerin Margarete Eger für ihre engagierte Arbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger gedankt. Bürgermeister Retsch überreichte Frau Eger das gemeinsam mit der Gemeinde Forbach vorbereitete Abschiedsgeschenk.
Wir wünschen Frau Eger für Ihren Ruhestand alles Gute, vor allem eine gute Gesundheit.

Laternenumzug an St. Martin Meldung vom 09. November 2023

Zum Laternenumzug laden wir alle Kinder, Eltern, Onkel und Tanten, Großeltern sowie alle Interessierten im Ort ganz herzlich ein.
Der Start des Laternenumzugs ist um 17:00 Uhr bei der Kirche Maria Königin in Au. Zuvor findet ab 16:30 Uhr eine Kindermesse mit Martinsspiel der Wackelzähne statt. Der Laternenumzug führt über die Rathausstraße, Alte Dorfstraße und Sonnenstraße mit dem Ziel „Sportplatz“ im Ortsteil Au.
Musikalisch begleitet wird der Umzug vom Musikverein Weisenbach und der Musikapelle Au. Die Feuerwehr Weisenbach wird für die Sicherheit des Umzugs sorgen.
Der Elternbeirat sorgt für eine Bewirtung im Anschluss an den Umzug.
Bitte beachten Sie nachfolgende Informationen rund um den Laternenumzug:
Während der gesamten Veranstaltung liegt die Verantwortung (Aufsichtspflicht) bei den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Wir bitten die betroffenen Anwohner und Fahrzeugführer um Beachtung, Verständnis und Rücksichtnahme. Bitte kommen Sie zum Laternenumzug zu Fuß und nicht mit dem PKW. Wer dennoch auf den PKW angewiesen ist, kann gerne auf dem Festplatz parken.

Neue Unterstützung für das Weisenbacher Kindergarten-Team Meldung vom 09. November 2023

Mit Dirk Stefan hat das Team der Kolleginnen im Kindergarten Weisenbach seit 1. November 2023 eine neue pädagogische Fachkraft als Unterstützung erhalten.
Bürgermeister Daniel Retsch freute sich, Herrn Dirk Stefan im Kindergarten sozusagen als „Hahn im Korb“ unter seinen vielen Kolleginnen zu begrüßen. Er wünschte ihm auch im Namen der Gemeindeverwaltung für seine wichtige berufliche Aufgabe viel Kraft und Erfolg.

Fahrplan zum Seniorennachmittag am Sonntag, 19. November 2023 um 14.30 Uhr in der Festhalle Weisenbach Meldung vom 09. November 2023

Zu dieser Feier wurden alle über 70-jährigen Bürgerinnen und Bürger mit Ihren Ehe- bzw. Lebenspartnern eingeladen. Alle angemeldeten Seniorinnen und Senioren, die eine Abholung wünschten, können am 19. November 2023 den Fahrdienst der Freiwilligen Feuerwehr in Anspruch nehmen und an den nachfolgenden Orten zusteigen:
13.30 Uhr     Kirche Au
13.35 Uhr     Altes Feuerwehrgerätehaus Au
13.40 Uhr     Jakob-Bleyer-Brücke
13.45 Uhr     Kreuzung Jakob-Bleyer-Straße / Im Schetterling
13.50 Uhr     Kreuzung Kelterstraße / In den Höfen
13.30 Uhr     Steinedeckstraße / Am Wingert
13.35 Uhr     Gaisbachstraße (ehem. Gasthaus Küfer)
13.40 Uhr     Kreuzung Gaisbachstraße / Wandweg
13.45 Uhr     Sporthalle
13.50 Uhr     Rappenackerstraße / Gartenstraße
14.10 Uhr     Eisenbahnbrücke / Bogenbrücke </justi
14.10 Uhr     Kreuzung Weinbergstraße / Im Viertel
14.15 Uhr     Kirche Weisenbach
14.15 Uhr     Alter Kirchweg / Weinbergstraße
Die angegebenen Uhrzeiten sind „ca.-Zeiten“. Die Senioren, welche den Fahrdienst in Anspruch nehmen, werden in jedem Falle abgeholt und gebeten, an den genannten Haltestellen auf den Fahrdienst zu warten.

Fertigstellung des Weges in Verlängerung der Steinedeckstraße: Letzte Maßnahem im Flurbereinigungsverfahren in Weisenbach Meldung vom 09. November 2023

Das Flurbereinigungsverfahren in Weisenbach wurde im Jahr 2002 als beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren angeordnet. Das Hauptziel war die Verbesserung des maroden Wegenetzes und die Offenhaltung der Landschaft. Dieses Ziel sollte durch die verbesserte Erschließung sowie die damit einhergehende bessere Beweidung und Beseitigung von natürlicher Sukzession erfolgen.
Als erste Maßnahme wurde der Weg zum kommunalen Schafstall im Jahr 2003/2004 wiederhergestellt. Die Kosten für den Wegebau betrugen ca. 240.000 €. Die Baumaßnahme wurde in Weisenbach zu 85% gefördert, sodass lediglich 15% von der Gemeinde aufzubringen war.
Nachdem seitens der Gemeinde Weisenbach erkannt wurde, welche Vorteile solch ein Flurbereinigungsverfahren hatte, entschloss sich die Gemeindeverwaltung im Jahr 2004, die Erweiterung des Verfahrens auf die Gesamtgemarkung zu beantragen. Die Größe des Verfahrens beträgt seither 797 ha. Diese Fläche verteilt sich auf 1.155 Teilnehmer und deren 4.270 Grundstücke.
Aufgrund der Größe wurde das Verfahren zur besseren Bearbeitung in drei Teilgebiete aufgeteilt wurde. Das erste Teilgebiet liegt südwestlich der Ortslage von Weisenbach, das Zweite südwestlich vom Ortsteil Au im Füllenbachtal und das Dritte (südöstlich von Weisenbach) im Latschigbachtal.
Das Teilgebiet I im Bereich zwischen Naturfreundehaus, Kolpinghaus und Schafstall wurde anschließend in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Landratsamt überplant. Hier wurden für insgesamt 400.000 Euro vorhandene Wege im Jahr 2010 modernisiert, störende Verbuschungen beseitigt, Trockenmauern errichtet sowie Wanderparkplätze am Kolpinghaus und am Naturfreundehaus angelegt. Die im Jahr 2004 gebaute Zufahrt zum Schafstall wurde nachträglich asphaltiert, weil der Weg im Winter nur sehr schlecht geräumt werden konnte und so der Winterstall sehr schlecht anfahrbar war.
Das zweite Teilgebiet liegt im Ortsteil Au, das nach Beendigung des Teilgebietes I überplant wurde. Bislang war es nicht möglich, mit einem LKW den privaten Ziegenstall in diesem Tal anzufahren. Im Winter 2014/15 wurden einige Bäume und Büsche, die wild in den Streuobstflächen aufgegangen waren, gerodet, um die typische Streuobstlandschaft wiederherzustellen. Ab Mai 2015 wurden diese Baumaßnahmen umgesetzt. Neben der Verbreiterung der Hauptzufahrt wurden auch einige bestehende Feldwege modernisiert. Im oberen Bereich des Füllenbachtals wurde eine Verbindung aus Rasenverbundsteinen zwischen mittlerem und oberem Weg geschaffen, so dass nun eine Ringerschließung vorhanden ist. Außerdem wurden einige Trockenmauern, ein Reptilienhabitat, der Grillplatz sowie PKW-Ausweichstellen angelegt. Für diese Maßnahmen wurden insgesamt 510.000 Euro ausgegeben. Um das Landschaftsbild mit der typischen Streuobstlandschaft weiter zu verbessern, wurden im Winter 2015/2016 ca. 320 alte Obstbäume einem Pflegeschnitt unterzogen, was einen freiwilligen ökologischen Mehrwert für das Gebiet darstellt. 
 
Im Teilgebiet III, dem Latschigbachtal wurden ebenfalls einige Wege modernisiert, um so eine bessere Erschließung des kulturhistorischen Heuhüttentals zu erreichen. Vorhandene Verbuschungen auf brachliegenden Wiesen sowie freistehende Fichten außerhalb des Waldes wurden beseitigt.
Der im Tal liegende Schotterweg wurde auf vorhandener Breite modernisiert und die Zufahrt zum Wasserhochbehälter neu asphaltiert. So entstand im Jahr 2021 eine neue Ringerschließung des Latschigbachtals, damit die Bewirtschafter besser ihre Grundstücke anfahren und pflegen können. Für die umgesetzten Maßnahmen im Teilgebiet III wurden insgesamt 362.000 Euro ausgegeben.
Die letzte Baumaßnahme wurde nun im Teilabschnitt 1 durchgeführt und stellt den Abschluss des gesamten Bauprogramms dar.
Auf mehrfachen Wunsch der Gemeinde Weisenbach wurde im Teilgebiet I eine letzte Baumaßnahme geplant, da die Bauausführungen im Teilgebiet III günstiger als geplant ausgefallen waren.
Die Verlängerung der Steinedeckstraße konnte nun in den zurückliegenden Wochen modernisiert werden.
Obwohl die Maßnahme nicht ausgleichspflichtig ist, sollen sieben Obstbäume hinter dem Naturfreundehaus als freiwilliger Beitrag (ökologischer Mehrwert) angepflanzt werden.
Die Genehmigung und Kostenbewilligung (ca. 150.000 Euro) für diese Maßnahmen erfolgte durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart Mitte Juni 2023.
Auf diese Weise flossen über 1,3 Millionen Euro Fördermittel in die Gemeinde Weisenbach bzw. den Landkreis Rastatt.
Ein besonderer Dank geht an die vielen betroffenen Grundstückseigentümer, da die Umsetzung in dieser Art von Flurbereinigungsverfahren auf freiwilliger Basis funktionieren muss. Dies bedeutet, dass verbreiterte Wege zu einem Großteil auf den benachbarten Grundstücken liegen und die Eigentümer dies unentgeltlich zu dulden haben. Dies wurde mit jedem betroffenen Eigentümer schriftlich vereinbart.
Das gute Zusammenspiel zwischen dem Landratsamt, der Gemeinde, den Eigentümern sowie den beteiligten Fachverwaltungen und Verbänden zeigt gerade an dem Beispiel Weisenbach, wie eine moderne Flurneuordnung aussehen kann. Auf der einen Seite wird die Feldflur neu erschlossen und die fortschreitende Verbuschung aufgehalten, auf der anderen Seite werden dadurch aber auch die historische Kulturlandschaft und eine Vielzahl von Biotopen und Lebensräumen dauerhaft erhalten.
 

Bundestagsabgeordneter Kai Whittaker besucht Bürgermeister Daniel Retsch Meldung vom 09. November 2023

Am Donnerstag, 02.11.2023, hat Kai Whittaker (CDU) einen Besuch bei Bürgermeister Daniel Retsch abgestattet. Kai Whittaker ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2022 Kreisvorsitzender der CDU Baden-Baden. Für das Jahresgespräch nimmt er sich gerne die Zeit, um die wichtigen Themen in der aktuellen politischen Lage zu besprechen. Dies waren vor allem die Migrationspolitik, Energiepolitik sowie das Thema Ganztagesbetreuung im Zusammenhang mit der Schulhausförderung. Bürgermeister Daniel Retsch bedankte sich für das konstruktive Gespräch und wünschte Herrn Whittaker für die aktuellen Aufgaben viel Erfolg.  

Bau der Radwegbrücke B462: Verkehrsbehinderungen durch Rückbauarbeiten entlang der B462 Meldung vom 30. Oktober 2023

Wie das Regierungspräsidium Karlsruhe am Montag mitgeteilt hat, müssen nach Abschluss der Hauptarbeiten zur Radwegbrücke nun die Rückbauarbeiten entlang der B462 durchgeführt werden. Hierzu sind zwei halbseitige Straßensperrungen zwischen Weisenbach und Hilpertsau erforderlich.

Im ersten Schritt wird von Hilpertsau kommend ab Freitag, 3. November 2023, ca. 06.00 Uhr eine Ampelanlage aufgestellt.  Aktiviert wird diese Ampelanlage nach Rücksprache mit der Firma Grötz aber erst ab Montag, 6. November 2023, ca. 06.00 Uhr. Die Arbeiten zu dieser halbseitigen Sperrung sollen in einem Tag erledigt sein. 
Am Dienstag, 7. November 2023, ab ca. 06.00 Uhr wird dann von Weisenbach kommend eine Ampelanlage aufgestellt, um die Straße halbseitig zu sperren und den Verkehr an der Murgseite entlang zu führen. Diese Sperrung wird nach Auskunft der Firma Grötz und des Regierungspräsidiums Karlsruhe bis ca. 22. Dezember 2023, 23.00 Uhr notwendig sein, um die Rückbauarbeiten an der Seite der Bahnstrecke durchführen zu können.
Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme und Beachtung.

Kommunalpolitischer Frühschoppen mit Bürgermeister Daniel Retsch Meldung vom 27. Oktober 2023

Der 1. kommunalpolitische Frühschoppen mit Bürgermeister Daniel Retsch findet am Sonntag, 05. November 2023, ab 10.30 Uhr im Kolpinghaus statt.
Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, mit dem Bürgermeister Retsch zu diskutieren. Neben gemeinde- und kreispolitischen Themen können dabei auch aktuelle Themen aus der allgemeinen Politik besprochen werden.

Ehrungen beim Ehrungsabend des Mittelbadischen Sängerkreises Meldung vom 27. Oktober 2023

Am vergangen Sonntag fanden die Ehrungen des Mittelbadischen Sängerkreises in der Fremersberghalle in Sinzheim statt. Der Mittelbadische Sängerkreis wurde 1863 gegründet und besteht aus über 100 Mitgliedsvereinen und fast 200 Chören aus den Landkreisen Ortenau, Rastatt, Baden-Baden bis hin zum Landkreis Karlsruhe. Bürgermeister Daniel Retsch hatte am Ehrungsabend am vergangenen Sonntag teilgenommen und die Gemeinde Weisenbach vertreten. Besonders freute ihn, dass auch vier Sängerinnen des Gesangvereines „Eintracht Au“ für 25 Jahre aktives Singen geehrt wurde. Es waren dies Daniela Bleier, Sabrina Welle, Juliane Buseke und Monja Apel.

Daniela Bleier und Sabrina Welle konnten leider nicht anwesend sein. Monja Apel und Juliane Buseke waren Vorort und nahmen ihre Ehrung entgegen.

Bürgermeister Daniel Retsch freute sich mit den beiden Damen über ihre Auszeichnung und das ehrenamtliches Engagement der Bürgerinnen und Bürger von Weisenbach und Au. 

Vollsperrung des Wandweges (unterer Bereich) seit Montag, 23. Oktober 2023 wegen einer privaten Baumaßnahme Meldung vom 27. Oktober 2023

Wie in den vergangenen Gemeindeanzeigern schon angekündigt muss der Wandweg wegen einer privaten Baumaßnahme im Bereich Wandweg 4 im unteren Bereich (von der Gaisbachstraße kommend) voll gesperrt werden. Auch für Fußgänger und Radfahrer ist ein vorbeigehen am Kran nicht möglich, da dies wegen Ausschwenkens zu gefährlich wäre. Da die Firma zwei Wochen später begonnen hat ist die verkehrsrechtliche Anordnung nun bis 4. Dezember 2023 verlängert worden.

Die Anwohner im Wandweg und Torweg wurden von den Bauherren informiert. Die Mülleimer-Sammelplätze wurden im Bereich Gaisbachstraße / Ecke Wandweg sowie am Torweg / Ecke Gaisbachstraße eingerichtet, da die Firma MERB nicht über den Torweg zufahren kann. Wir bitten Sie, Ihre Mülleimer bei Abholung dort abzustellen.
Die Umleitungsstrecke für die Anwohner des oberen Wandweges und des Torweges ist über Umleitungsschilder über den Torweg ausgeschildert.
Die Firma wird sich bemühen, die Arbeiten so bald wie möglich abzuschließen.
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung!
Ihre Gemeindeverwaltung

Windenergie in Weisenbach: Bundes- und landespolitische Flächenzielvorgaben für den Ausbau erneuerbarer Energien Meldung vom 19. Oktober 2023

In der öffentlichen Sitzung vom 22. Juni 2023 wurden dem Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach sowie der Öffentlichkeit die Bundes- und landespolitischen Zielvorgaben für den Ausbau erneuerbarer Energie , die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die neuen gesetzlichen Vorgaben zur Ausweisung von Flächen für erneuerbarer Energien detailliert von Verbandsdirektor Dr. Proske vom Regionalverband Mittlerer Oberrhein vorgestellt. Der Gemeinderat hat den aktuellen Sachstand zu den bundes- und landespolitischen Flächenzielvorgaben für den Ausbau erneuerbarer Energien zur Kenntnis genommen sowie die Gemeindeverwaltung zur weiteren Aufarbeitung des Themas „Windkraft in Weisenbach“ wie die Erstellung eines Fahrplans der weiteren möglichen Schritte und Kontaktaufnahme zu einem Beratungsbüro zur rechtlichen und fachlichen Begleitung beauftragt.   https://www.weisenbach.de/weisenbach_online/verwaltung/Sitzungstermine.html (siehe Sitzung vom 22. Juni 2023, TOP 3) Grundsatzbeschluss zur Nutzung von Windenergie auf geeigneten kommunalen Flächen In der öffentlichen Sitzung vom 20. Juli 2023 wurden dem Gemeinderat, der Gemeinde Weisenbach sowie der Öffentlichkeit die potenziellen Flächen für den Ausbau von Windenergieanlagen vorgestellt, die weitere Vorgehensweise präsentiert sowie über den Grundsatzbeschluss zur Nutzung von Windkraft als Energiegewinnung auf kommunalen Grundstücken beraten. Der Gemeinderat hat der Nutzung von Windkraft zur Gewinnung von Energie grundsätzlich einstimmig zugestimmt . Für diesen Zweck werden geeignete kommunale Flächen zur Verpachtung angeboten . Der Gemeinderat stimmte zudem der Durchführung des Interessensbekundungsverfahrens durch die Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH mit Sitz in Mainz einstimmig zu . https://www.weisenbach.de/weisenbach_online/verwaltung/Sitzungstermine.html (siehe Sitzung vom 20. Juli 2023, TOP 6) Suchraumkarte zur Beteiligung der Öffentlichkeit Regionalverband Mittlerer Oberrhein Am 26. Juli hat der Regionalverband Mittlerer Oberrhein in öffentlicher Sitzung der Verbandsversammlung in Rheinstetten bekannt gegeben, wie seine ersten Pläne für die Windenergienutzung in der Region aussehen. Dabei wurde eine Karte präsentiert, die eine Vorauswahl von Bereichen in der Region zeigt, in denen nun nach Vorranggebieten für Windenergieanlagen gesucht werden kann. Auf der Grundlage der sogenannten Suchraumkarte, welche das Ergebnis der vom Planungsausschuss der Region am 15.03.2023 beschlossenen Planungskriterien darstellt, lädt der Regionalverband freiwillig und ergänzend zum formalen Planungsverfahren zum Dialog ein. Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein möchte den Planungsprozess zur Auswahl von potenziellen Flächen für die Windenergienutzung transparent und nachvollziehbar gestalten. Die interaktive Karte dient dabei der informellen Beteiligung der Öffentlichkeit zu einem frühzeitigen Zeitpunkt, d.h. noch bevor ein konkreter Planentwurf vorliegt, und bietet insbesondere auch der Bevölkerung die Möglichkeit, sich einen Überblick über sogenannte Suchräume zu verschaffen. Zudem erhoffen sich die Planer des Regionalverbands von der ortskundigen Bevölkerung wertvolle Hinweise zu den Suchräumen. Anregungen zu diesem Planungsschritt sind bis zum 30. Oktober 2023 online auf der Seite der Regionalverbandes oder unter www.windplanung-oberrhein.de möglich.  Wie sich Bürgerinnen und Bürger konkret beteiligen können, ergibt sich aus nachstehendem Informationsflyer. 230717 Flyer Suchraumkarte Durchführung des Interessenbekundungsverfahrens sowie die Bereitstellung der kommunalen Flächen „Weisenbach-West“ für die Windenergie In der nichtöffentlichen Sitzung vom 14. September 2023 wurde über das Interessenbekundungsverfahren (Wertungskriterien und Bieterliste) sowie die Bereitstellung der Weisenbacher Flächen „West“ und „Ost“ beraten. Der Gemeinderat hat den vorgeschlagenen Wertungskriterien samt der Bieterliste zur Durchführung des Interessenbekundungsverfahrens einstimmig zugestimmt . Der Gemeinderat hat zudem der Bereitstellung der Flächen „Weisenbach-West“ im Interessenbekundungsverfahren einstimmig zugestimmt .
mehr...

Böllerschüsse anlässlich des Patroziniums am kommenden Sonntag Meldung vom 18. Oktober 2023

Anlässlich des Patroziniums der Katholischen Kirchengemeinde und dem St. Wendelinusfest ist es Tradition, dass der Schützenverein Weisenbach am kommenden Sonntag, 22. Oktober 2023 vom Schützenhaus aus Böllerschüsse abgibt. Der Schützenverein beginnt um ca. 08.30 Uhr mit den ersten Böllerschüssen. Nach der Prozession ca. gegen 11.00 Uhr werden nochmals Böllerschüsse abgegeben.

Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme und Verständnis für diese jahrzehntelange Tradition.

Ihre Gemeindeverwaltung

Vorgezogener Abgabeschluss für Gemeindeanzeiger KW 44 Meldung vom 18. Oktober 2023

Aufgrund des vorgezogenen Abgabeschlusses für den Gemeindeanzeiger für
KW 44 (Allerheiligen) möchten wir die Vereine und Institutionen bitten, alle Beiträge bis Freitag, 27. Oktober um 11:30 Uhr abzugeben oder einzupflegen. Herzlichen Dank.
 
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung!
 

Stellplatz zu vermieten Meldung vom 18. Oktober 2023

Die Gemeinde Weisenbach hat ab 01. Januar 2024 im Bereich „In den Höfen“ einen Autoabstellplatz zu vermieten. Die Miete beträgt vierteljährlich 71,40 Euro. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 03.11.2023 bei der Gemeindeverwaltung Weisenbach, Frau Falk, Tel. 91 83 – 14. Bei mehreren Bewerbern entscheidet das Los.

Rathaus Weisenbach: Mit Jessica Merkel ist das Rathaus jetzt komplett Meldung vom 13. Oktober 2023

Zum 1. Oktober 2023 hat Jessica Merkel ihren Dienst im Rathaus Weisenbach begonnen. Im Rahmen der Neuausrichtung und Umstrukturierung des Weisenbacher Rathauses ist nun das Personal im Rathaus Weisenbach komplett.
Jessica Merkel unterstützt als teilzeitbeschäftigte Mitarbeiterin den neuen Leiter der Bau- und Liegenschaftsverwaltung Oliver Dietrich. Zu ihren Aufgaben gehört die Sachbearbeitung im Bereich der Bauverwaltung. Als Quereinsteigerin in der Kommunalverwaltung kommen viele neue, aber auch spannende Aufgaben auf Sie zu.
Bürgermeister Daniel Retsch und das Rathaus-Team heißen Jessica Merkel herzlich willkommen und wünschen ihr viel Erfolg und Spaß bei ihrer neuen Aufgabe

Tunnel Gernsbach wegen Wartungsarbeiten gesperrt  Meldung vom 13. Oktober 2023

Wegen regelmäßig notwendiger Wartungsarbeiten muss der Gernsbacher Tunnel (B462) zwischen Montag, 16. Oktober, und Donnerstag, 19. Oktober, jeweils in der Zeit von 19:30 bis 5:30 Uhr voll für den Verkehr gesperrt werden.
Eine Umleitungsstrecke wird entsprechend ausgeschildert.
 
 
 

Weisenbacher Reisegruppe verbringt schöne Tage in der Partnergemeinde Kriebstein Meldung vom 06. Oktober 2023

Einige schöne Tage bei herrlichem Wetter verbrachten die über 70 Weisenbacherinnen und Weisenbacher vom 30. September bis 3. Oktober mit dem Abschluss am „Tag der Deutschen Einheit“ in der Partnergemeinde Kriebstein.
Gemeinsam mit dem Musikverein Weisenbach, der Wendelinus Eventschmiede und weiteren Bürgerinnen und Bürgern brach man zum 33-jährigen Jubiläum am frühen Samstagmorgen in die mittelsächsische Partnergemeinde auf. Bereits im Jahr 2020 wollte man mit Kriebstein das 30-jährige Jubiläum in Kriebstein mit einem Festakt feiern, aber leider machte damals Corona sprichwörtlich einen „Strich durch die Rechnung“. Nach einer ca. 7 stündigen Fahrt kamen die beiden Busse in ihren jeweiligen Hotels an. Nach einer kleinen Stärkung wurden alle Teilnehmer in der Nikolaikirche in Grünlichtenberg von Bürgermeisterin Maria Euchler herzlich empfangen und erfuhren in einem heiteren und kurzweiligen Vortrag die Geschichte Kriebsteins und ihrer Ortsteile.

Am zweiten Tag stand die schöne Stadt Leipzig auf dem Programm. In einer 90minütigen Stadtrundfahrt mit den eigenen Bussen wurde man von jeweils einem Stadtführer über die Geschichte Leizpzigs damals und heute informiert und kam gegen Mittag am beeindruckenden Völkerschlachtdenkmal an. Nach den über 364 Stufen konnten man von der Aussichtsplattform eine grandiose Aussicht genießen. Im Anschluss daran konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Stadt auf eigene Faust erkunden.

Gegen 16.00 Uhr fuhr man gemeinsam nach Hartha. In Hartha wurde an diesem Wochenende das 800-jährige Jubiläum gefeiert und die ganze Stadt war in Festlaune. Bürgermeisterin Maria Euchler hatte den Weisenbacherinnen und Weisenbachern in der Stadtkirche von Hartha Plätze für das Konzert „Es rappelt im Salon“ von den Rivalen der Comedian Harmonists, ein Abschlusskonzert des MISKUS (Mittelsächsicher Kulturkreis), organisiert. Das Abendessen nahm man gemeinsam in Frankenberg im Ristorante Amici ein.

Am dritten Tag, dem 2. Oktober, stand eine Fahrt ins Erzgebirge auf dem Programm. In Neudorf im Erzgebirge besuchte man das weltweit einzige Suppenmuseum und die Schauwerkstatt der Firma HUSS, die bekannt ist für ihre „Weihrichkarzl“, eine Art Räucherkerze. Hier konnten sich die Weisenbacherinnen und Weisenbacher auch eigene Räucherkerzen herstellen, was allen einen riesen Spaß bereitete.

Nach einem kleinen Imbiss im schönen Garten der Firma HUSS fuhr man in die jeweiligen Hotels zurück, um sich auf den Partnerschaftsabend vorzubereiten.

Der Partnerschaftsabend fand in der Festhalle in Höfchen, einem Ortsteil von Kriebstein statt. Der Faschingsverein Kriebethal übernahm die Bewirtung und auch den Auftakt des Programms. Nach den Festreden der jeweiligen Bürgermeister Daniel Retsch aus Weisenbach und Maria Euchler von Kriebstein gab es ein rustikales und reichhaltiges Spanferkel-Buffet. Der Musikverein Weisenbach umrahmte den Abend musikalisch und bereicherte den Partnerschaftsabend mit schwungvollen Liedern bis hin zum Badischen Lied. Bürgermeisterin Euchler hatte eigens für den Abend noch einen DJ engagiert, der allen gehörig „einheizte“. Gemeinsam feierte man bei Tanz und Musik bis über Mitternacht hinaus. Punkt 24.00 Uhr erklang die Deutsche Nationalhymne zum Tag der Deutschen Einheit. Die Party endete um 1.00 Uhr und die Gäste wurden mit einem extra angemieteten Busunternehmen in die Hotels gebracht.

Am nächsten Morgen gab es noch einen Ausklang auf der Burg Kriebstein, auf der eine Führung und ein Rundgang angeboten wurde. Um 11.30 Uhr starteten die Weisenbacher Busse in Richtung Heimat. Die Reiseteilnehmerinnen und Reiseteilnehmer waren begeistert von dieser Partnerschaftsreise und von dem herzlichen Empfang in der Partnergemeinde.

Baubeginn zur Modernisierung des Weges in Verlängerung der Steinedeckstraße am kommenden Montag, 9. Oktober 2023 Meldung vom 04. Oktober 2023

Mit dem Bau zur Modernisierung des Weges in Verlängerung der Steinedeckstraße im Rahmen der Flurneuordnung wird am 9. Oktober 2023 begonnen. Für die Modernisierung des ca. 500 Meter langen Weges wird eine Bauzeit von maximal 2 Wochen veranschlagt. Für diese Baumaßnahme wird der Weg über den gesamten Zeitraum voll gesperrt. Die Vollsperrung gilt auch für Fußgänger und Radfahrer.

Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung!

Ihre Gemeindeverwaltung

Rathaus Weisenbach bleibt am Montag, 2. Oktober 2023 geschlossen Meldung vom 29. September 2023

Am Brückentag, Montag, 2. Oktober 2023 bleibt das Rathaus Weisenbach geschlossen.
Wir bitten um Verständnis und um Beachtung.
Ab Donnerstag, 5. Oktober 2023 stehen wir Ihnen zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses wieder zur Verfügung.

Ihre Gemeindeverwaltung
 

Halbseitige Straßensperrung im Bereich der unteren Weinbergstraße Meldung vom 29. September 2023

Wegen der Neuverlegung einer Drainageleitung muss von 4. bis 6. Oktober 2023 die untere Weinbergstraße (im Bereich Weinbergstraße 11) auf eine Länge von ca. 30 m halbseitig gesperrt werden.
Wir bitten die Verkehrsteilnehmer um Beachtung und die Eltern, die ihre Kinder in den Kindergarten bringen um erhöhte Achtsamkeit.
Die Arbeiten werden schnellstmöglich abgeschlossen werden.
Ihre Gemeindeverwaltung

Keltersaison 2023 startet! Meldung vom 28. September 2023

Wie uns der Keltermeister, Herr Nino die Fede, mitgeteilt hat, steht die Kelter ab Freitag, 29. September 2023 zum „Keltern“ zur Verfügung. Die Termine können wie gewohnt mit dem Keltermeister Nino die Fede unter der Tel. Nr. 0151/29113701 unmittelbar vereinbart werden. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit in Weisenbach!

Interkommunale Zusammenarbeit: Oberbürgermeister Michael Pfeifer zu Gast bei Bürgermeister Daniel Retsch Meldung vom 28. September 2023

Im Rahmen seiner Städte- und Gemeindebesuche anlässlich seines Amtsantrittes besuchte der in diesem Jahr neu gewählte Oberbürgermeister Michael Pfeifer aus Gaggenau seinen Amtskollegen Bürgermeister Daniel Retsch im Rathaus in Weisenbach. Die Große Kreisstadt Gaggenau und die Gemeinde Weisenbach pflegen eine rege interkommunale Zusammenarbeit. Seit dem Jahr 2013 besteht ein öffentlich-rechtlicher Vertrag mit der Stadt Gaggenau über eine Personalleihe im Vertretungsfall für das Standesamt Weisenbach. Im Jahr 2019 wurde mit weiterem öffentlich-rechtlichen Vertrag die Personalleihe im Gemeindevollzugsdienst (ruhender Verkehr) geregelt. Der Sitz des Gemeinsamen Gutachterausschusses ist ebenfalls bei der Großen Kreisstadt Gaggenau angesiedelt. Eine weitere interkommunale Zusammenarbeit findet ebenfalls im Rahmen der „Gesellschaft für kommunale Zusammenarbeit Murgtal GbR – kurz GKM“ statt. Hier waren sich die Bürgermeister einig, die bisherige Zusammenarbeit in der GKM zu validieren und im Anschluss ggf. neu zu spezifizieren und vertiefen. Zu der GKM gehören auch noch die Gemeinden Bischweier, Forbach, Loffenau sowie die Städte Gernsbach und Kuppenheim.

Bürgermeister Daniel Retsch brachte zum Ausdruck, dass die Große Kreisstadt Gaggenau in allen Bereichen eine verlässliche Partnerin ist. Bürgermeister Daniel Retsch und Oberbürgermeister Michael Pfeifer freuen sich auf die Fortsetzung der gemeinsamen vertrauensvollen Zusammenarbeit. 
 
 
 

Waldbegehung 2023 Meldung vom 28. September 2023

Am vergangenen Freitag wurden Gemeinderat, Verwaltung, Jagdpächter und Jagdaufseher bei herrlichstem Wetter von Revierleiter Dietmar Wetzel über den rund 513 ha großen Waldbestand der Gemeinde Weisenbach und die damit einhergehende Forstbewirtschaftung ausführlich informiert.

Auf insgesamt 460 Höhenmeter wanderten die rund 15 Teilnehmer gemeinsam mit dem Förster entlang der Grenzen des Weisenbacher Waldes (auf Gemarkung Au) und wurden über den aktuellen Zustand des Waldes sowie den fortschreitenden Klimaverhältnissen und den damit verbundenen negativen Auswirkungen wie dem „Borkenkäfer“ informiert. Sehr anschaulich zeigte Dietmar Wetzel den Teilnehmern anhand von Baumrinden, wie sich diese Käfer einnisten, Wege bauen und eine Brut produzieren die weit in die Hundertausende geht. So musste durch den Umstand der Trockenheit und Schädlinge ein Verlust von rund 1.000 Kubikmeter hingenommen werden, wenngleich sich der Wald im Frühjahr und Sommer durch die regenreichen Tage auch etwas erholen konnte.

Des Weiteren erklärte Dietmar Wetzel auch Maßnahmen, die nicht bei allen immer gleich auf vollstes Verständnis stoßen. Nämlich wenn Flächen aus Gründen der Verkehrssicherung, wie entlang der B462 auf Stock gesetzt werden müssen, denn auch hier ist der Forst gefordert und die Aufgaben des Forstes seien mittlerweile sehr umfangreich. Rund 20.000 Euro wurden im Frühjahr aufgewendet, um diese Bäume und Sträucher, die sehr trocken waren und eine Gefahr für die Bundesstraße darstellten, zu entfernen. Allerdings ist zu beobachten, dass dieser Abschnitt sich wieder schnell erholt, denn immer dort wo etwas auf Stock gesetzt wird, entsteht auch wieder schnell neues, so Dietmar Wetzel. </justify><justify>Auf dem Füllenfelsen bei wunderschöner Aussicht erklärte Dietmar Wetzel Maßnahmen zum Vertragsnaturschutz. Um hier Fördergelder zu erhalten, sollen rund 20 ha des Waldes aus der Bewirtschaftung herausgenommen. Da dieses Gelände sehr steil und schwer zu bewirtschaften ist, biete sich das hier an, erklärte der Forstrevierleiter.  

Am Stielrain-Pavillon beendete Dietmar Wetzel dann die Waldbegehung und Bürgermeister Retsch sowie die Teilnehmer bedankten sich für die sehr informativen Ausführungen zum Gesamtzustand des Weisenbacher Waldes.

Vollsperrung der Straße „Wandweg“ ab voraussichtlich 9. Oktober 2023 Meldung vom 22. September 2023

Anlässlich einer privaten Baumaßnahme und der Stellung eines großen Kranes muss die Straße „Wandweg“ ab voraussichtlich 9. Oktober 2023 ab der Ecke Gaisbachstraße/Wandweg bis auf Höhe des Anwesens „Wandweg 6“ für die Dauer von 4-6 Wochen voll gesperrt werden. Ein PKW-Verkehr ist daher im vorgenannten Zeitraum nicht mehr möglich. Der Fußgänger- und Radverkehr ist von der bauausführenden Firma jederzeit zu gewährleisten. Die Anlieger bitten wir, sich mit der Firma direkt vor Ort entsprechend abzustimmen.
Da die Firma MERB die Durchfahrt am Torweg zur Abfallbehälterleerung höchstwahrscheinlich nicht nutzen kann, werden im Bereich des Brunnens Ecke Wandweg/Gaisbachstraße sowie am Brunnen unterhalb des Eingangs am Torweg Mülleimersammelplätze eingerichtet. Die Umleitung für den PKW-Verkehr wird über den Torweg erfolgen.
Wir bitten im Namen der Bauherrschaft um Verständnis und Beachtung.
Ihre Gemeindeverwaltung

Ihr Rathaus in Weisenbach - Neue Verwaltungsstruktur Meldung vom 22. September 2023


Wie bereits in einem der vergangenen Gemeindeanzeigern vorgestellt, hat der Gemeinderat der Gemeinde Weisenbach beschlossen, der Kernverwaltung eine neue Struktur zu geben.
Nachdem in den vergangenen Jahren bereits einige Stellen im Rathaus Weisenbach überproportional überlastet waren, eine Stelle nicht gleich wieder neu besetzt wurde und auch im Hinblick auf das Ausscheiden des Hauptamtsleiters nun für eine Neuorganisation der richtige Zeitpunkt gegeben.
Auf Basis der neuen Verwaltungsstruktur wurde bereits im vergangen Jahr mit einem Kommunalberatungsbüro eine Personalbedarfsermittlung durchgeführt. Die Personalbedarfsberechnung wurde soweit möglich auf die ortsspezifischen Gegebenheiten ausgerichtet. Auch wurden interkommunale Referenzzahlen mit vergleichbaren Kommunen herangezogen. Die Berechnung ergab, dass die aktuellen Aufgaben der Verwaltung einen Personalmehrbedarf aufweisen.
Die Verwaltung hat nun im Ergebnis eine Neuorganisation des Rathauses vorgenommen und die Verwaltung langfristig dreigliedrig aufgestellt. Zum 1. September 2023 wurde Herr Oliver Dietrich als neuer Leiter für die Bau- und Liegenschaftsverwaltung eingestellt. Zum 1. Oktober 2023 wird die Verwaltung mit der Mitarbeiterin Jessica Merkel für die Bau- und Liegenschaftsverwaltung nun wieder vollständig sein. Die Bürger- und Ordnungsverwaltung wurde mit Frau Manuela Frorath zum 1. August 2023 neu besetzt. Frau Anja Gordon wird für die Dauer der Ausbildungszeit von Frau Patricia Herrmann das Rathausteam verstärken. Nachdem nun seit Mitte Juli eine längere Vakanzzeit und Umstrukturierung des Rathauses notwendig wurde und damit verbunden eventuell auch längere Wartezeiten, wird das Rathaus dann ab 1. Oktober 2023 komplett für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger wieder gerne zur Verfügung stehen. 
 
 

Reise in die Partnergemeinde Kriebstein zum Jubiläum. Bald geht’s los! Meldung vom 22. September 2023

Die Vorbereitungen für die Ankunft der Weisenbacher Gäste in Kriebstein laufen auf Hochtouren. Gemeinsam mit dem Bus des Musikvereines Weisenbach, der am gleichen Morgen, zur gleichen Uhrzeit startet (allerdings am Zimmerplatz) werden rund 90 Weisenbacherinnen und Weisenbacher mit Freude in Kriebstein erwartet.
Wie im letzten Schreiben der Gemeinde an die Fahrteilnehmer geschrieben, ist mit Busunternehmen und dem Hotel „Waldhaus Lauenhain“ alles abgestimmt. Der Gemeindebus der Firma Eurotours (Pfeifer) wird am
Samstag, 30. September 2023,zur Beladung bereitstehen. Um 08.00 Uhr werden wir in die Partnergemeinde Kriebstein starten. Für die Verpflegung an „Bord“ ist gesorgt. In der Mittagszeit werden wir unterwegs in einer schönen Raststätte noch ein Mittagessen einnehmen.
Wir freuen uns schon auf die gemeinsame Zeit und auf die Partnerschaftsfeierlichkeiten in Kriebstein. Sollten noch Fragen sein, steht Ihnen Manuela Frorath unter 07224 / 918311 gerne zur Verfügung.
Ihre Gemeindeverwaltung

Hast Du Lust etwas gemeinsam zu gestalten und für deine Gemeinde etwas Gutes zu tun? Meldung vom 21. September 2023

Die Homepage einer Gemeinde ist das Gesicht nach außen. Sie repräsentiert die Gemeinde und informiert die Bürgerinnen und Bürger in vielen Lebenslagen.


In den kommenden Monaten und auch Jahren müssen wir mit der Zeit und dem Fortschritt mitgehen.Und hier brauchen wir zukünftig Deine Unterstützung!
Wir suchen Dich für unsere Internetgruppe!

Hast du Lust in einem dynamischen Team ehrenamtlich mitzuwirken?

Dann melde Dich bitte einfach bei Manuela Frorath, Tel. 07224/9183-11 oder unter M.Frorath@weisenbach.de.

Wir freuen uns auf Sie/Dich!

Wer sind Wir?

Bereits seit dem Jahr 2000 besteht in der Gemeinde Weisenbach eine kleine ehrenamtliche Internetgruppe, die sich um den Aufbau und die Betreuung der Homepage der Gemeinde Weisenbach www.weisenbach.de kümmert. Dies ist einzigartig in der ganzen Region und wir sind sehr stolz auf dieses bürgerschaftliche Engagement. Ist die Homepage doch neben dem Facebook-Kanal der Gemeinde eine Plattform für Informationen rund um die Gemeinde, die Veranstaltungen oder auch für die Präsentation der Vereine. So informieren sich nicht nur Neubürger oder die Bürgerinnen und Bürger auf dieser Homepage, sondern auch viele „auswärts“ wohnende Ur-Weisenbacher, was in ihrer „alten Heimat“ los ist.

Das Projekt „Fit and Fun“ an der Kneipp hat begonnen! Meldung vom 21. September 2023

Am Montag, 18. September 2023 konnte nun nach der internen Vorplanung mit den Erdarbeiten eines örtlichen Unternehmers für das LEADER-Projekt „Fit an Fun“ an der Kneipp begonnen werden. Der Bauhof hilft tatkräftig bei den Arbeiten zum Aufbau dieser Outdoor-Fitnessgeräte mit. Die Umsetzung gestaltet sich nicht ganz so einfach. Die Verwaltung geht daher davon aus, dass die Arbeiten ca. 3 Wochen dauern werden.

Die Fit and Fun-Anlage an der Kneipp ist ein Projekt, das gemeinsam mit der Bürgerstiftung Weisenbach entwickelt wurde. Die Gemeindeverwaltung erhält zudem eine Förderung über LEADER und Spenden der Sparkasse Rastatt- Gernsbach sowie der Volksbank pur. Wir hoffen, dass dieses generationsübergreifende und altersunabhängige Projekt ein Treffpunkt für alle sportbegeisterten in unserer Gemeinde sein wird.

Fahrbahnverengungen und Engstellen in den alten Ortskernen beachten! Anlieferungen von Schwerlastverkehr im Ortskern „links der Murg“ und im Ortsteil Au Meldung vom 21. September 2023

Die alten Ortskerne von Weisenbach und Au sind sehr schön, haben jedoch meist auch ihre Tücken. Denn die Straßen sind schmal und eng und auch die Kurvenbereiche haben es oftmals in sich.

Aus diesem Grund ist große Sorgfalt notwendig und auch die Geschwindigkeit muss dementsprechend angepasst werden. In den Ortskernen gilt deshalb schon seit vielen Jahren die Tempo-30-Zone.

Für normale PKW´s ist dies meist leicht händelbar. Für LKW´s hingegen leider oftmals nicht. Dies gilt im Besonderen für den Bereich der linken Ortshälfte (links der Murg) für den Abschnitt nach der Wendelinus-Brücke über die Kelterstraße in Richtung Gaisbachstraße bis ins obere Gemeindegebiet wie in den „Rain“. Die Zufahrt mit LKW´s über die Straße „In den Höfen“ oder die Friedhofstraße ist nicht erlaubt. So haben es die Anrainer in der Kelterstraße, der Straße „In den Höfen“, der Friedhofstraße sowie dem Strietweg deren Häuser an diesen Engstellen stehen besonders schwer. Nicht selten fahren LKW´s mit 40 Tonnen durch diese schmalen Straßen und beschädigen Dachfallrohre, Dachrinnen, Ziegel oder ähnliches an den Gebäuden. In den meisten Fällen wird dies auch nicht gemeldet und/oder nicht bemerkt, sondern leider einfach weitergefahren. Dies ist für die Hauseigentümer sehr ärgerlich und aufwendig in der Schadensbehebung und -begleichung.

Wir möchten daher alle Bürgerinnen und Bürger künftig bitten, bei größeren Bestellungen und Lieferungen darauf zu achten, welche LKW´s, in welcher Größe durch diese Engstellen fahren müssen. Es gibt die Möglichkeit, entweder bei den Lieferanten oder Bestellungen direkt darauf hinzuweisen, welche Anfahrtswege die LKW´s nehmen müssen und welche Engstellen vorhanden sind. Wenn man sich nicht sicher ist, besteht immer auch die Möglichkeit, sich bei der Gemeindeverwaltung Rat zu holen oder sich mit dem Lieferanten kurz zu schließen, um ggf. bei der Durchfahrt behilflich zu sein und zu unterstützen.

Bitte denken Sie im Sinne einer guten Dorfgemeinschaft an die gegenseitige Rücksichtnahme für Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Herzlichen Dank

Ihre Gemeindeverwaltung

Rathaus am Mittwoch, 20. September 2023 telefonisch nicht zu erreichen Meldung vom 18. September 2023

Das Rathaus Weisenbach ist am Mittwoch, 20. September 2023 telefonisch nicht zu erreichen.

In Notfällen erreichen Sie einen Mitarbeiter des Rathauses unter der Mobilnummer: +49 (0171) 9683686

Wir bitten um Ihr Verständnis

Ihre Gemeindeverwaltung

Bundesweiter Warntag am 14. September - Landkreis Rastatt ist mit dabei  Meldung vom 14. September 2023

Der Landkreis Rastatt und die landkreisangehörigen Städte und Gemeinden beteiligen sich am nächsten bundesweiten Warntag am Donnerstag, 14. September. Um 11:00 Uhr wird die Warnung zentral ausgelöst. Um 11:45 Uhr erfolgt die Entwarnung auf demselben Weg. Die Warnung kommt primär vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Gleichzeitig werden in den Städten und Gemeinden die lokalen Warnmittel, wie zum Beispiel Sirenen, ausgelöst.
Zur Warnung der Bevölkerung nutzen Bund, Länder und Kommunen alle verfügbaren Warnkanäle: so etwa das vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe betriebene Modulare Warnsystem. Mit diesem System sind sehr viele Warnkanäle verknüpft, unter anderem die Warn-App NINA und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast sowie eine Vielzahl von Medien und Rundfunksendern.
 
„Ein zuverlässiger und gut funktionierender Bevölkerungsschutz ist immens wichtig und wir müssen für zukünftige Krisenlagen noch besser gewappnet sein. Ein wichtiger Bestandteil sind Warnsysteme, um die Bevölkerung schnell zu erreichen. Am 14. September werden verschiedene Systeme getestet, damit die Bevölkerung für den Ernstfall sensibilisiert ist“, sagt Landrat Prof. Dr. Christian Dusch.
Zweck des bundesweiten Warntags ist es ausdrücklich auch, Schwachstellen im Warnsystem zu finden, um diese im Nachgang zu beseitigen und das System für den Ernstfall noch stabiler zu machen. Neben den technischen Aspekten ist für eine effektive Warnung von zentraler Bedeutung, dass die Bevölkerung weiß, wie Warnung funktioniert. So ist es zum Beispiel wichtig, dass die Menschen die Bedeutung der Sirenensignale kennen.
Weitere Infos zum Warntag:
www.bundesweiter-warntag.de
Hintergrundinfo:
Mithilfe des Modularen Warnsystems wird eine Probewarnung an alle daran angeschlossenen Warnmultiplikatoren versendet. Warnmultiplikatoren sind ein Adressatenkreis, der Warnmeldungen weitergibt. Hierbei kann es sich zum Beispiel um einen Radio- oder Fernsehsender handeln, der seine laufende Sendung unterbricht und die Meldung verliest beziehungsweise einen Lauftext in die laufende Fernsehsendung einblendet, oder eine Leitstelle, die ihre Sirenen auslöst.

Bürgerbüro heute nicht besetzt! Meldung vom 14. September 2023

Am Donnerstag, 14.09.2023, ist das Bürgerbüro nicht besetzt.

Wir bitten um Beachtung und Danken für Ihr Verständnis!

Ihre Gemeindeverwaltung

Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Weisenbach vorübergehend nicht besetzt Meldung vom 13. September 2023

Durch die Urlaubszeit und die weiteren Personalveränderungen ist die Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Weisenbach voraussichtlich bis 06.10.2023 nicht besetzt.
 
Sollten Auskünfte oder Abschriften benötigt werden, können Sie sich auch gerne an das Grundbuchamt in Achern unter E-Mail: poststelle@gbaachern.justiz.bwl.de wenden.
 
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.

Ihre Gemeindeverwaltung

Film zum Einhub der Radwegebrücke Meldung vom 12. September 2023

Verteilung des Gemeindeanzeigers am Donnerstag 07.09.2023 (links der Murg) Meldung vom 08. September 2023

Liebe Abonnenten des Gemeindeanzeigers, 

wie uns durch verschiedene Bürgerinnen und Bürger mitgeteilt wurde, wurde der Gemeindeanzeiger im Bereich links der Murg nicht verteilt. Nach Rückfrage der Gemeindeverwaltung beim Verlag, gab es Probleme mit den Zustellung. Der Gemeindeanzeiger wird am Samstag nachgeliefert. 

Wir wünschen ein schönes Wochenende!

Ihre Gemeindeverwaltung 

Bürgermeister Retsch wünscht zum Schulstart alles Gute! Meldung vom 08. September 2023

Liebe Schülerinnen und Schüler,
die Sommerferien neigen sich dem Ende entgegen und mit großen Erwartungen werdet Ihr nächste Woche in das neue Schuljahr starten. Der erste Schultag ist ein spannender Tag. Ihr lernt eure neuen Lehrer kennen, trefft eure Klassenkameraden und seid das erste Mal in eurem Klassenraum. Das ist viel auf einmal, und es ist sehr aufregend für euch! Aber ihr macht das schon! Davon bin ich absolut überzeugt.
Für die Schule wünsche ich Euch viel Glück und alles Gute, tolle Lehrer, die eure Freude am Lernen unterstützen, und viele Freunde, die euch jederzeit zur Seite stehen.

Herzlichst Euer
Daniel Retsch

@für die Jüngsten unter den Schülerinnen und Schülern:
Lesen lernen, Bilder malen,
frech jonglieren mit den Zahlen.
Tanzen, lachen, Freundschaft schließen,
Schule könnt Ihr jetzt genießen.
Es ging so schnell, schon seid Ihr groß
und nun geht eure Schulzeit los!

Arbeiten an der Wasserversorgung links der Murg (Gaisbachseite) Meldung vom 08. September 2023

In Vorbereitung auf die anstehenden Baumaßnahmen/Investitionen in die Wasserversorgung Weisenbach wird in der Nacht von Montag, 11. September 2023 auf Dienstag, 12. September 2023 in der Zeit von 23.00 Uhr bis ca. 05.00 Uhr im gesamten Ortsteil Weisenbach Links der Murg das Wasser abgestellt. Durch die Abschaltung kann es zu Druckschwankungen kommen.

Wir bitten Sie daher, die Entnahmestellen, wie Waschmaschine, Spülmaschine etc. im eigenen Interesse geschlossen zu halten sowie das Hauptsperrventil bzw. den Hauptwasseranschluss im Haus vorsorglich zu schließen, da es ansonsten zu Schäden an der Hausinstallation kommen kann. Des Weiteren möchten wir Sie bitten, das Hauptsperrventil bzw. den Hauptwasseranschluss nach den Arbeiten wieder langsam zu öffnen, da es zu erhöhtem Druck kommen kann! Die Gemeinde übernimmt bei möglichen Schäden keine Haftung!

Für Fragen stehen wir Ihnen unter 0175 / 847 6 760 gerne zur Verfügung.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und bitten um Ihr Verständnis.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Ihre Gemeindeverwaltung
 
 
 

Bürgerbüro am 14.09.2023 nicht besetzt Meldung vom 08. September 2023

Am Donnerstag, 14.09.2023, ist das Bürgerbüro nicht besetzt.
Wir bitten um Beachtung und Danken für Ihr Verständnis!
Ihre Gemeindeverwaltung

Neuer Leiter der Bau- und Liegenschaftsverwaltung Meldung vom 08. September 2023

 Bürgermeister Daniel Retsch konnte am vergangenen Freitag den neuen Leiter der Bau- und Liegenschaftsverwaltung, Herrn Oliver Dietrich herzlich im Rathaus Weisenbach willkommen heißen.
Oliver Dietrich ist gelernter Diplom-Bauingenieur und war in den letzten 23 Jahren als Bauamtsleiter in der Gemeinde Forbach tätig. Herr Dietrich wird in Weisenbach für den gesamten Baubereich (Hoch- und Tiefbau, Straßen, Wege, usw.), die Bauleitplanung, die Bauordnung (Bauanträge) sowie die Liegenschaften und den technischen Bereich der Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung und den Bauhof zuständig sein.
Bürgermeister Daniel Retsch und die Gemeindeverwaltung freuen sich auf die Verstärkung ihres Teams und wünschen Herrn Oliver Dietrich einen guten Start sowie viel Freude bei seiner neuen Aufgabe in der Gemeinde Weisenbach.

Neue Schulsekretärin zu Beginn des neuen Schuljahres Meldung vom 08. September 2023

Zum 1. September 2023 konnten Bürgermeister Daniel Retsch und Rektor Oliver Hintzen die neue Schulsekretärin Nicole Wanka in der Johann-Belzer-Schule willkommen heißen und ihr einen guten Start in das neue Berufsleben wünschen.
Gleichzeitig bedankten sich BM Retsch und Schulleiter Hintzen bei Ursula Trautmann, die nach Weggang der vorherigen Schulskekretärin Jennifer Schöneberg von dieser noch einen Monat eingelernt wurde und ab 1. Juli die Stelle der Schulsekretärin in einer „heißen und arbeitsreichen Phase“ in der Schule übernommen hatte. Sie gibt nun gerne das Gelernte an Frau Nicole Wanka weiter. Da Frau Trautmann bereits früher schon 30 Jahre im Sekretariat einer Schule tätig war, fiel ihr dies sicher etwas leichter. Frau Trautmann wird nun in die Schulkindbetreuung der Johann-Belzer-Schule ab diesem Schuljahr einsteigen.
Wir wünschen Frau Nicole Wanka viel Freude und Spaß bei ihrer neuen Arbeit im Schulsekretariat.

Online-Angebot der lokalen Presse

 Badische Neueste Nachrichten Mittelbaden