Aktiv und sicher auf dem Schulweg
Landesverkehrswacht Baden-Württemberg und Unfallkasse Baden-Württemberg starten umfassende Aktionen zum Schulbeginn
Zum Schulstart am 15. September machen die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V. und die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) mit verschiedenen Initiativen auf die Sicherheit der Kinder aufmerksam und werben für einen selbstaktiven Schulweg. Mit dem Banner „Bitte langsam, Schule hat begonnen!“ und der Online-Plattform www.schulwegtrainer.de setzen sie auf Aufklärung und Prävention, um Unfälle zu vermeiden und den Schulweg sicherer zu gestalten.
„Schulwege spielen in der Mobilitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle. Gut eingeübte Wege in einer sicheren und attraktiven Umgebung fördern diese Entwicklung. Die aktive und sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen auf dem Schulweg ist uns daher ein besonderes Anliegen. Wir unterstützen sie mit unserem Schulwegtrainer dabei. Dieses digitale Angebot macht die Schulanfängerinnen und Schulanfänger fit für den Schulweg und zeigt Erwachsenen sichere Alternativen zum Elterntaxi. Dieses behütete zur Schule bringen ist zwar gut gemeint, beeinträchtigt jedoch die Verkehrssicherheit im Schulumfeld, wirkt der Mobilitätsentwicklung der Kinder und Jugendlichen entgegen und ist zudem nicht nachhaltig. Wir appellieren daher an die Eltern, die eigenständige Mobilität ihrer Kinder zu unterstützen,“ sagt Burkhard Metzger, Präsident der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V.
Tanja Hund, Geschäftsführerin der UKBW: „Die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr ist unser oberstes Ziel. Der wichtigste Schlüssel dafür ist, dass Kinder sicheres Verhalten altersgerecht üben und wissen, wie sie den Schulweg sicher selbstständig meistern. Mit dem Schulwegtrainer haben wir ein digitales Werkzeug geschaffen, das Kinder spielerisch auf mögliche Gefahrensituationen vorbereitet und Eltern zeigt, wie sie ihre Kinder unterstützen können.“
Gemeinsam ans Ziel: Tipps für den sicheren Schulweg zu Fuß
- Schulweg vorab planen: Gehen Sie den Schulweg gemeinsam mit Ihrem Kind schon vor
Schulbeginn ab. Nutzen Sie dabei Schulwegpläne Ihrer Stadt oder Gemeinde, um die
sichersten Routen zu identifizieren.
- Verkehrsregeln spielerisch üben: Üben Sie die grundlegenden Verkehrsregeln mit
Ihrem Kind in einer ruhigen Umgebung, wie einer verkehrsberuhigten Straße.
Übertragen Sie diese Übungen dann schrittweise auf den tatsächlichen Schulweg.
- Begleitung am Anfang: Begleiten Sie Ihr Kind auf dem Schulweg, bis es diesen sicher
allein bewältigen kann. Beobachten Sie dabei, wie es mit verschiedenen
Verkehrssituationen umgeht, und geben Sie ihm gegebenenfalls Hinweise.
- Rechtzeitig losgehen: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind früh genug zur Schule
aufbricht, damit es genügend Zeit hat, sich in Ruhe auf den Schulweg zu
konzentrieren und Verkehrssituationen sicher einzuschätzen.
- Festgelegte Route einhalten: Erklären Sie Ihrem Kind die Bedeutung einer festen
Route und vereinbaren Sie, dass es immer auf dem vorher gemeinsam
festgelegten Schulweg bleibt.
- Sichtbarkeit erhöhen: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind helle Kleidung oder
reflektierende Accessoires trägt, besonders in den dunkleren Jahreszeiten.
So wird es von anderen Verkehrsteilnehmenden besser gesehen.
- Gefahrenstellen meiden: Identifizieren Sie gemeinsam mögliche Gefahrenstellen
auf dem Schulweg, wie stark befahrene Straßen oder unübersichtliche
Kreuzungen, und besprechen Sie alternative Wege, um diese zu umgehen.
- Eine Alternative zum Elterntaxi kann der „Walking Bus“ darstellen. Kinder
treffen sich dabei an definierten Punkten und gehen begleitet von Erwachsenen
gemeinsam auf sicherem Weg zur Schule.
- Wenn sich der Schulweg aufgrund von örtlichen Gegebenheiten weder zu Fuß
noch mit dem Rad zurücklegen lässt, ist die Einrichtung von „Elternhaltestellen“
eine Möglichkeit, die Sicherheit auf dem Schulweg zu verbessern. Sie sollen sich
nicht direkt an der Schule befinden und den Kindern die Möglichkeit geben, den
restlichen Weg zu Fuß zurückzulegen.
Über die Aktionen zur Schulwegsicherheit von UKBW und Landesverkehrswacht BW
Die Banner-Kampagne „Bitte langsam, Schule hat begonnen!“ ist fester Bestandteil der Aktion „Sicherer Schulweg“ auf Initiative des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, des Ministeriums für Verkehr sowie des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport mit Unterstützung der Polizei Baden-Württemberg, der Verkehrswachten, Schulen, Landkreise, Städte und Gemeinden sowie der Partner der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR. Im aktuellen Schuljahr 2025/2026 wurden landesweit zusätzlich rund 800 Banner in der Nähe von Schulen angebracht, die zur Rücksichtnahme auf die verkehrsunerfahrenen Erstklässler auffordern.
Der digitale Schulwegtrainer ist eine Initiative der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e. V. und der Unfallkasse Baden-Württemberg. Gefördert wird diese vom Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Mit Videoclips und einfach umsetzbaren Tipps erhalten Erwachsene und Kinder zielgruppengerecht die wichtigsten Verhaltensregeln für einen sicheren Schulweg an die Hand. Alle wichtigen Empfehlungen sind auch in Leichter Sprache verfügbar.
Mehr Informationen über Schulwegsicherheit finden Interessierte auf den Internetseiten www.verkehrswacht-bw.de und www.ukbw.de/schule.
Pressekontakt
Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V.
Altachstraße 4
71679 Asperg
Telefon 07141 372003-0
E-Mail: landesverkehrswacht@lvw-bw.de
Unfallkasse Baden-Württemberg
Stabsstelle Unternehmenskommunikation und Politik
Augsburger Straße 700
70329 Stuttgart
E-Mail: presse@ukbw.de