Chronik

1991

01. Januar: Vor 20 Jahren wurde die eigenständige Gemeinde Au in die Gemeinde Weisenbach eingemeindet.  

Gemeinsame Ratssitzung vor der Eingemeindung Gemeinsame Ratssitzung vor der Eingemeindung

01. Januar: Günter Brieseneck ist für die gesamte Gemeinde Weisenbach mit Ortsteil Au als Bezirksschornsteinfeger zuständig.
17. Januar: Der Gemeinderat beschließt, einen Stromvertrag über 20 Jahre mit der Badenwerk AG abzuschließen.
17. Januar: Mit Beginn des Golfkrieges werden in Weisenbach alle Fastnachtsveranstaltungen abgesagt.
29. Januar: Weisenbach erhält eine flächendeckende Breitbandversorgung für Rundfunk und Fernsehen durch die Badenwerk AG. Um die Bürger rechtzeitig und umfassend über die Vorteile und Kosten zu informieren, lädt die Badenwerk AG zu einer Informationsveranstaltung in die Johann Belzer-Schule ein.
07. Februar: Die Außenrenovierung des Rathauses ist nahezu abgeschlossen. Durch diese Renovierung trägt das Rathaus auch wesentlich zur Verbesserung des Ortsbildes bei. Die Kosten betragen ca. 350.000,- DM.  

Das neu gestalte Rathaus
Das neu gestalte Rathaus

28. Februar: Der Gemeinderat beschließt, die Arbeiten für die Sanierung der Gaisbachstrasse und den Bau eines Regenrückhaltebeckens hinter der linken Murgseite zu vergeben.
04. März: Der Bebauungsplanentwurfes „Zimmerplatz“ wird öffentlich in der Gemeindeverwaltung ausgelegt.
04. März: Altbürgermeister und Ehrenbürger Valentin Großmann aus Weisenbach ist im Alter von 85 Jahren verstorben.
15. März: Der Gemeinderat fährt für 3 Tage zu einer Klausur in die Nähe von Saarlouis.
28. März: Eine Bürgermeisterdelegation aus dem Bundesland Sachsen ist zu Besuch in Weisenbach. Bürgermeister Gerhard Feist begrüßt 15 Kollegen aus den Kreisen Hainichen und Flöha, die sich über die Kommunalpolitik und die kommunale Selbstverwaltung informieren wollen.
In der Waldstraße im Ortsteil Au sind Teile der Trockenmauer ausgebrochen. Ab sofort ist die Waldstrasse ab dem Abzweig „Alte Kreisstraße“ für LKW’s gesperrt.
Die „Grüne Mülltonne“ wird auch auf den Friedhöfen in Weisenbach und im Ortsteil Au versuchsweise aufgestellt.
Die Baufirma Reif beginnt mit dem Bau des Regenrückhaltebeckens hinter der linken Murgseite.
11. April: Zum Abschluss der Gestaltungsmaßnahme des Dorfplatzes ( Krone-Platz)  im Ortsteil Au wird eine Rundbank um den Lindenbaum übergeben. Die Musikkapelle Au, vertreten durch Rudolf Fritz und die Karlsberg Brauerei, vertreten durch  Gerd Springer haben einen ansehnlichen Spendenbetrag der Gemeindeverwaltung übergeben.  

Der Dorfplatz im Ortsteil Au
Der Dorfplatz im Ortsteil Au

In der alten Kiesgrube, oberhalb des Ortsteiles Au ist eine neue Sammelstelle für Baumschnitte eingerichtet worden.
Herr Weckerle ist mit seiner Schafherde wieder in Weisenbach eingetroffen und leistet durch die Beweidung einen nicht mehr wegzudenkenden Beitrag zu Landschaftspflege.

Die Schafherde ist wieder in Weisenbach
Die Schafherde ist wieder in Weisenbach

Zwei neue Sitzbänke sind im „Viertel“ in Weisenbach durch den Obst- und Gartenbauverein aufgestellt worden.
22. Mai: Rechnungsamtsleiter Frank Hornek wird zum Gemeindeinspektor befördert. Die Ernennungsurkunde erhält Frank Hornek von Bürgermeister Gerhard Feist.
Zwei neue Straßenleuchten sind im Ortsteil Au in der Waldstraße vom Baugebiet „Schetterling“  bis zum Sängerheim aufgestellt worden. Die ungenügende Beleuchtung auf diesem Weg gehört damit der Vergangenheit an und soll künftig kein Grund mehr sein, für einen unsicheren Nachhauseweg.
Die Sitzmöbel der Grillstelle im Ortsteil Au sind durch Mitarbeiter des Bauhofes erneuert worden.
Über dem Sandkasten des Kindergartens im Ortsteil Au ist ein Sonnenschutzegel angebracht worden.
Das Deutsche Rote Kreuz Gernsbach stellt am Bahnhof Weisenbach einen Kleidercontainer auf.
08. Juli: Mit dem 4. Weisenbacher Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche beginnt die Karnevalgesellschaft „Hohle Eiche“. Unter dem Motto „Bunter Spielnachmittag“ im Rahmen ihres Festes lädt der Verein in den Schulhof Weisenbach ein.
Die Sanierung der Eugen Holzmannstrasse ist abgeschlossen. Im Zuge der Arbeiten wurden die Leitungen der Wasserversorgung erneuert, die Gasleitung und das Breitbandkabel neu verlegt.
Der Enkel von Dr. Jakob Bleier, Dr. Erich Kussbach, Botschafter im österreichischen Außenministerium ist mit seiner Familie zu einem Kurzurlaub in den Ortsteil Au gekommen.
19. August: Die Gemeinde hat weitere 11 Asylbewerber zugewiesen bekommen.
12. September: Die Sanierung der Waldstrasse im Ortsteil Au ist abgeschlossen und ist für den LKW-Verkehr wieder freigegeben.
25. September: Im Neubaugebiet „Rain“ hat der erste private Bauherr in der Gartenstrasse seine Baugrube ausheben lassen.
08. August: Der Ausbau der Weinbergstrasse bis zur Bundesstrasse B462 wird begonnen.
10. Oktober: Der Gemeinderat beschließt, die Feuerwehrabgabe auf 60, - DM  (bisher   50, - DM) und die Abwassergebühren auf 2,60 DM je cbm (bisher 2,40 DM) zu erhöhen. Die Erhöhungen setzen am 01. Januar 1992 in Kraft.
02. Dezember: Walter Wörner aus Langenbrand wird neuer Hauptamtsleiter und Grundbuchratschreiber im Rathaus Weisenbach.
04. Dezember: Bürgermeister Gerhard Feist nimmt im Beisein von Herrn Doran, Bauingenieur vom Ingenieurbüro Zink, das 1. Regenrückhaltebecken in der Gemeinde Weisenbach auf der linken Murgseite in Betrieb.
10. Dezember: Bürgermeister Gerhard Feist erhält von Landrat Dr. Werner Hudelmeier die Landesehrenmedaille des Landkreistages Baden-Württemberg in Bronze für seine  Verdienste im Kreistag und für die 20 jährige Mitgliedschaft.
11. Dezember: Günter Wittemann ist seit 25 Jahren Schulleiter an der Johann Belzer-Schule in Weisenbach

Bürgermeister Gerhard Feist gratuliert dem Schulleiter Günter Wittemann
Bürgermeister Gerhard Feist gratuliert dem Schulleiter Günter Wittemann

19. Dezember: Die ersten Haushalte links der Murg sind an das Breitbandkabel angeschlossen.
20. Dezember: Bürgermeister Gerhard Feist kann die Kopfstation, die für die Breitbandkabelübertragung notwendig ist, im Beisein von Rudi Kohler, dem Leiter des Arbeitskreises Betriebswesen der Badenwerk AG, symbolisch in Betrieb nehmen.
26. Dezember: Der Musikverein Weisenbach lädt zur öffentlichen Weihnachtsfeier in die Festhalle Weisenbach ein.
 

Interessante Informationen 1991

31. Dezember: Weisenbach mit dem Ortsteil Au hat 2.537 Einwohner:
  • 1.247 männlichen Geschlechts
  • 1.290 weiblichen Geschlechts
  •    233 ausländische Nationalitäten  

Die Pro–Kopf-Verschuldung beträgt 1.253,- DM pro Einwohner ( Vorjahr 1.273,- DM ).

Der Landesdurchschnitt liegt bei 951,- DM pro Einwohner.

Die Gemeindeverwaltung hat folgendes beurkundet:

  •  15  Eheschließungen
  •  10  Sterbefälle  

Im Kindergarten Weisenbach sind 63 Kinder und im Ortsteil Au 28 Kinder untergebracht.

Die Kindergartengebühren für das 1.Kind betragen z. B. 60,- DM.

In der Johann Belzer-Schule werden 241  Schüler von 19 Lehrkräfte und 4 Religionslehrern unterrichtet
-          150 Schüler in der Grundschule
-            91 Schüler in der Hauptschule

In der Musikschule Gernsbach werden  60  Schüler aus Weisenbach unterrichtet.

Die Volkshochschule besuchten 177  Personen. Es wurden 18 Veranstaltungen angeboten.

Das Latschigbad besuchten 24.890 Badegäste.

Der Gesamt- Wasserpreis (Frisch- und Abwasser) beträgt 4,73  DM / cbm,

Frischwasser  2,33  DM / cbm

Abwasser       2,40  DM / cbm

Die Mostkelter in Weisenbach verarbeitete 554 Zentner und im Ortsteil Au 264 Zentner Obst.

zurück zur Chronik Übersicht
nach oben

Ansprechpartner

Gemeinde Weisenbach
Hauptstrasse 3
D-76599 Weisenbach
Tel. (0 72 24) 9183-0
Fax:(0 72 24) 9183-22
info@weisenbach.de