Volkstrauertag am 19. November 2023

Noch immer tobt in der Ukraine ein Krieg, in dem sinnlos Menschen sterben und auch in Israel sterben Menschen auf brutalste Art und Weise. Noch immer gibt es täglich Tote, Verletzte, Vermisste, Vertriebene und Geflüchtete, auch in weiteren Regionen der Welt. Und noch immer zeigen diese Kriege die ganze Grausamkeit dessen, was durch sie und in ihnen mit den Menschen geschieht. Das Motto des Volksbundes „Gemeinsam für den Frieden“ scheint ungehört zu verhallen. Das Gefühl, zum ohnmächtigen Zuschauen verurteilt zu sein, bedrückt viele.

Am 19. November ist Volkstrauertag. Viele Menschen können mit diesem Gedenktag nichts mehr anfangen. Der erste Volkstrauertag war auf den 5. März 1922 datiert. Der damalige Reichstagspräsident und SPD-Abgeordnete Paul Löbe hielt eine im In- und Ausland viel beachtete Rede, denn er stellte einer Gegenwart voller Feindseligkeiten den Gedanken an Versöhnung und Verständigung gegenüber. „… Leiden zu lindern, Wunden zu heilen, aber auch Tote zu ehren, Verlorene zu beklagen, bedeutet Abkehr vom Hass, bedeutet Hinkehr zur Liebe, und unsere Welt hat die liebe Not …“

Der diesjährige Volkstrauertag in den Gemeinden kann ein Ort der stillen Demonstration für den Frieden, gegen Gewalt und Krieg werden. An diesem Tag wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht, in Vergangenheit und Gegenwart. Der diesjährige Volkstrauertag wird durch die Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger ein Zeichen für den Frieden, ein Zeichen der Ablehnung der Kriege der Gegenwart. Dabei soll an die Opfer aller Konfliktparteien gedacht werden, unabhängig von politischen Verantwortungen der jeweiligen Kriege.

Wenn viele Menschen am Volkstrauertag teilnehmen, wäre dies ein Zeichen für ein friedliches Miteinander, gegen Gewalt und Krieg.


Das Gedenken zum Volkstrauertag findet am Sonntag, 19. November 2023 um 09.00 Uhr in der Kirche St. Wendelin in Weisenbach statt.

Bürgermeister Daniel Retsch wird im Anschluss an den Gottesdienst eine Rede zum Volkstrauertag halten und die niedergelegten Kränze für die Gemeinde Weisenbach am darauffolgenden Montag auf den Friedhöfen in Weisenbach und Au an den Denkmälern niederlegen.

Online-Angebot der lokalen Presse

 Badische Neueste Nachrichten Mittelbaden